Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Heimkino

HD-DVD-Player Bravo D3 spielt Windows Media Video 9

Hochauflösendes Video per DVI und Komponenten-Ausgang. Das US-Unternehmen "V" hat einen Bravo D3 getauften DVD-Player angekündigt, der hochauflösendes Video im Windows-Media-Video-9-Format (WMV9) wiedergeben kann. Der dabei zum Einsatz kommende Multimedia-Prozessor EM8620L von Sigma Designs gibt auch DVD-Video (MPEG-2) und MPEG-4 per DVI oder Component in den Auflösungen 480i, 480p, 720p und 1080i aus.
undefined

NEC entwickelt DVD-Laufwerk mit rotem und blauem Laser

Kompatibel zu DVD und kommendem HD-DVD-Standard. Zwar ist der auf blauem Laser basierende HD-DVD-Standard noch in der Entwicklung, dass jedoch entsprechende Laufwerke kompatibel zur gebräuchlichen DVD bleiben sollten, steht außer Frage. NEC will nun als erster Hersteller einen roten DVD- und einen blauen HD-DVD-Laser in einem einzigen optischen Schreib-/Lesekopf untergebracht haben.
undefined

30-Zoll-LCD-Fernseher im 16:9-Format mit DVI bei Aldi

Für rund 2.000,- Euro ab 17. Dezember 2003 bei Aldi-Nord. Aldi-Nord wartet kurz vor Weihnachten noch mit einem 16:9-TFT-LCD-Fernseher mit einer Bilddiagonale von 30 Zoll bzw. 76,2 Zentimetern auf. Der rund 2.000,- Euro kostende Fernseher des Herstellers Medion kann per DVI- und VGA-Anschluss auch als PC-Monitor genutzt werden.

Samsung stellt 57-Zoll-TFT für HDTV vor

Großflächiges 16:9-Fernsehgerät. Samsung hat ein TFT-Fernsehgerät mit einer 57-Zoll-Bildschirmdiagonale vorgestellt. Das neue Panel der fünften Generation wird von Samsung aus 1.100 x 1.300 mm Substraten hergestellt und ist auf Grund seiner hohen Auflösung vor allem für HDTV-Sendungen gedacht.

Ulead unterstützt High Definition Video (HDV)

HDTV-ähnliche Auflösung auf normalen Camcorder-Kassetten. Ulead hat Produkte im Bereich Videoschnitt und DVD-Authoring angekündigt, die zukünftig das High-Definition-Video-(HDV-)Format unterstützen sollen. Das HDV-Format wurde durch Canon, Sharp, Sony und JVC entwickelt und bietet die Möglichkeit, Videomaterial in hoher Auflösung als MPEG2 PAL-Progressive in 16:9 (1.280 x 720 Pixel) oder 4:3 (1.280 x 960 Pixel) auf normalen DV- und miniDV-Kassetten aufzunehmen und abzuspielen.

Bald Fernseher von Hewlett-Packard?

Weiterer namhafter PC-Hersteller erwägt Produktion von Flachbildschirm-TVs. Es ist nichts Neues, dass PC-Hersteller zunehmend daran interessiert sind, selbst digitale Unterhaltungselektronik fürs Wohnzimmer anzubieten. Dass Hewlett-Packard mit Compaq einen PC-Hersteller übernahm, der schon einige Unterhaltungselektronik-Produkte im Programm hatte, ist ebenfalls bekannt. Neu ist jedoch, dass nun auch Hewlett-Packard laut eines CNet-Berichts den Verkauf von Flachbildschirm-Fernsehern plant.

USA: Kopierschutzmarkierung für Digital-TV ab 2005

Internet-Verbreitung von HDTV-Inhalten soll verhindert werden. Die Federal Communications Commission (FCC) hat die von der US-Filmindustrie-Vereinigung MPAA vorgeschlagene Kopierschutzmarkierung für Digital-TV adoptiert. Das "Broadcast Flag" soll ab 2005 über den amerikanischen HDTV-Standard ATSC übertragene Sendungen insbesondere vor Verbreitung über Internet-Tauschbörsen schützen und dennoch eine Einschränkung von Privatkopien vermeiden.

HDTV kommt nach Europa - zumindest über ASTRA

Euro1080 plant Start auf ASTRA 19,2 Grad Ost im Januar 2004. Der Satelliten-Betreiber SES ASTRA wird gemeinsam mit dem belgischen TV-Produzenten Alfacom den Regelbetrieb des voraussichtlich ersten europäischen hochauflösenden Fernsehprogramms (HDTV) starten. Euro1080 soll ab Januar 2004 über die ASTRA-Orbitalposition 19,2 Grad Ost auf zwei Kanälen mit unterschiedlichem Inhalt senden.
undefined

Dell verkauft Unterhaltungselektronik - und Musik

LCD-Fernseher, Projektor, MP3-Player und neuen PDA noch für 2003 angekündigt. Nachdem schon seit einigen Tagen Gerüchte durch die Presse geisterten, dass Dell nun auch im Markt für Unterhaltungselektronik aktiv werden will, bestätigte der Hersteller dies nun offiziell. Der PC- und Notebook-Hersteller wird nun, unter anderem, TV-Flachbildschirme und MP3-Player ins Programm aufnehmen. Auch Musikdownloads will Dell anbieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

HDTV-Digitalvideorekorder mit Blu-ray Disc auf der IFA 2003

Bis zu 2,5 Stunden HDTV-Aufzeichnung auf Blu-ray-Medien. Am Samsung-Stand auf der IFA 2003 ist ein Digitalvideorekorder zu sehen, der auf eine Blu-ray Disc (BD) aufzeichnen kann. Deren Kapazität von 23,3 GByte reicht für bis zu 2,5 Stunden hochauflösendes Fernsehen (HDTV) mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten.
undefined

Festplatten-Rekorder zum Nachrüsten für Metz-Fernseher (Upd)

Bis zu 200 Stunden Aufzeichnung im MPEG-2-Format. Der Blitzlicht- und Unterhaltungselektronik-Hersteller Metz bietet nun für seine per Steckplatz erweiterbaren Fernseher nicht nur Digitalfernseh-Empfänger-Module oder PC-Anschlussmöglichkeiten, sondern bald auch ein Digitalvideorekorder-Modul mit integrierter Festplatte. Das von Metz als "TV-Recorder mit Festplattenspeicher" (TV-HDR) bezeichnete Modul soll bis zu 200 Stunden Fernsehsendungen oder Video von externen Analogquellen aufzeichnen und dabei dank integrierter elektronischer Fernsehzeitung sehr einfach über die Standard-Fernbedienung zu bedienen sein.
undefined

Fog Screen - Nebel-Bildschirm zum Durchschreiten

Marktreife und weltweite Demonstrationen noch für 2003 angekündigt. Mit ihrem "Walk-thru Fog Screen" haben die finnischen Wissenschaftler Dr. Tech. Ismo Rakkolainen und sein Professor Karri Palovuori von der Technischen Universität Tampere ihr bereits 2002 unter dem Namen "WAVE - Walk-thru Virtual Environment" erstmals öffentlich demonstriertes Nebel-Display näher an die Marktreife gebracht. Mittlerweile soll die Technik so weit gediehen sein, dass die resultierende, schwebende und nicht-stoffliche Projektionsfläche aus Trockennebel auch durchlaufen werden kann, ohne ihre Stabilität zu verlieren - und soll so etwa in Verkaufsräumen oder auf Ausstellungen nutzbar sein.

Yakumos 15- und 17-Zoll-LCD-Fernseher als PC-Display nutzbar

Yakumo TFT TV 38 und TFT TV 43 ab sofort im Handel. Yakumo hat zwei LCD-TVs vorgestellt, die mit einem 15- bzw. einem 17-Zoll-Schirm ausgestattet sind und außer zum Fernsehen auch als Computerbildschirm genutzt werden können. Die silbernen Flachbildgeräte verfügen über einen integrierten TV-Tuner samt Fernbedienung, können Teletext anzeigen und speichern 100 (PAL) bzw. 181 (NTSC) TV-Kanäle.
undefined

Aquos Mobile - Kabelloser LCD-Fernseher von Sharp

Mobiler Heimfernseher soll auf der IFA 2003 in Berlin gezeigt werden. Mit dem Aquos Mobile LC-15 L1 E hat Sharp ein mobiles Fernsehgerät für den Heimgebrauch vorgestellt. Es besteht aus einem stationären digitalen Audio/Video-Funkübertragungssystem und einem transportablen LCD, in dem ein Lithium-Ionen-Akku steckt.
undefined

Sony kündigt Blue-Laser-Laufwerke und passende Medien an

Aufzeichnung von 23,3 GByte Daten auf 12-cm-Single-sided-Disc. Sony will die ersten optischen Laufwerke mit blauem Laser und zugehörige 23,3-GByte-Medien noch 2003 auf den Markt bringen. Die sonderbarerweise nicht zum auch von Sony beworbenen Blu-ray-Standard kompatiblen Laufwerke zeigt der Hersteller derzeit in New York auf einer Konferenz der "Association of Information and Image Management" (AIIM).

