Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Heimkino

undefined

Vier neue Video- und Präsentations-Projektoren von Canon

Mit unterschiedlichen Auflösungen und Lichtstärken. Canon präsentiert mit dem LV-X4, LV-5220, LV-7220 und LV-7225 vier neue, für die unterschiedlichsten Aufgaben ausgelegte LCD-Projektoren. Die äußerlich fast identischen Geräte unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich Auflösung und Lichtstärke.

HP mit SVGA- und XGA-Home-Projektoren in DLP-Technik

EP7112 und EP7122 mit unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten. HP hat neben dem integrierten Projektor-DVD-Player samt Soundsystem nun auch noch zwei weitere Projektoren angekündigt, die ebenfalls ihren Weg auf den deutschen Markt finden. Der HP EP7112 und der EP7122 sind beides DLP-Projektoren, unterscheiden sich jedoch in der Panelgröße.

Blu-ray: BD-ROM-Filme auch mit Microsofts Video-Codec

Microsofts WMV-9-basierter VC-1-Codec in BD-ROM-Spezifikation aufgenommen. Microsofts WMV-9-basierter Videocodec VC-1 wird als "Mandatory Codec" in die BD-ROM-Spezifikation der Blu-ray-Disc-Association aufgenommen. Künftige BD-ROM-Player müssen also zwingend auch mit Microsofts VC-1 klarkommen, wobei die BD-ROM-Spezifikation die Unterstützung weiterer Codecs vorschreiben wird.

Heimkinosystem mit DVD- und HD-Recording samt 5.1-Boxen

Panasonic integriert mehrere Geräte in ein Gehäuse. Panasonic hat mit dem SC-HT1500 den Nachfolger des Festplatten-DVD-Rekorders SC-HT1000 angekündigt. Er vereint Receiver, DVD- und HDD-Recorder in einem Gehäuse, das u.a. auch einen optischen Digitaleingang für den Anschluss eines Satelliten-Receivers beherbergt.
undefined

Toshiba: 16:9-Projektor MT200 mit DLP für 1.700 Euro

Mit 750 ANSI-Lumen fürs abgedunkelte Heimkino-Wohnzimmer gedacht. Toshiba bietet mit dem MT200 einen neuen Digital-Light-Processing-(DLP-) Projektor für den Einstieg ins Heimkino an. Er ist mit einem winzigen 0,55-Zoll- Panel mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln ausgerüstet und kann damit 16:9- Formate darstellen.

Projektor mit integriertem DVD-Laufwerk und 2.1-Sound

HP ep9010 versteht sich als Instant-Heimkino. HP bietet mit dem ep9010 ein interessantes Konzept für einen Heimkino-Projektor an. Nicht nur der DVD-Player ist in dem etwas unförmigen Gerät integriert, sondern auch ein 2.1-Soundsystem findet in dem Gehäuse noch Platz.
undefined

HP zündet Produktfeuerwerk im Bereich Digital Entertainment

Neue Fernseher, Projektoren, Drucker, Fotoapparate und mehr. Carly Fiorina von Hewlett-Packard hat auf einer Pressekonferenz mehr als 30 neue Produkte des Unternehmens vorgestellt. Dazu zählen Geräte aus dem Bereich Digitalfotografie, Drucker, Musik, TV, Heimkino und mobile Endgeräte wie der Apple iPod, den HP nun auch vermarket.

Mobile Projektoren von Epson mit WLAN-Anbindung

Epson EMP-745 und Epson EMP-740 für XGA-Auflösungen. Epson hat zwei neue portable LCD-XGA-Projektoren mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln vorgestellt. Der Epson EMP-745 und der Epson EMP-740 arbeiten mit einer Helligkeit von bis zu 2.500 ANSI-Lumen und sind die Nachfolgemodelle des Epson EMP-735 und des Epson EMP-730.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sony: Neuer Chip soll Fernsehbild deutlich verbessern

DRC-MFv2-Chip soll auch HDTV sichtbar aufwerten können. Sony hat unter dem Namen "Digital Reality Creation Multifunction v2" (DRC-MFv2) einen Chip entwickelt, der sowohl normale Video-Signale als auch nicht in voller Auflösung übertragenes HDTV-Material aufwerten und auf volle-HDTV-Auflösung umrechnen soll. Laut Sony entstehen dabei deutlich realistischere Bilder.

Dell 2300MP: Preiswerter kleiner Business-Projektor

Leichter und heller DLP-Projektor. Dell hat mit dem 2300MP einen kleinen Präsentationsprojektor für den mobilen Einsatz vorgestellt, der dennoch recht preiswert und leistungsfähig ist. Das Gerät ergänzt die Projektorlinie von Dell, die schon jetzt den 2200MP, den 3300MP und den 4100MP umfasst.

Zeitung: PlayStation-2-Technik für Sonys Flachbildfernseher

Im Herbst 2004 in Japan vorgestellte Flachbildfernseher kommen mit PS2-Chips. Die japanische Zeitung Nihon Keizai Shimbun berichtet, dass Sony seine für den Herbst 2004 erwarteten neuen Flachbildfernseher mit PlayStation-2-Chips ausstatten will. Dies würde die Fernseher-Elektronik ohne größere Kosten leistungsfähiger machen und somit aufwerten.

Ohne Leinwand: Unverfälschte Heimprojektion auf Tapete (Upd)

System kann Oberflächentexturen und -farben ausgleichen. Oft stellt sich für den Heimkinofreund außer dem Installationsort des Projektors auch die Frage, wo man die mehr oder minder riesigen Leinwände unterbringen soll, ohne gleich den Wohnraum zu verschandeln. So bleibt es oft bei der Projektion auf Raufaser-Tapeten oder Schlimmeres und der entsprechenden Bildqualität. Das muss nicht sein, dachten sich Forscher der Uni Weimar und entwickelten SmartProjectors, ein System, mit dem sich normale Heimkinoprojektionen so anpassen, dass sie fast auf beliebige und sogar farbige Untergründe unverfälscht projiziert werden können.

Epson EMP-830 und EMP-835: Projektoren mit WLAN

Vielfältige Abspieloptionen durch PCMCIA-Slot und USB-Anschluss. Epson hat mit dem EMP-830 und dem EMP-835 zwei neue Projektoren vorgestellt, die auf LCD-Basis arbeiten und mit XGA-Auflösung (1.024 x 768 Pixel) daherkommen. Die Geräte sind vornehmlich zum Präsentieren und nicht fürs Heimkino konzipiert. Die Projektoren können dank entsprechender Schnittstelle in LAN-Netzwerke integriert und ohne Computer betrieben werden; der Epson EMP-835 fügt sich auch in schnurlose Netzwerke ein, und zwar gemäß IEEE802.11g-Standard.

PlayStation 3 mit Blu-ray Disc

Spezifikationen für einmalig beschreibbare Blu-ray Disc bald abgesegnet. Glaubt man japanischen Presseberichten, so hat Sony nun offiziell bestätigt, was bereits im Frühjahr 2004 erstmals als Vermutung durch die Medien geisterte: Die noch in Entwicklung befindliche PlayStation 3 wird ein Blu-ray-Laufwerk erhalten, Spiele können so deutlich umfangreicher werden als zuvor.
undefined

Erster WLAN-Media-Player für hochauflösendes Video

MediaWiz HD von Vertex Link nutzt Chips von Sigma-Designs. Der japanische Hersteller Vertex Link will den ersten WLAN-fähigen Media-Player liefern, der auch hochauflösendes (High Definition, HD) Video wiedergeben kann. Dazu setzt Vertex beim "MediaWiz HD" auf 54-Mbps-WLAN (802.11g) und einen Decoder-Chip von Sigma Designs.
undefined

Penny-Markt verkauft SVGA-LCD-Projektor (Update)

Sharp PG-B10S günstiger als üblich zu haben - aber nicht bundesweit. Die Discounter überschlagen sich mal wieder mit Technik-Angeboten: Penny bietet in Kürze den für Heimkino- und Daten-Projektion gedachten Sharp-LCD-Projektor PG-B10S zu einem recht günstigen Preis an. Ab der letzten Juli-Woche ist das als TV-Projektor beworbene Penny-Aktionsangebot verfügbar - zum Fernsehen fehlt aber ein nicht mitgelieferter TV-Tuner.
undefined

