Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Heimkino

Sony und UDC - Zusammenarbeit bei organischen Displays

Gemeinsame Entwicklung von OLED-Fernsehbildschirmen. Die Universal Display Corporation (UDC) und Sony haben ein Abkommen geschlossen, das die Entwicklung von marktreifen "Organischen Licht Emittierenden Displays" (OLED) beschleunigen soll. Insbesondere die Entwicklung großflächiger Displays für das Wohnzimmer steht dabei laut Sony im Vordergrund.

Zap2web - Loewe verbindet Fernsehen direkt mit dem Internet

Loewe zeigt Multimedia im elektronisch vernetzten Haus. Mit zap2web will Loewe zusammen mit dem ZDF auf der CeBIT eine Technologie in den Regelbetrieb nehmen, die eine direkte Verbindung zwischen zusätzlichen Internetinhalten und der laufenden Fernsehsendung schafft. So will man das Unterhaltungs- und Informationsangebot über den Fernseher deutlich erweitern.

Toshiba verbindet PC und Projektor über Bluetooth

Bluetooth Data Projector Kit sorgt für drahtlosen Anschluss von Projektoren. Toshiba führt das "Bluetooth Data Projector Kit" auf dem Markt ein. Das Paket unterstützt Funkverbindungen zwischen PC und Projektor und vereinfacht die Konfiguration und das Anpassen von Ausrüstungen für Meetings, Promotionsveranstaltungen und Präsentationen.

Compaq stellt ultraportablen Projektor vor

MP 2800 wiegt nur knapp drei Pfund. Der neue Projektor MP 2800 von Compaq soll vor allem für Unternehmens- und Projektpräsentationen, Messeauftritte und Liveübertragungen geeignet sein und ist in einem Magnesiumgehäuse verpackt. Trotz seiner geringen Abmessungen kann der MP 2800 Auflösungen von 1280 x 1024 Pixel erzielen.

LG Electronics und Philips legen Röhrenproduktion zusammen

Gemeinsame Unit für Displays gegründet. Die niederländische Philips Electronics und die südkoreanische LG Electronics legen ihre Produktion von Kathodenstrahlröhren (CRT) in einem Joint Venture zusammen. LG erhält dabei 1,1 Milliarden US-Dollar von dem neuen Unternehmen, um die Unterschiede in der Bewertung auszugleichen, wie es heißt.

Canon LCD Projektor LV-5100 für Präsentationen und Heimkino

Leichter Projektor zum günstigen Preis. Der LV-5100 ist das neueste Mitglied in der Familie der Canon-LCD-Projektoren. Mit einer Lichtleistung von 700 ANSI Lumen und einer kompakten Bauweise mit einem Gewicht von nur 2,7 kg soll das Gerät vor allem auch im mobilen Einsatz verwendet werden können.

Sony präsentiert Personal-IT-Fernseher Airboard

Verschmelzung von Fernseher und Computer ganz einfach? Sony stellte gestern in Japan einen "Personal IT Fernseher" namens "airboard" für den japanischen Markt vor. Das Gerät, das ein Mischung aus Computer, Internet Appliance und Fernseher darstellen soll, kommt bereits am 1. Dezember 2000 in Japan auf den Markt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Planetarium der Zukunft kommt von SGI, Zeiss & Schneider

Bahnbrechende Vollkuppel-Projektion. Die Unternehmen SGI, Carl Zeiss Jena GmbH und Schneider Laser Technologies AG haben eine strategische Allianz angekündigt, die dem Erlebnis in Planetarium-Vorführungen eine neue Qualität erschließen soll. Die Partner wollen gemeinsam Lösungen vermarkten, die in der Rundum-Kuppel des Planetariums die Projektion extrem hochauflösender Realtime-3D-Grafik erlaubt.

Compaq bringt Miniprojektoren für den mobilen Einsatz

MP1400 und MP1800 sollen Notebooks zu Präsentationsmaschinen machen. Für Präsentationen sind seit jeher Projektoren das beste Mittel, auch einem größeren Publikum Bildschirminhalte zu vermitteln. Compaq hat nun zwei Geräte vorgestellt, die besonders für mobile Anwender konzipiert sind.

Radeon256 - ATIs Antwort auf NVidias GeForce-Grafikprozessor

"... macht Spiele mit 16-Bit-Grafik obsolet". Mit dem Radeon256 hat ATI auf der WinHEC-Entwicklerkonferenz nun seinen ersten Grafikprozessor mit integrierter Transform-&-Lightning-Engine vorgestellt, der sowohl für anspruchsvollste 3D-Spiele als auch für den Einsatz in professionellen 3D-Workstations geeignet sein soll. Der zuvor unter dem Codenamen Rage6C bekannte Grafikprozessor soll die schnellste T&L-Engine der Welt bieten und neue Maßstäbe setzen.

ATI ermöglicht digitales Fernsehen auf dem PC

ATIs RAGE 128 PRO bietet vollständige DTV-Decodierung. Anlässlich des Intel Developer Forums in Palm Springs demonstrierte ATI eine DTV-Lösung, die den Empfang und die Wiedergabe von digitalem Fernsehen auch auf Mainstream-PCs erlauben soll. Kern der DTV-Lösung sind die Rage-128-Pro-Grafikchips und -karten von ATI.