Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Heimkino

undefined

Samsung: DLP-Heimkino-Projektor mit 1.280 x 720 Pixeln

Samsung SP-H710AE soll besonders farbgetreue Bilder liefern. Mit dem SP-H710AE will Samsung zur CeBIT 2006 einen Heimkino-Projektor vorstellen, der mit DLP-Technik ausgerüstet ist und zusammen mit einem 6- segmentigen Farbrad eine besonders realistische Farbwiedergabe bieten soll. Der 16:9-Projektor weist eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln auf und soll bis zu 700 ANSI-Lumen hell sein. Das Kontrastverhältnis wird mit maximal 2.800:1 angegeben.

Monochromer Laserprojektor in Streichholzschachtelgröße

Light Blue Optics zeigt aktuellen Entwicklungsstand auf der 3GSM. Bereits im Jahr 2004 machte Light Blue Optics, ein Spin-Off der Cambridge University, mit seiner für zweidimensionale Bildprojektion gedachten Holografie-Laser-Optik auf sich aufmerksam. Auf dem 3GSM-Kongress hat Light Blue Optics nun den aktuellen technischen Entwicklungsstand in Form eines etwa streichholzschachtelgroßen Monochrom-Projektors gezeigt - und sucht nach Herstellern, die damit eigene Zwerg-Projektoren etwa für Digitalkameras, Smartphones und Notebooks bauen wollen.
undefined

Leichter WLAN-Projektor von BenQ

BenQ CP120 mit DLP-Technik. Der BenQ CP120 ist ein für den mobilen Einsatz entwickelter Präsentationsprojektor, der auf DLP-Basis arbeitet und mit einem WLAN-Modul ausgerüstet ist. Das Modul unterstützt IEEE 802.11a/b/g und erlaubt so die schnurlose Anbindung des Gerätes, was den Kabelsalat verringern soll.

HD DVD und Blu-ray - Nur schlechte Auflösung am PC?

Die meisten Grafikkarten unterstützten HDCP nur theoretisch. Mit einem Großteil der bis dato erhältlichen Grafikkarten verspricht die legale Wiedergabe von in naher Zukunft auf HD DVD oder Blu-ray Disc vertriebenen hochauflösenden Filmen ein einziges Trauerspiel zu werden. Schuld daran ist nicht die Hardware-Leistung, sondern fehlende HDCP-Schlüssel in der Hardware, so dass - abhängig vom jeweiligen Filmstudio - unter Umständen nur eine Wiedergabe mit einem Viertel der möglichen Auflösung erlaubt wird.

Panasonic stellt winzigen LCD-Projektor mit SD-Schacht vor

PowerPoint, JPEGs und Quicktime-Filme ohne PC an die Wand werfen. Der TH-P1SD, den Panasonic in Japan vorstellte, ist ein LCD-Projektor, der hauptsächlich für Präsentationen gedacht ist und eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln erreicht. Dank seines SD-Kartenschachts kann man auch ohne angeschlossenen Rechner beispielsweise JPEGs und PowerPoint-Präsentationen sowie QuickTime-Filmchen projizieren.
undefined

Creative-Adapter wandelt Analogton nach DTS-Sound

Nicht nur für Besitzer von PCs ohne digitale Audio-Ausgänge. Mit dem externen Wandler "Home Theater Connect DTS-610" will es Creative Labs Besitzern von Geräten mit analoger 5.1-Kanal-Ausgabe ermöglichen, Mehrkanal-Heimkinosysteme auch digital per DTS-Stream zu füttern. Dies soll auch für Creative-Soundkarten mit digitalen Ausgängen interessant sein, etwa wenn DRM-Systeme eine Digitalausgabe verweigern oder Spiele mit nur über den Analog-Ausgang verfügbaren EAX-Raumklang-Effekten gespielt werden sollen.
undefined

Sony: 16:9-Projektor auf LCD-Basis mit 1.280 x 720 Pixeln

Heimkinoprojektor VPL-HS60 mit 23 db(A) Geräuschentwicklung. Sony hat mit dem VPL-HS60 einen 16:9-Heimkinoprojektor vorgestellt, der mit seinen drei LCDs eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln erreicht. Das Gerät soll eine Lichtleistung von 1.200 ANSI-Lumen erreichen und ist Nachfolger des Sony VPL-HS50.
undefined

PLV-HD2000: High-End-Projektor von Sanyo

Hohe Auflösung und Bilder mit bis zu 25 Metern Breite. Sanyo will mit dem PLV-HD10 einen Projektor auf den Markt bringen, der eine Auflösung von 2.048 x 1.080 Pixeln erreicht und Bilder mit einer maximalen Projektionsbreite von 25 Metern auf die Leinwand bringt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Premiere HD - am 28. Januar 2006 geht es los

Premiere hat HDTV-Feldtest beendet und Preise für Abos genannt. Der Bezahlfernsehsender Premiere hat die mit rund 1.000 Personen durchgeführte Testphase für die Übertragung von hochauflösendem Digitalfernsehen (HDTV) abgeschlossen und will am morgigen 28. Januar 2006 mit dem Regelbetrieb für drei HD-Zusatzkanäle beginnen. Das Bestellen von Premiere-HD-Abos ist bereits möglich; gleichzeitig verspricht Premiere in Deutschland und Österreich größere Stückzahlen an HDTV-fähigen Receivern parat zu haben.

Porno-Industrie positioniert sich im Streit um DVD-Nachfolge

Vivid will sowohl HD-DVD als auch Blu-ray unterstützen. Im Streit zwischen den beiden potenziellen DVD-Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray positioniert sich nun auch die Porno-Industrie. Diese könnte durchaus entscheidenden Einfluss auf die Frage haben, welches Format sich beim Endkunden durchsetzt, denn neue Technologien verbreiten und etablieren sich oft durch pornografische Inhalte.

Toshiba Samsung Storage entwickelt Blu-ray-Laufwerke

Samsung wird den Blu-ray-Brenner unter eigener Marke verkaufen. Samsung will bald eigene Blu-ray-Laufwerke verkaufen, deren technische Entwicklung das koreanische Joint-Venture-Unternehmen Toshiba Samsung Storage (TSS) nun abgeschlossen hat. Interessant dabei ist, dass Samsung zu den Blu-ray- und Toshiba zu den HD-DVD-Befürwortern zählt, so dass beide Partner auch Zugriff auf die jeweils konkurrierende Technik zu haben scheinen.
undefined

GeForce 7300 GS - Konkurrenz für Radeon X1300

Interessant für Heimkino-PCs dank Videobeschleunigung bis 1080i. Bisher gab es die GeForce-7-Chips im Desktop-Bereich nur für das High-End-Segment - in Form der GeForce-7800-Chips. Mit dem GeForce 7300 GS bietet Nvidia nun aber auch einen Grafikchip für den gehobenen Low-End-Bereich, der ATIs Radeon X1300 Konkurrenz machen soll.
undefined

Oyster - WLAN-Lautsprecher für Musik, Heimkino und Spiele

Ansteuerbar von UPnP-Servern, CD/DVD-Playern oder vom iPod. Auf der CES 2006 in Las Vegas hat das australische Unternehmen Avega Systems das laut eigenen Angaben erste WLAN-Lautsprechersystem angekündigt; es trägt den Namen "Oyster". Mehrere der Oyster-Lautsprecher können per UPnP-Server synchron oder getrennt angesteuert werden, auch CD/DVD-Player oder iPods sollen die Lautsprecher ansteuern können.

Pioneer nennt Preis vom Blu-ray-Brenner BDR-101A

Nachfolger wird auch CDs verarbeiten können. Pioneer hatte bereits angekündigt, ab Ende Januar 2006 in Japan und im Laufe des ersten Quartals 2006 seinen ersten Blu-ray-Brenner für PCs auf den Markt zu bringen. Nun rückte der Hersteller auch einen Preis für den BDR-101A heraus.

Blu-ray-Player: Samsung will der Erste sein

BD-P1000 soll im Frühjahr 2006 auf den US-Markt kommen. Mit dem BD-P1000 zeigt Samsung auf der CES seinen ersten Blu-ray-Player. Dieser soll noch im Frühjahr 2006 in den USA auf den Markt kommen und damit der erste Blu-ray-Player auf dem US-Markt sein.

HDTV-Projektor mit LED-Lichtquelle

Neue DLP-Chips sollen hellere Bilder und mehr Farben erzeugen. Texas Instruments wartet zur CES mit neuen DLP-Chips und Lösungen auf, die in ersten Projektoren bereits in den nächsten Monaten auf den Markt kommen sollen - darunter HDTV-Projektoren, die LEDs als Lichtquelle nutzen sowie Geräte, die mit der BrilliantColor-Technik aus sechs statt drei Ausgangsfarben mehr Farbnuancen generieren können.

Blu-ray - ein teures Vergnügen

Panasonic kündigt Medien ab 17,99 US-Dollar an. Bislang sind sowohl Blu-ray als auch HD DVD eher Zukunftsmusik, doch so langsam kündigen sich die ersten Geräte an. Panasonic rückte nun auch mit Preisen für beschreibbare Blu-ray-Medien heraus.

HD-DVD für die Xbox 360

Externes Laufwerk macht Konsole zum HD-DVD-Player. Gerüchte darum gab es bereits, nun ist es offiziell: Microsoft wird ein HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 anbieten. Dies wurde anlässlich von Bill Gates' Auftaktrede zur Consomer Electronics Show (CES) 2006 von Peter Moore verkündet, dem Leiter von Microsofts Xbox- und Spiele-Abteilung.

Erste Spielfilme für Blu-ray und HD-DVD angekündigt

Sony Pictures und Paramount nennen Spielfilmtitel für Blu-ray respektive HD-DVD. Mit Paramount und Sony Pictures haben zwei Hollywood-Studios erste Spielfilme aus ihrem Sortiment für die beiden DVD-Nachfolger Blu-ray und HD-DVD benannt. Während Sony Pictures sich voll auf Blu-ray stürzt, wird Paramount beide DVD-Nachfolgeformate unterstützen. Zunächst sollen die hochauflösenden Filmscheiben nur in den USA auf den Markt kommen.
undefined

Erster Blu-ray-Brenner von Pioneer kommt Anfang 2006

BDR-101A beschreibt Single-Layer-Blu-ray-Discs und DVDs. Das zu den fünf Blu-ray-Disc-Gründern zählende japanische Unternehmen Pioneer will ab Ende Januar 2006 in Japan eines der ersten Blu-ray-Disc-Laufwerke für den PC ausliefern. Der Pioneer BDR-101A getaufte Brenner speichert bis zu 25 GByte Daten auf einer Blu-ray-Scheibe - und versteht sich darüber hinaus auch auf das Lesen und Beschreiben von DVD-Medien.

TDK liefert Blu-ray-Medien aus

BD-R- und BD-RE-Medien mit 25 und 50 GByte. TDK hat mit der Auslieferung erster Blu-ray-Muster begonnen. Erstmals gibt es die Discs auch ohne zusätzliche Schutzhüllen mit Kapazitäten von 25 und 50 GByte, sowohl in einer einmal beschreibbaren (BD-R) Variante als auch wiederbeschreibbar (BD-RE).

Toshiba mit neuem Business-Projektor

DLP-Gerät mit 1.024 x 768 Pixeln Auflösung. Toshiba bringt mit dem T9 einen neuen DLP-Projektor, der vornehmlich für Präsentationen gedacht ist und eine Auflösung von 1.024 x 768 erreicht. Die Lichtleistung wird mit 2.000 ANSI-Lumen, das Kontrastverhältnis mit 2.000:1 angegeben.

Dämpfer für Blu-ray: HP unterstützt nun auch HD-DVD

Hersteller will in der Formatdebatte neutral bleiben. Hewlett-Packard (HP) hatte bisher verkündet, exklusiv das von Sony und der Blu-ray-Allianz unterstützte DVD-Nachfolgeformat, die Blu-ray Disc, zu unterstützen. Diesen Exklusivstatus hat die Blu-ray Disc nun nicht mehr, da HP nun auch der HD-DVD Promotions Group beitrat.

Toshiba muss HD-DVD-Start in Japan verschieben

Probleme mit der Finalisierung des DRM-Systems AACS. Toshiba plante eigentlich, Ende des Jahres 2005 auf dem japanischen Heimatmarkt mit der Markteinführung seines HD-DVD-Players zu beginnen. Nun musste das Unternehmen mitteilen, dass es damit nichts werden wird. Der Grund liegt nach Angaben des Konzerns bei Problemen mit der eingesetzten DRM-Technik AACS (Advanced Access Content System).

Acer WP100 macht Projektoren WLAN-fähig

Drahtlose Übertragung vom Notebook zum Projektor. Mit dem WP100 Wireless Presentation Gateway schlägt Acer eine drahtlose Brücke zwischen Notebook und Projektor. Das WLAN-Modul unterstützt 802.11g und wird über den DVI- oder VGA-Port an den Projektor angeschlossen.

Nur jeder Zweite kennt HDTV

50 Prozent wollen erst auf HDTV umsteigen, wenn es nicht mehr anders geht. Obwohl sich rund 40 Prozent der Umfrageteilnehmer ein schärferes und detailreicheres Fernsehbild wünschen, ist HDTV bisher in Deutschland weitestgehend unbekannt. Die Hälfte der Deutschen hat noch nie etwas von HDTV gehört, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von fischerAppelt Kommunikation und dem Meinungsforscher forsa.

Spatz: DVI-nach-analog-Wandler und HDMI/DVI-Umschalter

Neue HDTV-Konverter von Spatz. Mit zwei neuen Konvertern will Spatz HDTV-Fans Lösungen für Probleme liefern: Zum einen soll der "DVIYPRPB Konverter" DVI-Quellen mit Fernsehern oder Projektoren verbinden, die nur einen analogen HD-Video-Eingang aufweisen. Zum anderen bietet Spatz mit dem HDMI3X einen Dreifach-Umschalter für HDMI- oder - mit Wandler - auch DVI-Signale.

Panasonic produziert BD-ROMs mit 50 GByte

Pilotanlage auf Medien mit zwei Datenschichten ausgeweitet. Panasonic hat begonnen, BD-ROMs mit einer Kapazität von 50 GByte zu fertigen. Dazu hat der Hersteller seine Pilotproduktion für einlagige Blu-ray Discs modifiziert, um Dual-Layer-Scheiben mit doppelter Kapazität von 50 GByte herzustellen.

HDTV: Premiere HD endlich gestartet

Receiver für DVB-S2 weiter knapp. Nach wiederholten Verschiebungen mangels entsprechender Endgeräte ist das kostenpflichtige HDTV-Fernsehprogramm Premiere HD nun gestartet. Zum Einsatz kommt auf Kundenseite ein HD-Receiver, der MPEG4/H.264 unterstützt.

Canon plant Millionengeschäft mit TV-Druckern

DVB-T-Gerät mit eingebautem Drucker. Canon will verstärkt in den TV-Markt einsteigen und plant dabei unter anderem einen kleinen Drucker, der das aktuelle TV-Bild zu Papier bringen kann. Nach einem Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shimbun will Canon im Rahmen seines neuen Fünfjahresplans, der 2006 begonnen wird, deutlich wachsen und 2010 insgesamt 5,5 Billionen Yen Umsatz machen. Für das laufende Jahr sind 3,74 Billionen Yen geplant.

NEC: Lichtstarke LCD-Projektoren mit WLAN-Option

Mit und ohne DVI-Schnittstelle erhältlich. NEC hat mit den LCD-Projektoren LT280 und LT380 zwei Geräte neu im Programm, die beide eine XGA-Auflösung (1.024 x 768 Pixel) erreichen und eine WLAN-Anbindung ermöglichen. Ihre Unterschiede liegen in der Leuchtstärke: Während der LT280 2.500 ANSI-Lumen erreicht, sind es beim LT380 gleich 3.000 ANSI-Lumen.

Bericht: Premiere HDTV-Angebot fehlen Receiver

Holpriger HDTV-Start mangels HDTV-Receiver. Eigentlich wollte Premiere schon zum 1. November 2005 mit seinem HDTV-Angebot starten, verschob den Termin aber mangels entsprechender Empfänger auf den 3. Dezember 2005. Nun rudert der Pay-TV-Anbieter offenbar noch weiter zurück und spricht nur noch von einem Testbetrieb, meldet "Sat + Kabel".

Sanyo-LCD-Projektoren mit Ethernet und WLAN

2.500 und 2.000 ANSI-Lumen sowie HDCP-fähige DVI-Schnittstelle. Sanyo hat zwei neue Projektoren auf LCD-Basis angekündigt: den PLCXU83 und den PLC-XU86. Sie weisen eine Lichtstärke von 2.500 (PLC-XU86) bzw. 2.000 (PLC-XU83) ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 400:1 auf. Die Geräte verfügen über einen integrierten Anschluss für LAN und WLAN, womit sie nicht nur mit Projektionsdaten gefüttert, sondern auch kontrolliert und gesteuert werden können.

Sanyo: LCD-Projektor mit DVI und Wechselobjektiven

PLV-80 für elektronische Kinoprojektionen und Heimkino-Enthusiasten. Mit dem Projektor PLV-80 stellt Sanyo ein Gerät vor, dessen Zielgruppe der Hersteller selbst mit "ECinema"-Betreibern und "passionierten Heimkino-Fans" beschreibt. Der mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln im 16:9-Format arbeitende Projektor bietet nicht nur ein Kontrastverhältnis von 1.100:1 und eine Helligkeit von 3.000 ANSI-Lumen, sondern auch noch Wechseloptiken, mit denen man auf unterschiedlichste Raumbedingungen reagieren kann.

Premiere verschiebt HDTV-Start

ProSieben und Sat.1 startet unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Premiere verschiebt den Start seiner HDTV-Programme um zwei Wochen auf Samstag, den 3. Dezember 2005. Zum ursprünglich geplanten Termin am 19. November 2005 wären in Deutschland und Österreich noch keine entsprechenden HDTV-Empfänger verfügbar, da sich die Lieferung der dafür notwendigen MPEG4-Decoder-Chips verzögert.

Bill Gates: Blu-ray-Kopierschutz ist kundenfeindlich

Microsoft-Gründer ruft das Ende der physischen Datendistribution aus. In einem Interview mit The Daily Princetonian hat Microsofts Gründer und Chefentwickler erklärt, warum sich Microsoft für die HD-DVD ausspricht und der Konkurrentin Blu-ray keine Schützenhilfe gibt. Das Hauptproblem ist laut Gates der kundenfeindliche Schutzmechanismus der Blu-ray - die Blu-ray Disc Association versucht beim Kopierschutz die HD-DVD deutlich zu übertrumpfen.

Lenovo bringt DLP-Projektor mit WLAN-Anschluss

Schnurlose Präsentationen über 802.11b/g-WLAN. Das chinesische Unternehmen Lenovo, das Teile des IBM-Portfolios übernommen hat, hat mit dem ThinkVision-Wireless-Projektor einen DLP-Beamer für Unternehmensanwendungen vorgestellt, der auch per 802.11b/g-WLAN seine Projektionsdaten empfangen kann. Eine normale drahtgebundene Schnittstelle gibt es neben einem USB-Anschluss für Speichersticks auch.

Paramount will auch Blu-ray unterstützen

Toshiba: HD-DVD startet noch 2005, aber nur in Japan. Das zu Viacom gehörende Filmstudio Paramount will Presseberichten zufolge das unter anderem von Sony vorangetriebene DVD-Nachfolge-Format Blu-ray unterstützen. Für Konkurrent Toshiba Anlass genug, in einer offiziellen Stellungnahme zu unterstreichen, dass Paramount auch weiterhin auf die HD-DVD setzen wird.

Samsung: 40-Zoll-OLED-TV und 71-Zoll-DLP-Rückprojektions-TV

Auch ein Blu-ray-Rekorder mit HDTV-Receiver wurde vorgestellt. Bevor sich nun jemand ob dieser Überschrift ins nächste Jahrzehnt versetzt fühlt, sollte man vielleicht erwähnen, dass Samsung den 40-Zoll-Fernseher auf OLED-Basis nur als Prototyp im Rahmen einer "Global Road Show" in New York gezeigt hat.

HDTV bei Premiere zunächst kostenlos

Ab Mitte Januar 2006 mit Zusatzkosten verbunden. Der Bezahlsender Premiere, der ab November 2005 mit dem regulären Betrieb von drei HDTV-Sendern an den Start gehen will, wird Abonnenten die Zusatzgebühren, die für die hochauflösenden Sendungen eigentlich anfallen, zunächst bis Mitte Januar 2006 erlassen.

Microsoft und Intel für HD-DVD

HD-DVD passt besser zum PC als Blu-ray. Intel und Microsoft machen sich im Streit um einen DVD-Nachfolger zwischen Blu-ray auf der einen und HD-DVD auf der anderen Seite nun offiziell für die HD-DVD stark. Nach eingehender Analyse seien die beiden Unternehmen zu dem Schluss gekommen, dass die unter dem Dach des DVD-Forums entwickelte HD-DVD wesentliche Vorteile gegenüber Blu-ray bietet, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung.

HD-DVD-Brenner für Dual-Layer-Medien ab 2006

Finale Medienspezifikation soll noch 2005 abgesegnet werden. Toshiba zufolge wird bis Ende 2005 die Version 2.0 der einmal beschreibbaren HD-DVD abgesegnet sein. Während die HD-DVD-R der Version 1.0 auf einer Lage 15 GByte Daten unterbringt, werden bei der Version 2.0 auf zwei Lagen insgesamt bis zu 30 GByte gesichert.