Golem.de: Preisvergleich um Projektoren erweitert

markt.golem.de hilft nun auch bei der Suche nach Daten- und Heimkino-Projektoren. Bei Präsentationen sind sie unentbehrlich und auch im Heimkino machen sie sich zunehmend breit: Die Rede ist von Projektoren. Damit hierbei das richtige Gerät gefunden und nicht zu viel bezahlt wird, wurde nun der Golem.de-eigene Preisvergleich markt.golem.de um eine Projektoren-Rubrik erweitert.
undefined

Philips: Massenmarkt für Blu-ray Disc startet 2006

Nach Sony stellt auch Philips eine Kombi-Optik für Blu-ray Discs, DVD und CD vor. Philips entwickelt derzeit einen Schreib-Lese-Kopf für künftige optische Laufwerke, der sich auf das Beschreiben und Lesen von Blu-ray Discs (BD), DVD und CD versteht. Wie der Hersteller Sony, der seine Kombi-Optik im Mai 2004 ankündigte, will Philips die Entwicklung im Jahr 2006 abgeschlossen haben und dann die Massenfertigung starten.

Frankreich bekommt HDTV - Deutschland nur DVB-T

Industrie-Forum will HDTV bereits ab 2005 nach Frankreich bringen. Anlässlich der für September 2004 erwarteten HD-DVD-Einführung wollen Industrie, Satellitenbetreiber und Medienunternehmen in Frankreich gemeinsam Zuschauern und Staat die Einführung hochauflösenden Fernsehens (HDTV) schmackhaft machen. Dazu wurde Anfang Juli 2004 das High Definition (HD) Forum gegründet, das den laut eigenen Angaben bedeutendsten audiovisuellen Fortschritt der letzten Dekade ab 2005 zum Wohle Frankreichs realisieren will.
undefined

Light Blue Optics über den 2D-Holo-Laser-Projektor

Projektionstechnik für Heimkino und Präsentationen auch im PDA oder Notebook. Den Traum vom kleinen, leisen, trotzdem leuchtstarken und auch in Notebooks oder gar PDAs integrierbaren Projektor wollen die britischen Forscher von der Cambridge University mittels 2D-Hologramm-Projektionstechnik in den nächsten Jahren in die Realität umsetzen. Nun gab das Uni-Spin-Off Light Blue Optics einige Details zur Funktionsweise und die mögliche Markteinführung preis - und zeigte Ideen für den Einsatz.

EFF will Freiheit für Fernsehzuschauer

Digital Television Liberation Project soll Broadcast-Flag untergraben. In einem Jahr, am 1. Juli 2005, tritt in den USA die so genannte Broadcast-Flag-Regel der FCC in Kraft. Das Broadcast-Flag soll dann verhindern, dass Fernsehzuschauer digitale Kopien von Sendungen machen können, die sie aus dem Fernsehen aufgenommen haben. Mit dem "DTV Liberation Project" will die Electronic Frontier Foundation (EFF) diese Regelung untergraben.

Hologrammtechnik: Laser-Videoprojektor für die Tasche

Light Blue Optics entwickelt kleine Projektoren ohne Lampe. Laut einer Meldung von Technology Research entwickeln Forscher der britischen Cambridge University und des Uni-Spin-Offs Light Blue Optics neuartige Kompakt-Projektoren. Dabei setzt man nicht auf herkömmliche Optik inkl. anfälliger Lampe, sondern auf Hologramm- und Lasertechnik; die Methode soll so platz- und energiesparend sein, dass die Technik selbst in ein Notebook integriert werden könnte.
undefined

Erster Blu-ray-Videorekorder speichert 4,5 Stunden HDTV

Panasonic DMR-E700BD speichert bis zu 50 GByte. Matsushita hat in Japan unter seiner Panasonic-Marke einen Blu-ray-basierten Digitalvideorekorder auf den Markt gebracht, der als erstes Gerät seiner Art einseitige Dual-Layer-Blu-ray-Scheiben mit Kapazitäten von bis zu 50 GByte beschreiben kann. Diese sollen für beachtliche 4,5 Stunden Fernsehaufzeichnung in HDTV-Auflösung reichen.

HDTV bald im deutschen Kabelnetz

... wenn auch nur in wenigen Städten. Nachdem Anfang Januar 2004 mit Euro1080 der erste HDTV-Sender in Betrieb genommen wurde und seitdem über Satellit (ASTRA 19,2 Grad Ost) Kanäle mit noch beschränktem (Test-)Programm zu empfangen sind, sollen auch bald Kabelnetz-Nutzer von der höheren Bildqualität profitieren. Im Laufe des dritten Quartals 2004 will der nordrhein-westfälische Kabelnetzbetreiber ish in einigen Bereichen Euro1080 einspeisen.

Sony bringt schwarze Leinwand für Digitalprojektoren

Projektionsleinwand für helle Räume und LCD-Projektoren soll Kontrast steigern. Mit seinem "High Contrast Projection Screen", einer speziell beschichteten Projektionsleinwand, hat Sony auf der Infocomm 2004 in den USA für Aufsehen gesorgt, die Technik bisher aber nicht groß angekündigt. Das verwendete Material absorbiert Umgebungslicht und soll einen beachtlichen Leuchtdichtefaktor (Gain) von 3.0 aufweisen.

DVD-Forum segnet HD-DVD-ROM ab

Spezifikation 1.0 wurde angenommen, HD-DVD-RW 1.0 fehlt noch. Das DVD-Forum hat in dieser Woche die Spezifikation 1.0 für die HD-DVD-ROM abgesegnet. Die Spezifikation für die wiederbeschreibbare Version des auch als Advanced Optical Disc (AOD) bezeichneten DVD-Nachfolgers scheint hingegen noch nicht vollendet zu sein.

TI macht DLP-Projektoren mit SXGA+-Auflösung möglich

Referenzdesign von Texas Instruments liefert 1.400 x 1.050 Bildpunkte. Texas Instruments (TI) hat ein neues DLP-Projektor-Referenzdesign vorgestellt, welches mit der höchsten bisher bei 1-Chip-Technologie erreichten Bildauflösung aufwarten soll: DLP-Projektor F1+ schafft eine SXGA+-Auflösung, was 1.400 x 1.050 Pixeln entspricht.

HDTV war gestern, UHDV ist morgen

Ultra High Definition Video: 32 Megapixel und 22.2-Kanal-Ton. Während HDTV hier zu Lande nur langsam Fuß fassen kann, werkelt man beim öffentlichen japanischen Fernsehen (NHK) bereits an einem Nachfolger, das berichtet die New York Times. Das neue Ultra High Definition Video (UHDV) wartet mit imposanten Eckwerten auf. Die Bilder sollen eine Auflösung von 32 Megapixeln besitzen, der Ton in einem 22.2-Format gesendet werden.

PS3-Technik für künftige Sony-Fernseher

Cell für PlayStation-2-Nachfolger, intelligente Fernseher und Workstations. In einem Interview mit der japanischen Zeitung Nihon Keizai Shimbun hat Sony-Chairman Nobuyuki Idei angekündigt, dass der gemeinsam mit IBM und Toshiba entwickelte "Cell"-Prozessor nicht nur in der PlayStation 3, sondern auch in Fernsehern sein Zuhause finden soll. Damit will Sony den Bedarf nach Unterhaltungselektronik mit computerähnlichen Funktionen decken können.

Sony: Erste Blu-ray-Optik liest und schreibt DVD und CD

Optischer Schreib-Lese-Kopf versteht sich auf drei Wellenlängen. Mit einem neu entwickelten, optischen Schreib-Lese-Kopf will Sony künftigen Blu-ray-Laufwerken auch das Lesen und Schreiben von DVD- und CD-Medien ermöglichen. Bisher wurde für CD- und DVD-Kompatibilität ein zusätzlicher Kopf benötigt - der zudem nur lesen, aber nicht schreiben konnte.

WMV-HD für DVD-Produzenten - Beta-Programm soll locken

Sonic und Microsoft starteten Beta-Programm für DVD-Produzenten. Gemeinsam mit Microsoft entwickelt Sonic Solutions eine "WMV HD Edition" der professionellen DVD-Authoring-Software DVD Producer. Bis die Software fertig ist, will man nun DVD-Produzenten mit einer Beta für die HD-DVD-Produktion mittels Microsofts WMV-HD-Format interessieren.

Stiftung Warentest: Wenige LCD-TVs haben gute Bildqualität

LCD- und Röhrenfernseher von 2.000,- bis 4.000,- Euro im Vergleichstest. Stiftung Warentest hat in ihrer Mai-2004-Ausgabe die Bild- und Tonqualität einiger LCD-Fernseher der gehobeneren Preisregion von 2.000,- bis 4.000,- Euro mit der von Röhrenfernsehern verglichen. Das Ergebnis: Nur wenige der flachen LCD-TVs konnten es mit den alteingesessenen analogen Bildröhren aufnehmen.

HDTV-Set-Top-Box unterstützt alle DVB-Standards

"Neuron HD" lädt hochauflösende MPEG-2- und MPEG-4-Videos auch per Netzwerk. Bereits Ende März 2004 kündigte der Hersteller DG2L Technologies eine mit Sigma Technologies Media-Prozessor EM8605 ausgestattete HDTV-Set-Top-Box namens Neuron an. Neuron soll nicht nur zu sämtlichen DVB-Digitalfernseh-Standards kompatibel sein, sondern auch per Netzwerk übertragene MPEG-2- und MPEG-4-Videos selbst in HDTV-Auflösungen abspielen können.

Sony speichert 25 GByte auf einer Papierscheibe

Speichermedien basieren auf Blu-ray-Technik. Das japanische Unternehmen Toppan Printing hat zusammen mit Sony eine "Papierscheibe" entwickelt, auf der sich mit Hilfe der auch für die Blu-ray Disc genutzten Technik bis zu 25 GByte speichern lassen. Details zu den neuen Speichermedien will man auf der "Optical Data Storage 2004 Konferenz", die vom 18. bis 21. April im kalifornischen Monterey stattfindet, bekannt geben.

Pioneer schreibt Blu-ray-ROMs per Elektronen-Strahl

Neue Laufwerkstechnik für das Mastering von DVD-Nachfolgern. Seit 1993 forscht Pioneer an einem hochgenauen Electron Beam Recorder (EBR) für optische Medien der nächsten Generation. Nun hat das Unternehmen das erste kommerziell verfügbare Gerät dieser Art vorgestellt - und will damit etwa die einfachere Produktion von Blu-ray- oder HD-DVD-ROMs mit Speicherkapazitäten bis 50 GByte möglich machen.

Asien führt eigenen HD-DVD-Standard "FVD" ein

DVDs mit Windows-Media-Video-9-Daten. Anfang 2004 verdichteten sich Gerüchte, dass Taiwan einen eigenen Standard für günstige DVDs mit hochauflösendem Video entwickle. Am 5. April 2004 will das von der taiwanesischen Regierung gesponserte Industrial Technology Research Institute (ITRI) die Finalized Versatile Disc (FVD) der Öffentlichkeit vorstellen.

Albatron zeigt HDTV-tauglichen LCD-Monitor

30-Zoll-LCD kann auch am Computer genutzt werden. Albatron Computer stellt mit dem LM-30W1 auf der CeBIT einen LCD-Bildschirm mit 30-Zoll-Bilddiagonale und HDTV-Unterstützung (Format 1080i) vor. Der Flachbildschirm soll sich durch einen breiten Sichtwinkel von 170 Grad horizontal wie vertikal auszeichnen sowie einen hohen Kontrast von 500:1 und eine Helligkeit von 500 Candela aufweisen.
undefined

Media-Viewer bringt Handy-Bilder per Bluetooth auf den TV

Bluetooth-Headset und Bluetooth-Car-Kit als weiteres Zubehör von Sony Ericsson. Sony Ericsson stellt mit dem Media Viewer MMV-100 ein Gerät vor, das an einen TV angeschlossen wird, um so etwa Bilder per Bluetooth von einem Handy aus anzuzeigen. Auch das Abspielen von Tondateien soll über den Media Viewer möglich sein. Als Weiteres kündigte Sony Ericsson ein neues Bluetooth-Headset sowie ein Bluetooth-Car-Kit an.
undefined

Scart-Stecker mit Bluetooth zum MMS-Anschauen am TV

Bluetooth Picture Viewer von Hama. Handys mit eingebauten Digitalkameras setzen sich immer mehr durch. Verschickt man die geknipsten Fotos allerdings an andere Handys, geht das schnell ins Geld. Dazu kommt, dass die Bilder auf den kleinen Bildschirmen meist schlecht zu erkennen sind. Wer Bluetooth im Handy eingebaut hat, kann mit einem Hama-Zubehörteil seine Bilder nun auch auf dem Fernseher betrachten.