Dolby und TI: FireWire zur Verbindung von PCs und Heimkino

IEEE1394-S/PDIF-Konverter ermöglicht Anschluss. Dolby Laboratories und Texas Instruments gaben bekannt, dass sie gemeinsam die Konzeption und die Entwicklung eines Geräts unterstützen, mit dem Verbraucher auf einfache Weise ihre mit FireWire-(IEEE1394-)Schnittstelle ausgestatteten PCs an ihre Heimkinosysteme anschließen können.

Portabler Bildspeicher für den professionellen Einsatz

Mobiler Videoserver speichert bis zu 60 Minuten Film in HDTV-Auflösung. 18 mal 20 Zentimeter groß, zirka 8 Zentimeter hoch und nur 2 Kilogramm schwer. So sieht derzeit das neue portable Speicher- und Kompressionskonzept für Filmaufnahmen aus, das die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS aus Erlangen auf der CeBIT 2003 vorstellen.

DVD-Markt boomt wie nie

Heimkinoverwertung übertrifft Umsätze in den Kinos. Wie die Zahlen des GfK-Konsumentenpanels für das Jahr 2002 belegen, erreicht der Videogesamtmarktumsatz in Deutschland im dritten Jahr hintereinander neue Rekordumsätze. So konnte mit dem Verkauf und der Vermietung von DVD und VHS-Bildträgern im vergangenen Jahr der Rekordumsatz von insgesamt 1,4 Milliarden Euro erwirtschaftet werden.

Blu-ray Disc - Wieder ein Stück näher an der Markteinführung

Lizenzbestimmungen für Hersteller von Laufwerken und Medien veröffentlicht. Die Entwickler der Blu-ray Disc haben die Lizenzbestimmungen für die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb entsprechender Medien, Laufwerke und Komponenten bekannt gegeben. Die wiederbeschreibbare optische Blu-ray Disc basiert auf einer Optik mit blauviolettem Laser und kann bis zu 27 GByte Daten auf einseitigen Single-Layer-Medien speichern.
undefined

JVC-Fernseher mit verdoppelter Zeilen-Auflösung

16:9-Röhren-Fernseher mit 1.250 Zeilen Auflösung ohne Zeilenflimmern. JVC will lästiges Zeilen- und Bildflimmern des Fernsehbildes durch Verdopplung der Bildauflösung auf 1.250 Zeilen verringern und somit die Bildqualität deutlich verbessern. Erstmal eingesetzt werden soll die dahinter steckende Digital Image Scaling Technology (D.I.S.T.) im 16:9-Fernseher HV-32D25, in dem eine hochauflösende 82-cm-Fine-Pitch-Bildröhre ihren Dienst verrichtet.

Samsung und Magis demonstrieren schnurloses HDTV

Streaming von hochauflösendem Fernsehmaterial. Samsung und das US-Unternehmen Magis Networks haben auf der CES in Las Vegas eine schnurlose Übertragung des hochauflösenden Fernsehens nach dem HDTV-(High-Definition-Television-)Standard vorgeführt. Die dazugehörige Netzwerktechnik samt Chipsets steuerte Magis bei.

HDMI 1.0 fertig - Wohnzimmer-DVI kombiniert Audio/Video

Ab Ende 2003 in Unterhaltungselektronik. Hitachi, Matsushita (Panasonic), Philips, Silicon Image, Sony, Thomson und Toshiba, die Gründer des "High-Definition Multimedia Interface" (HDMI), haben kürzlich die HDMI-1.0-Spezifikation fertig gestellt. Bei HDMI handelt es sich um eine zur DVI-1.0-Schnittstelle abwärtskompatible Schnittstelle für hochqualitative, verschlüsselte digitale Audio- und Videoübertragung zwischen Unterhaltungselektronik-Geräten.

Epson verkauft Beamer mit kostenloser Xbox als Dreingabe

Attraktives Bundle zum Einstieg ins Heimkino. Epson bietet seinen LCD-Projektor Epson EMP-52 im Bundle mit der Xbox von Microsoft an. Wer vom 01. November bis 31. Dezember den neuen Epson-Projektor erwirbt, erhält von Epson die Microsoft-Xbox sowie das Spiel "Project Gotham Racing" kostenlos dazu. Der Epson EMP-52 ist ein SVGA-Projektor für Einsteiger.

