Intel Skylake: Sockel 1151 und DDR4, weiterhin PCIe 3.0 und vier Kerne

Die 2015 erscheinenden Skylake-Prozessoren sollen aufgrund der Unterstützung von DDR4-Speicher den neuen Sockel 1151 benötigen. Maximal vier Kerne, PCIe 3.0 und die 14-Nanometer-Fertigung entsprechen hingegen Broadwell.

Artikel veröffentlicht am ,
Auch Skylake soll als Xeon E3 in den Handel kommen.
Auch Skylake soll als Xeon E3 in den Handel kommen. (Bild: Marc Sauter/PCGH)

Die VR-Zone hat neue Informationen zu Intels Skylake-Generation veröffentlicht, den Xeon E3-1200 v4. Diese folgen auf die Xeon E3-1200 v3 (Broadwell), arbeiten erstmals mit DDR4-Speicher zusammen und setzen den Sockel 1151 voraus. Die maximale Kernanzahl liegt jedoch weiterhin bei vier.

Skylake soll 2015 erscheinen, hinter diesem Codenamen versteckt sich der Architektur-Nachfolger von Broadwell (2014) und Haswell (2013). Skylake wird wie Broadwell im 14-Nanometer-Verfahren gefertigt, die Architektur wird jedoch überarbeitet. So vollzieht Intel den Wechsel von DDR3 auf DDR4, die kommenden Skylake-Prozessoren sollen bis zu DDR4-2400 unterstützen. Die Speichertechnik erfordert offenbar einen neuen Sockel, mit 1.151 statt 1.150 Kontakten erscheinen die Unterschiede allerdings minimal.

Die neuen Prozessoren bieten wie für die Xeon-E3-Serie üblich zwei oder vier Kerne mit HT und sollen mit PCIe-3.0-Lanes für Grafikkarten ausgestattet sein. Für mehr Recheneinheiten bleibt nur der Griff zu Ivy Bridge EP oder Haswell EP. Abseits der Xeon-Sparte gilt es als gesichert, dass Intel auf Basis der Skylake-Architektur nicht nur Desktop-, sondern auch Ultra- und Notebook-Varianten fertigen wird. Die Ableger für große Server dürften 2016 folgen.

Wie bei jeder Generation gibt es neue PCHs (Platform Controller Hubs). Diese bezeichnet Intel laut der VR-Zone als Sunrise Point. Je nach Ausbaustufe sollen bis zu acht SATA-6-GByte/s- und zehn USB-3.0-Anschlüsse vorhanden sein. Möglicherweise wird Intel mit Skylake zudem erstmals den PCH in das CPU-Die integrieren statt beide Chips auf einen Träger zu setzen (MCM). Der eigene Codename für den PCH ist hier kein Widerspruch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /