Ozone: Intel treibt Chromium auf Wayland voran

Mit Ozone arbeiten Intel-Entwickler an einem Wayland-Port von Chromium. Nun hat das Team weitere Informationen zum Projekt, Dokumentation und Anleitungen veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Googles Chromium unter Wayland
Googles Chromium unter Wayland (Bild: Ozone-Wayland)

Das Ozone-Framework innerhalb des Chromium-Projekts sorgt für die Verbindung zu den verschiedenen Fenstersystemen und abstrahiert diese Funktion. Die Schicht ist dabei unterhalb der Aura-UI angesiedelt. Mit Ozone-Wayland arbeiten die zwei Intel-Angestellten Tiago Vignatti und Kalyan Kondapally daran, Chromium unter Wayland nutzen zu können. Vignatti erklärt das Projekt nun in seinem Blog näher.

So verortet Vignatti den erstellten Code zwischen Chromium und Wayland, da Ozone-Wayland in keines der beiden Projekte direkt involviert ist, sondern lediglich auf deren Infrastruktur aufbaut. Das sei "eine wundervolle Art der Organisation", da sich die beiden Projekte so nicht störten. Die Web- und Fenstersystem-Entwickler müssten dadurch auch nicht direkt miteinander umgehen und sich um die Probleme des jeweils anderen kümmern.

Mit dem Code, der auf Github unter BSD-Lizenz verfügbar ist, lassen sich so sämtliche Chromium-Produkte als Wayland-Client nutzen, insbesondere der Browser, Chromium OS, aber auch die Blink Webengine. Eine Anleitung für Interessierte findet sich ebenfalls auf Github. Tester benötigen einen aktuellen Kernel, Mesa und Wayland sowie Weston und müssen den Chromium-Code selbst patchen und dann kompilieren, da noch nicht alle Teile der Wayland-Unterstützung im Chromium-Projekt verfügbar sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Testmonkey
Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
Artikel
  1. Autonome Inventarisierung: Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände
    Autonome Inventarisierung
    Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände

    Das Möbelhaus setzt auch in Deutschland Drohnen ein, die nach Filialschluss eigenständig Lager scannen.

  2. HDDs: Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue
    HDDs
    Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue

    In einer Analyse hat sich herausgestellt, dass HDDs im Schnitt zudem etwas weniger als drei Jahre durchhalten.

  3. Elektrovan: Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric
    Elektrovan
    Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric

    Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional [Werbung]
    •  /