Plasma-Fernseher bei Norma, NEC-LCD-Projektor bei Plus

Heimkino aus dem Supermarkt. Nachdem es schon fast zum Alltag gehört, dass Lebensmitteldiscounter alle paar Monate mit Desktop-PC- und Notebook-Angeboten sowie Zubehör aufwarten, gibt es dort nun auch erstmals Plasma-Fernseher und LCD-Projektoren. Zumindest Norma überschreitet damit die Grenze in den Hochpreissektor: Das Plasma-Display kostet 3.999,- Euro.

Fuji Film entwickelt schnelle Blu-ray-Medien

In Tests bereits dopplte Schreib- und Lesegeschwindigkeit erreicht. Fuji Film entwickelt derzeit Blu-ray-Medien, die mittels blauem 405-Nanometer-Laser einmal beschreibbar sind. Die Datenmenge entspricht mit 23,3 GByte zwar noch nicht ganz den angestrebten 27 GByte der Blu-ray-Spezifikationen, dafür schafft man bereits eine mit max. 72 Mbps bis doppelt so hohe Schreibrate.

c't-Sonderheft zum Thema Heimkino am 18.11.2002

Heimkinoheft mit DVD. Das Computermagazin c't gibt am 18. November ein Sonderheft zum Thema Heimkino heraus. Das Special richtet sich an alle, die sich für Sound, Video, DVD, Kino und Computer interessieren. Das c't special zum Thema Heimkino erscheint in einer Auflage von 70.000 Exemplaren mit einer DVD, die Testbilder, Filmausschnitte und Trailer sowie eine Software-Sammlung enthält.

Iiyama senkt TFT-Preise

5 bis 15 Prozent weniger quer durch Sortiment. Die Iiyama Deutschland GmbH senkt ab sofort die empfohlenen Verkaufspreise verschiedener TFT-Modelle um 5 bis 15 Prozent. Von der Preissenkung betroffen sind unter anderem Displays mit Bildschirmdiagonalen von 15, 17, 18 und 19 Zoll. Um bis zu 17 Prozent sinkt der Preis für 22-Zoll-Röhrenmonitore. Den leichten LCD-Projektor LPX100 gibt es ab sofort für 2.199,- Euro anstatt wie bisher für 2.999,- Euro.

Neues Heimkino-Lautsprechersystem von Imagination

5.1-Kanal-Surround-Sound-Lautsprechersystem. Pure Digital, ein Geschäftsbereich von Imagination Technologies, stellt ein neues Digital-Heimkino-Audiosystem mit dem Namen DigiTheatre Platinum vor. Das 5.1-Kanal-Surround-Sound-Lautsprechersystem, das Dolby-Digital-, Pro-Logic- und DTS-Soundtracks dekodiert, bietet 220W RMS.

Sony demonstriert Digitalvideorekorder mit Blu-ray Disc

Noch keine endgültigen Geräte angekündigt. Laut Nikkei Electronics/AsiaBizTec hat Sony Japan im Rahmen einer Presse-Vorabveranstaltung zur "Sony Dream World 2002"-Ausstellung Journalisten einen Digitalvideorekorder gezeigt, der auf den DVD-Nachfolger "Blu-ray Disc" speichert. Mittels blauem Laser werden dabei einseitige Single-Layer-Medien mit bis zu 27 GByte Daten bei 36 Mbps (einfache Schreibgeschwindigkeit) bespielt.

Sony stellt zwei ultraportable LCD-Projektoren vor

Projektoren mit Memory-Stick-Funktion. Sony bringt zwei neue Projektoren auf den Markt, die besonders für das mobile Präsentieren mit und ohne Notebook gedacht sind. Durch einen Memory-Stick-Schlitz kann man die kleinen Festwertspeicher auslesen und darauf gespeicherte Bilder und Videos abspielen.

Alternativer DVD-Nachfolger von Toshiba und NEC

Format soll bis zu 40 GB auf einseitigen, wiederbeschreibbaren Medien speichern. Toshiba und NEC haben jetzt offiziell dem DVD-Forum ein neues Format vorgeschlagen, das in Zukunft die DVD ablösen soll. Es basiert wie das von Sony und Philips vorgeschlagene Blu-ray-Format auf dem Einsatz eines blauen Lasers zur Erhöhung der Datendichte, ist zu diesem aber inkompatibel.

Pioneer baut DVD-Werk zur Plasma-Display-Herstellung um

Ausstieg aus der Produktion von DVDs und anderen optischen Medien. Das japanische Unternehmen Pioneer hat angekündigt, dass man das in Tatomi, Yamanashi lokalisierte Werk seiner japanischen Tochtergesellschaft Pioneer Video Corporation (PVC) ab Ende März 2003 komplett auf die Produktion von Plasma-Display-Panelen umstellen werde. Grund dafür sei die steigende Nachfrage nach Plasma-Displays.
undefined

Digital-TV - Quelle bringt Fernseher mit Festplatte

Elektronischer tvtv-Programmführer der Fast TV Server AG. Quelle hat mit dem Universum Digital-TV einen Fernseher mit 70-cm-Bildröhre (4:3, 66 cm sichtbar), integrierter 40-GByte-Festplatte und Digitalvideorekorder-Funktionen wie Live-Pause sowie gleichzeitiger Aufnahme und Wiedergabe ("Time-Shifting") angekündigt. In der niedrigsten Qualitätsstufe lassen sich bis zu 50 Stunden Fernsehprogramm speichern, die anschließend auch per angeschlossenem Video- oder DVD-Rekorder archiviert werden können.

HP mit neuen portablen iPAQ-MP-Projektoren

MP1200 und MP3800 für mobile Präsentationen. HP hat zwei neue DLP-Modelle der kleinen Projektorenfamilie iPAQ MP, die von Compaq entwickelt worden ist, ins Programm genommen. Der MP1200 und der MP3800 sind sehr leicht und dennoch lichtstark.
undefined

Philips-Laufwerk mit blauem Laser: 1 GByte auf 3-cm-Disk

Neues optisches Laufwerk mit blauem Laser als Prototyp vorgestellt. Philips hat einen voll funktionsfähigen Protoypen eines optischen Laufwerks auf Basis einer blauen Laserdiode vorgestellt, der bis zu einem Gigabyte Daten auf einer Scheibe mit gerade mal 3 cm Durchmesser schreiben kann. Die neue Technik soll später einmal Einzug in die digitale Unterhaltungselektronik und dabei vor allem in mobile Geräte finden, teilte Philips mit.

Analysten prophezeien Preisschlacht bei Plasma-TVs

Klare Trennung von Business und Heimkino im Markt. Zwischen 5.000 und 19.000 Euro liegen Anfang Mai die Preise für ein 42-Zoll-Plasma-TV-Gerät in Europas Elektronikgeschäften, wie im Rahmen der Quartalsanalyse des europäischen Plasma-Marktes eine Untersuchung der InterConnection Consulting Group ergab. Die Preisdifferenzen sind den Analysten zufolge ein Ausdruck der momentanen Unsicherheit über das Verhalten der europäischen Konsumenten und zeigten die Möglichkeiten gezielter Marketingpolitik im Heimkino-Segment, welches bereits knapp 50 Prozent des gesamten Plasma-Marktes ausmachen soll.

DDP - Mainboard-Grafikchips per AGP-Karte um DVI erweitern

NVidia will DVI-Riser-Cards als Standard durchsetzen. NVidia hat eine Digital Display Port (DDP) getaufte Spezifikation veröffentlicht, mit der Mainboards mit integrierten Grafikchips günstig per AGP-Riser-Card um einen DVI-Ausgang oder andere Ausgänge erweitert werden können. Andere Hersteller sollen die Technik kostenfrei übernehmen können, NVidia propagiert sie als offenen Standard.

Pulsent - Videokompression für Streams in TV-Qualität

Ein Viertel der MPEG2-Datenmenge bei vergleichbarer Qualität. Das US-Unternehmen Pulsent hat eine neue Videokompressionstechnik angekündigt, die für das Versenden von hochqualitativem Video über Breitband-Netzwerke gedacht ist und in Konkurrenz mit MPEG2 treten soll. Erstmals soll hochauflösendes Video in Auflösung und Brillanz des Fernsehbildes mit 1,1 Mbps ins Heim "gestreamt" werden können, sofern eine entsprechend schnelle Anbindung vorhanden ist.

Siemens: Das Handy wird zum Dia-Projektor

Bildschirm wird einfach an die Wand geworfen. Die optischen Vorzüge der künftigen UMTS-Welt erschließen sich auf Handys nur, wenn die Displays groß genug sind. Wenn etwa mehrere Personen ein Bild sehen wollen, sind selbst die Bildschirme von Handheld-Computern noch zu klein. Siemens stellt auf der CeBIT jetzt eine Alternative vor: Forscher der Mobilfunksparte haben eine Art Beamer für ein Handy entwickelt, mit dem die Anzeige auf eine Oberfläche projiziert wird.
undefined

Blu-ray Disc - DVD-Nachfolger vorgestellt

Einseitige Single-Layer-Medien speichern bis zu 27 GByte. Neun Unternehmen, darunter Matsushita, Samsung, Philips und Sony, haben sich jetzt auf eine Basis-Spezifikation der nächsten Generation optischer Discs mit hoher Speicherkapazität geeinigt. Der auf den Namen "Blu-ray Disc" getaufte DVD-Nachfolger bringt auf einer Seite einer Single-Layer-Scheibe von der Größe einer CD bis zu 27 GByte unter.

Augen-Projektor: Netzhaut-Display als Prototyp vorgestellt

System projiziert Bildinformationen direkt auf die Netzhaut des Betrachters. Microvision, ein Hersteller von Miniatur-Bildschirmen, will jetzt - knapp drei Jahre nach der ersten Ankündigung seiner Technik - einen ersten Display-Prototypen fertig gestellt haben, der die Bildinformationen direkt auf die Netzhaut projiziert. Genau genommen ist das also gar kein Display, sondern ein Projektionssystem, weil kein Bildschirm benötigt wird.
undefined

Panasonic 16:9 Heimkino-Projektor für 2500 Euro

Zoom, Weitwinkelobjektiv, aber kein DVI-Eingang. Panasonic will einen für das Heimkino optimierten LCD-Projektor für 2.500,- Euro auf den Markt bringen. Der PT-AE100E arbeitet mit einen 16:9-LCD-Chip und verfügt über eine Weitwinkel-Optik, mit der schon bei dem geringen Abstand von 2,5 Metern Bilddiagonalen um die zwei Meter erzielbar sein sollen.

Zenith kündigt ersten HDTV-Digitalvideorekorder an (Update)

DVD-kompatibles Gerät speichert 23 GByte Daten auf optischen Medien. Die LG-Electronics-Tochter Zenith hat den ersten HDTV-kompatiblen Digitalvideorekorder angekündigt, der allerdings nur den amerikanischen ATSC-Standard unterstützt. Zenith setzt beim "HD-VDR" getauften Gerät auf optische Medien mit einer Kapazität von 23 GByte, was für mehr als zwei Stunden Video in hoher HDTV-Qualität ausreichen soll.

ATI All-in-Wonder Radeon 8500DV wird ausgeliefert

Grafikkarte für Video- und Heimkino-Projekte. ATI hat in Nordamerika mit der Auslieferung der bereits angekündigten All-in-Wonder Radeon 8500DV begonnen. Die High-End-Grafikkarte bietet im Gegensatz zur Radeon 8500 oder den zahlreichen GeForce3-Grafikkarten einen integrierten TV-Tuner und verwandelt den PC in einen digitalen Videorekorder.

PURE - Videologics neue Marke für Heim-Entertainment

Neues Profi-Heimkinosystem aus England kommt unter neuer Marke. Videologic, eine Tochter der Imagination Technologies, hat eine neue Premium-Marke für kommende Heim-Entertainment- und Audioprodukte ins Leben gerufen. Die ersten PURE-Produkte sollen ein neues Heimkino-Raumklangsystem, ein Mini-DAB-Radiotuner (DRX-601ESM) und ein tragbares DAB-Radio (DRX-601EX) sein.

iPAQ Projector MP2810: Neuer Miniprojektor von Compaq

Nur 18 cm hoch und 1,36 Kilo leicht. Compaq bietet mit dem neuen Projektormodell MP2810 eine weitere Lösung für mobile Präsentationen. Der Projektor hat einen kompakten Formfaktor und ein geringes Gewicht. Der iPAQ MP2810 ist nach Herstellerangaben mit 1500 ANSI Lumen der derzeit kleinste, leichteste und hellste Projektor seiner Klasse.

Constellation 3D stellt Speichermedium für HDTV vor

Fluorescent-Multilayer-Discs-(FMD-)Lesegeräte und <br>-Medien. Constellation 3D will eine HDTV-ROM-Speichertechnologie auf Basis seiner Fluorescent Multilayer Discs (FMD) entwickelt haben, mit der die extrem hohen Datenmengen, die beim High Definition TV anfallen, bewältigt werden können sollen. Zudem kündigte das Unternehmen die entsprechenden Laufwerke an.