Upstream: Projektoren im Format einer Streichholzschachtel

Photon-Vacuum-Technik soll Entwicklung extrem kleiner Projektoren ermöglichen. Das finnische Unternehmen Upstream Engineering will mit einer "Photon-Vacuum" getauften Technik eine neue Generation von batteriebetriebenen Projektoren auf den Markt bringen. Projektoren sollen dabei auf das Volumen einer Streichholzschachtel schrumpfen und sich über das Handy mit Strom versorgen lassen.

Lara Croft hautnah: Erste deutschsprachige 'HD-DVD'

Tomb-Raider-Sammelbox enthält zweiten Film auch im Windows-Media-HD-Format. Im Rahmen der bisher für Ende April 2004 geplanten DVD-Veröffentlichung vom zweiten Lara-Croft-Film "Tomb Raider - Die Wiege des Lebens" will der deutsche Filmverleih Concorde auch eine Sonderedition mit beiden Filmen herausbringen. Eine der in der Box zu findenden DVDs wird eine hochauflösende Version des zweiten Tomb-Raider-Films enthalten.

HD-DVD-Standard des DVD-Forums nimmt Formen an

DVD-Standard-Gremium segnet HD-DVD-RW-Format von Toshiba und NEC ab. Der HD-DVD-Standard steht offenbar kurz vor seiner Verabschiedung: Glaubt man einem Bericht des Wall Street Journals, hat das für die DVD-R/RW-Standards bekannte DVD-Forum nun eine Vorabspezifikation für wiederbeschreibbare HD-DVDs abgesegnet.

HP kündigt Digital-Fernseher und digitale Heimzentrale an

HP Entertainment Hub und Flachbildschirme kommen im Herbst 2004 - LCD-TVs früher. Nachdem sich schon Ende 2003 ankündigte, dass Hewlett-Packard im Unterhaltungselektronik-Markt Fuß fassen will, hat das Unternehmen zur CES 2004 in Las Vegas nicht nur einen offiziellen iPod-Clone angekündigt, sondern auch weitere Geräte, darunter die bereits erwarteten Flachbildfernseher und Projektoren sowie ein Gerät, das als digitale Unterhaltungszentrale Allround-Tuner, Videorekorder, Netzwerk-Datenspeicher und -Abspielgerät dient.

Microsoft kündigt 16 HD-DVD-Filme an (Update)

Hauptsächlich IMAX- und Naturfilme im Sortiment. Microsoft hat zur CES 2004 insgesamt 16 WMV-HD-DVD-Spielfilme angekündigt, die von verschiedenen Filmstudios stammen. Alle sollen in HDTV-Auflösungen bis zu 1.080 Zeilen (1080p) im progressiven Format (keine Halbbilder) auf den Markt kommen, können aber erstmal nur mit dem Windows Media Player 9 abgespielt werden, WMV-HD-DVD-Player kommen erst Mitte 2004.

Sonic bringt Software zur Erstellung von HD-DVDs mit WMV9

Sonic und Microsoft entwickeln DVD-Authoring-Software für WMV HD. Microsofts Bemühungen, seine Audio- und Videokompression der Windows Media 9 Series im Unterhaltungselektronikbereich - möglichst gleich als Standard - für hochauflösendes Video auf herkömmlichen DVDs zu platzieren, scheinen zu fruchten. Auf der CES 2004 in Las Vegas wurden nicht nur verschiedene WMV9-fähige "HD-DVD-Player" angekündigt, sondern auch Authoring-Software von Sonic, mit der sich entsprechende hochauflösende Filme erstellen lassen.

Asien auf dem Weg zum eigenen HD-DVD-Standard?

Herkömmliche DVDs mit Windows-Media-Video-9-Daten. Bereits Ende 2003 gab es Berichte aus Asien, dass chinesische Firmen über einen eigenen Enhanced Versatile Disc (EVD) getauften Standard für herkömmliche DVDs mit hochauflösendem Video nachdenken. Taiwan plant nun seinerseits einen HD-DVD-Standard, der auf herkömmlichem rotem Laser und Microsofts Windows Media Video 9 basieren soll - passend zur Ankündigung von immer mehr WMV9- sowie MPEG-4-fähigen DVD-Playern verschiedener Hersteller.