Intel-Prozessor: Broadwell um ein Quartal verschoben

Intel hat bei der Besprechung der aktuellen Quartalszahlen bekanntgegeben, dass die Massenproduktion der Broadwell-Prozessoren erst 2014 statt in diesem Jahr startet. Hintergrund der Verzögerung sind Anpassungen des 14-Nanometer-Prozesses, um eine zufriedenstellende Chipausbeute zu erzielen.

Artikel veröffentlicht am ,
Von links: Broadwell-SFF-Package, Broadwell ULT/ULX im ULT/ULX-Package und Haswell ULT/ULX.
Von links: Broadwell-SFF-Package, Broadwell ULT/ULX im ULT/ULX-Package und Haswell ULT/ULX. (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

Der neue Intel-Chef Brian Krzanich hat erklärt, dass die Massenfertigung der kommenden Broadwell-Prozessoren um drei Monate hinter dem Zeitplan liege. Die Chipausbeute des 14-Nanometer-Prozesses sei allerdings mittlerweile "zufriedenstellend", sagte er bei der Bekanntgabe der Zahlen des dritten Quartals 2014.

Ursprünglich war geplant, die Produktion der neuen Prozessoren schon im vierten Quartal 2013 hochzufahren, bisher werden nur geringe Stückzahlen für Evaluierungszwecke gefertigt. Ungeachtet der Chipausbeute ist Intel laut Krzanich spät dran, denn Probleme bei der Fertigung seien der Grund für die Verzögerung. Bereits vor knapp einem Jahr hatte sich diese angekündigt, als Intel Hunderte Mitarbeiter von einem Trainingsprogramm in den USA zurück nach Leixlip, Irland, schickte.

Krzanich erläuterte bei der Besprechung der Quartalszahlen, der 14-Nanometer-Prozess benötigte bisher mehrere Anpassungen, um ein offenbar schwerwiegenderes Problem zu lösen und die Chipausbeute auf das nun erreichte Niveau zu erhöhen. Die Verzögerung sei nur ein "kleiner Ausreißer in der Zeitplanung", so der Intel-Chef, er sei "zuversichtlich, dass wir die Fehlerquelle nun behoben haben". Der Broadwell-Nachfolger, der unter dem Codenamen Skylake gehandelt wird, soll von der Fertigungsproblematik nicht betroffen sein und im Zeitplan liegen - das ist wenig überraschend, da die Produktion der Chips erst 2014 startet.

Broadwell hingegen ist der erste Prozessor, der im 14-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Intel demonstrierte auf der Entwicklerkonferenz IDF ein lauffähiges Broadwell-Notebook samt Messungen der Leistungsaufnahme. Die neue Technik soll die Effizienz um 30 Prozent steigern, hinzu kommen sparsamere Displays und Microsofts Instant Go.

Die als Broadwell-ULTs/ULXs bezeichneten Chips für Ultrabooks und schnelle Tablets werden höchstwahrscheinlich als Y-Modelle vermarktet. ULT steht für Ultra Low TDP und ULX für Ultra Low Extreme TDP. Die ULTs/ULXs verbinden als sogenannte MCMs, Multi Chip Modules, zwei Chips auf einem Träger - den eigentlichen Prozessor und den PCH (Platform Controller Hub), der Funktionen wie USB und SATA zur Verfügung stellt. Der Small Form Factor (SFF) von Broadwell ist mit dem bisherigen Haswell-Package nicht kompatibel, Intel wird jedoch für Ultrabooks eine spezielle Version anbieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /