Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Heimkino

Hybride: HD DVD mit DVD-Schicht bietet nun mehr Kapazität

Fast keine Abstriche mehr bei den Hybrid-Scheiben. Die Blu-ray-Fraktion hatte bereits dreilagige Hybrid-Scheiben angekündigt, nun folgen auch die Partner Memory-Tech und Toshiba mit einer verbesserten Version ihres DVD-/HD-DVD-Hybrid-Mediums. Die Hybrid-Scheiben sollen es Filmstudios ermöglichen, ihren Kunden einen Wechsel von der DVD zu dem jeweils mehr Videoqualität und ausgefeiltere Extras versprechenden Nachfolgeformat interessanter zu machen.

Optoma HD70: HD-Projektor im Budget-Preissegment

1.000 Lumen Helligkeit und Kontrastverhältnis von 4.000:1. Mit dem HD70 hat Optoma einen besonders günstigen DLP-Projektor vorgestellt, der als Heimkinosystem eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln erreicht. Das Gerät ist mit dem DLP-Chip von Texas Instruments und einem 7-segmentigen Farbrad ausgestattet.
undefined

Hochauflösendes Pay-TV am PC per USB-CI

Smartcard-Modul und DVB-S-Karte auf der IFA gezeigt. Auf der internationalen Funkausstellung in Berlin haben Hauppauge und CyberLink eine gemeinsame Entwicklung vorgestellt, mit der sich auch Pay-TV-Kanäle in HDTV am PC ansehen lassen. Den Mittelpunkt bildet ein Common Interface (CI) für die Smartcards der Sender, das über USB an den Rechner angeschlossen wird.
undefined

PlayStation-3-Verspätung macht glücklich - einen zumindest

Sony-Konkurrent sieht Blu-ray als eine nicht erprobte Komponente. Anstatt einfach zu schweigen, konnte es sich Microsofts Xbox-Abteilung nicht verkneifen, nun auch offiziell einen Kommentar zur PlayStation-3-Verspätung in Europa abzugeben. Den Grund für die Verschiebung legt Microsoft etwas anders aus als Sony Computer Entertainment.

Laser-Projektor in Zuckerwürfelgröße als Prototyp

Dank Laserlicht nur ein Spiegel nötig. Forscher am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden und am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena haben einen winzigen Laser-Projektor als Prototyp vorgestellt. Das Gerät ist nicht größer als ein Zuckerwürfel und kommt mit einem einzelnen Spiegel aus - und nicht wie DLPs mit einer ganzen Armada winziger Reflektoren. Mit dem Spiegel bestrahlt er zeilenweise die Projektionsfläche.
undefined

Asus W1JC - 15,4-Zoll-Notebook mit HD DVD und HDMI

High-End-Gerät für rund 3.000,- Euro ohne Angabe von Akkulaufzeit. Der Hersteller Asus hat seine Notebook-Serie W1 um ein neues Modell mit 15,4-Zoll-LCD, HD-DVD-Laufwerk und HDMI-Ausgang erweitert. Das als heimische Unterhaltungszentrale gedachte "W1JC-AJ015P" kann als HD-DVD-Abspieler genutzt werden und ist auch für Spieler interessant, wenn sie hohe Notebook-Preise nicht scheuen.
undefined

Blu-ray Disc und HD DVD - Wann kommen die Billigheimer?

Hersteller günstiger asiatischer DVD-Player warten ab. Im Rennen um die DVD-Nachfolge spielen auch die Hardware-Preise eine Rolle - bis Blu-ray- und HD-DVD-Wiedergabegeräte wenigstens das Preisniveau von DVD-Rekordern erreichen, werden noch viele Monate ins Land gehen. Die für günstige DVD-Abspieler bekannten asiatischen Hersteller warten erst einmal ab, wie das Rennen seinen Lauf nimmt.

HD DVD startet im November 2006

Toshiba-Player und Filme für Europa angekündigt. Wie erwartet ist anlässlich der IFA 2006 auch die baldige Europa-Einführung der HD DVD verkündet worden. Während die konkurrierende Blu-ray Disc im Oktober 2006 mit einem recht teuren Samsung-Player und Sony-Filmen startet, legt die HD DVD mit einen günstigeren Toshiba-Player und einem Filmangebot von verschiedenen Studios einen Monat später los.
undefined

IFA-Selbstversuch: Ist HDTV besser als PAL?

Direkter Vergleich mit digitalem Trickfilm. Als kleinen Gegenpol zum alles beherrschenden HDTV-Hype auf der IFA hat der Heise Verlag auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin einen Versuch aufgebaut, an dem jeder Besucher teilnehmen kann. Mit identischen und handelsüblichen Flachbild-Fernsehern kann man überprüfen, ob man den angeblich so großen Unterschied zwischen HD-Material und herkömmlichen PAL-Bildern überhaupt erkennt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lightscribe kommt auch für HD DVD

Laserempfindliche Medienoberfläche auch für DVD-Nachfolger. Schon seit 2004 gibt es DVD-Laufwerke, welche DVD-Medien mit speziell beschichteter Oberseite per Laufwerkslaser mit Schrift und Bild verzieren können. Auch für die HD DVD gibt es entsprechende Pläne, wie Golem.de von Toshiba auf der IFA 2006 erfahren konnte.

Neuer Heimkino-Projektor von Panasonic mit 2.000 ANSI-Lumen

PT-AX100 mit einem Kontrastverhältnis von 5.500:1. Panasonic bringt mit dem PT-AX100 einen neuen Heimkinoprojektor auf den Markt. Das LCD-Gerät wirft 1.280 x 720 Pixel an die Leinwand und soll ein maximales Kontrastverhältnis von 5.500:1 und eine Helligkeit von 2.000 ANSI-Lumen erreichen. Damit soll auch in hellen Räumen das Videoschauen möglich sein, stellt der Hersteller in Aussicht.

TDK speichert 200 GByte auf Blu-ray-Prototypen

Konkurrierende HD DVD soll in Zukunft auch 45 GByte Daten speichern. Sony hatte bereits mehrschichtige Blu-ray-Medien mit bis zu 200 GByte angekündigt. Nachdem TDK bereits einen funktionierenden 100-GByte-Protoytpen vorweisen konnte, schaffte es der Hersteller, einen 200-GByte-Prototypen zu entwickeln - mit weniger Layern als bei Sony.

Blu-ray-Filme zu DVD-Preisen - Europa-Start naht

Sony kündigt Filme an, Samsungs Blu-ray-Player spielt sie ab. Als einer der beiden DVD-Nachfolger soll die Blu-ray Disc nun auch in Europa starten, nachdem es in den USA mit vielen Verspätungen und Pannen Ende Juni 2006 losging. Im Oktober 2006 will Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) zeitgleich mit dem Samsung-Player BD-P1000 mit Blu-ray-Filmen zur Stelle sein - das HD-DVD-Lager will ebenfalls bald loslegen.
undefined

Epson-Heimkinoprojektor Cinema 400 mit 1.500 ANSI-Lumen

Projektionsdiagonale bis 7,62 Meter. Epson hat mit dem PowerLite Cinema 400 einen neuen LCD-Heimkinoprojektor vorgestellt, der es auf eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln bei einer Helligkeit von 1.500 ANSI-Lumen bringt. Das Kontrastverhältnis beziffert der Hersteller mit maximal 5.000:1.

Lite-On bringt externen Blu-ray-Brenner auf den Markt

Maximal 2fache Blu-ray-Brenngeschwindigkeit. Neben dem bereits angekündigten LH-2B1S, bringt Lite-On nun mit dem LX-2B1U auch eine externe Version seines Blu-ray-Laufwerks auf den Markt. Beide können auch DVD- und CD-Formate brennen und werden deshalb als Triple-Player bezeichnet.

Erstes Lizenzmodell für Video-Codec von HD DVD und Blu-ray

Codec VC-1 muss bei kommerzieller Nutzung bezahlt werden. Das für die Lizenzierung von Videostandards zuständige Gremium "MPEG LA" hat einen recht fortgeschrittenen Entwurf für die Vergütung der Nutzung des Codecs "VC-1" vorgelegt. Der vor allem von Microsoft entwickelte Codec kommt unter anderem auf HD DVDs und Blu-ray Discs zum Einsatz und muss bei jedem Verkauf eines Mediums und beim Online-Vertrieb bezahlt werden.

HD DVD verkauft mehr, Blu-ray spielt mehr Geld ein

Kontrahenten mit Startproblemen. Marktforscher haben die Einführungszeiträume der mit einigen Monaten Abstand nacheinander gestarteten Kontrahenten HD DVD und Blu-ray Disc miteinander verglichen. Während in der Einführungsphase von sechs Wochen mehr HD-DVD-Player verkauft wurden, konnten die Blu-ray-Geräte mehr Umsatz für sich verbuchen. Und doch spielen beide Anwärter für die DVD-Nachfolge noch keine Rolle am Markt.

HD-DVD-Rohlinge dreimal teurer als Festplatten-Speicherplatz

Memorex bringt einmal beschreibbare Rohlinge im Format HD-DVD-R. Memorex hat Rohlinge für HD-DVD-R angekündigt. Die optischen Speichermedien fassen 15 GByte Daten und können einmalig beschrieben werden. Mit dieser Kapazität übertreffen die HD-DVD-Rs selbst Double-Layer DVDs ungefähr um den Faktor 1,8.

Details zum HD-DVD-Player für die Xbox 360

Microsofts Xbox-360-Entwickler kritisieren das Blu-ray-Laufwerk der PS3. Microsofts Xbox-Live-Community-Manager "Major Nelson" hat in seinem Podcast einige seiner Kollegen zum kommenden HD-DVD-Laufwerk für die Spielekonsole Xbox 360 befragt. Preise wurden zwar nicht verraten, aber immerhin einige Details genannt und - nicht anders zwischen Konkurrenten zu erwarten - das Blu-ray-Laufwerk in der PlayStation 3 kritisiert.
undefined

Canon bringt HDV-Camcorder im Miniformat zum Einstiegspreis

Sony erhält Konkurrenz im unteren Marktsegment. Canon hat mit der HV10 eine digitale Videokamera vorgestellt, die Filme mit einer Auflösung von 1440 x 1080 Pixeln (1080i) auf Kassette bannen kann. Dafür ist das Gerät mit einen 1/2,7-Zoll großem CMOS-Sensor ausgerüstet. Die kleine Hochkant-Videokamera ist für HDV-Einsteiger gedacht und gegen die Sony HDR-HC3 positioniert.

EU-Wettbewerbshüter nehmen DVD-Nachfolger unter die Lupe

Voruntersuchung der Lizenzbedingungen. Laut Berichten der BBC und der Financial Times entwickeln die Wettbewerbshüter der EU-Kommission ein Interesse an den Lizenzbedingungen für die miteinander konkurrierenden Formate Blu-ray Disc und HD-DVD. Da die DVD-Nachfolge-Anwärter zueinander inkompatibel sind, scheint die EU prüfen zu wollen, ob die Lizenzbedingungen Herstellern bedenkliche Bedingungen auferlegen.

Einheitliche Lizenz für Blu-ray-Technik in Vorbereitung

Auch interaktive Funktionen sollen günstig zu verwenden sein. Das mit der Lizenzierung von Videotechnologien betraute Unternehmen "MPEG Licensing Association" (MPEG LA) hat bereits Anfang Juli 2006 ein erstes Treffen der Unternehmen einberufen, die Patente rund um die Blu-ray Disc halten. Durch engere Zusammenarbeit soll es in Zukunft für Blu-ray-Lizenznehmer möglich werden, alle nötigen Patente als Gesamtpaket zu lizenzieren.
undefined

Camcorder: Sony macht HDTV mit H.264

AVCHD-Aufzeichnungsformat für Festplatten- und DVD-Videokameras. Sony hat zwei Videokameras vorgestellt, die hochauflösendes Material codiert mit MPEG-4 AVC (H.264) aufnehmen. Das Format, das Sony und Panasonic gemeinsam entwickelten, nennen die Hersteller AVCHD. Die Sony HDR-SR1 ist mit einer 30-GByte-Festplatte ausgestattet, während die HDR-UX1 die Videos auf 8-cm-DVDs brennt.
undefined

Weichgespült: Samsungs Blu-ray-Player mit Bildproblemen

Es zahlt sich nicht immer aus, der Erste zu sein. Der Start des mit der HD-DVD konkurrierenden DVD-Nachfolgers Blu-ray Disc steht in den USA weiterhin unter keinem guten Stern. Erste Abspielgeräte und passende hochauflösende Spielfilme kamen mit großer Verspätung - und nun musste Samsung auch noch eingestehen, dass die bisher erhältlichen Blu-ray-Player dank eines Programmierfehlers Darstellungsprobleme aufweisen.
undefined

Sonys Blu-ray-Disc-Brenner kommt im August

BWU-100A beschreibt Blu-ray Disc, DVDs inkl. DVD-RAM sowie CDs. Bis jetzt sind nur wenige Blu-ray-Disc-Brenner im Handel erhältlich. Die meisten Hersteller werden mit ihren bis zu 50 GByte Daten speichernden Laufwerken erst im August 2006 auf den Markt kommen - so auch Blu-ray-Disc-Miterfinder Sony mit seinem BWU-100A.

Sanyo Xacti HD1A: HDTV-Camcorder mit MPEG4 und SD-Karte

Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten und Stereoton. Sanyos Xacti HD1A ist ein sehr kompakter Camcorder mit Flashspeicher, einer Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten und 30 Bildern pro Sekunde. Mit dem Xacti HD1 hatte Sanyo schon im Frühjahr 2006 ein praktisch baugleiches Gerät im Angebot. Die Neue nimmt Zweikanal-Stereoton in AAC-Kompression auf und speichert die Videos im MPEG4-Format.

BenQ: DLP-Projektor mit 3.200 ANSI-Lumen und XGA-Auflösung

Optional auch per WLAN ansteuerbar. Der MP770 von BenQ ist ein Datenprojektor auf DLP-Basis und bietet eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. Er nutzt zur Projektion ein 5-Segment-Farbrad und arbeitet mit dem "DDP3020 Brillant Color"-Chipsatz von Texas Instruments. Der Projektor soll eine Lichtstärke von 3.200 ANSI-Lumen bieten und so auch in hellen Räumen betrieben werden können.

WinDVD HD erlaubt keine HD-DVD-Screenshots mehr

Kopieren von Filmen soll unterdrückt werden. Kürzlich berichtete die c't davon, dass die Bildschirmfoto-Funktion von WinDVD HD dafür genutzt werden könnte, den Kopierschutz von HD-DVD- und Blu-ray-Spielfilmen zu umgehen. Ein von Intervideo angebotenes Update der WinDVD-Software für Toshibas HD-DVD-Notebook Qosmio G30 unterbindet das mittlerweile.

Bericht: PlayStation 3 bringt Blu-ray-Brenner in Bredouille

Gibt es zu wenig Blu-ray-taugliche Laserdioden? Wie Digitimes unter Berufung auf die chinesische Commercial Times berichtet, könnte sich der Start der Blu-ray-Disc-Brenner auf Grund einer Verknappung der benötigten Laserdioden verschieben. Bei Letzteren soll die Ausbeute bei der Produktion noch zu wünschen übrig lassen und Sony Computer Entertainment einen Großteil der verfügbaren Laserdioden schlucken.
undefined

BenQ: 37-Zoll-LCD-Fernseher mit voller HD-Auflösung

Bietet auch als Monitor 1.920 x 1.080 Bildpunkte (1080p). Spätestens wenn Ende 2006 auch in Deutschland HD-DVD- und Blu-ray-Player sowie die PlayStation 3 gestartet sind, werden hochauflösende Fernseher mit voller High-Definition-Bildauflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten (1080p) interessant. Auch BenQ will pünktlich mit einem LCD-Fernseher aufwarten, der dank HDMI auch an PCs Anschluss findet.

Ricoh führt Blu ray und HD DVD zusammen

Optisches Bauteil soll Laser dem Format anpassen. Ricoh will mit einer neuen optischen Komponente alle aktuellen Disc-Formate verarbeiten können. Sowohl CDs und DVDs als auch HD DVD und Blu ray sollen sich mit einem Pickup sowie einer Linse lesen und beschreiben lassen, berichtet die EETimes.

HD-DVD- und Blu-ray-Filme per Screenshot kopieren?

Fachmagazin c't entdeckt Kopierschutzlücke. Aus Sorge der Filmstudios vor digitalen Kopien sollen die DVD-Nachfolger Blu-ray Disc und HD DVD auf ihnen gespeicherte hochauflösende Filme mit komplexem Kopierschutz (AACS) und verschlüsselter Übertragung (HDCP) zum Monitor, Fernseher oder Projektor schützen. Die c't hat nun beim Test der ersten PCs und Notebooks mit Blu-ray- und HD-DVD-Laufwerken festgestellt, dass die Sicherheitskette ein Loch aufweist - unter Windows XP ließen sich per Wiedergabe-Software Screenshots in voller Auflösung anfertigen.

Arte überträgt in HDTV

Oper "Carmen" live aus der Berliner Staatsoper. Der deutsch-französische öffentlich-rechtliche Sender Arte wird heute erstmals ein eigenes HDTV-Programm in Deutschland senden. Schon zuvor hatte Arte einige HDTV-Veranstaltungen in Frankreich gezeigt, nun sollen auch die deutschen Fernsehzuschauer zum Zuge kommen.

Sony: Zwei LCD-Projektoren mit bis zu 3.000 ANSI-Lumen

VPL-CX61 und VPL-CX63 mit unterschiedlichen Lichtleistungen. Sony hat zwei neue LCD-Projektoren in sein Programm aufgenommen, die für den stationären Betrieb gedacht sind. Der VPL-CX61 und der VPL-CX63 bieten 2.500 bzw. 3.000 ANSI-Lumen und erreichen eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.

Blu-ray-Disc-Brenner auch von BenQ

BenQ BW1000 soll ab Ende August 2006 ausgeliefert werden. Nach seinem Partner Lite-on kündigt nun auch BenQ einen Blu-ray-Disc-Brenner an: Das BW1000 genannte optische Laufwerk soll im August 2006 auf den Markt kommen und brennt Blu-ray Discs (BD), DVDs sowie CDs.
undefined

Handy-Videoprojektor in Größe einer Streichholzschachtel

Israelisches Unternehmen will Laser-Projektion miniaturisieren. Die Firma Explay entwickelt bereits seit 2005 einen winzigen Laser-Projektor, der vor allem für mobile Geräte gedacht ist. Jetzt meldet das Unternehmen, sein Bildwerferchen sei bereits mit zahlreichen Handys und Mediaplayern getestet worden, nennt aber weder Kunden noch einen Termin für die Markteinführung.
undefined

Omniglobe - Die Welt zu Gast in der Projektionskugel

Nun auch in Deutschland erhältlich. Der von Globoccess gefertigte Omniglobe wird nun auch in Deutschland verkauft - das von allen Seiten betrachtbare Kugel-Projektionssystem kann beispielsweise die Erde fast komplett darstellen, bewegt und inklusive Wetter- und Standortinformationen sowie mit Videoeinblendungen. Bis sich der projizierte Erdball allerdings mit der Hand drehen lässt oder Detailinformationen auf Fingerzeig darstellt, wird es noch etwas dauern.

HD DVD und Blu-ray - Spätere Chance für vereintes Format?

Toshiba-Präsident Nishida gibt die Hoffnung laut Reuters nicht auf. Blu-ray Disc oder HD-DVD? Diese Frage wird Verbraucher wohl noch lange beschäftigen, denn die DVD-Nachfolger sind inkompatibel zueinander und Abspielgeräte für beide Formate werden noch eine Weile auf sich warten lassen. Auf ein vereintes Format haben sich die Blu-ray-Disc- und HD-DVD-Befürworter bisher nicht einigen können und Verhandlungen vor einigen Monaten als gescheitert erklärt - nun macht Toshiba wieder Hoffnungen auf eine, wenn auch späte Lösung.

Plextor kündigt seinen ersten Blu-ray-Brenner an

Modell PX-B900A mit IDE-Schnittstelle soll spätestens im Oktober 2006 kommen. Der belgische Hersteller Plextor hat seinen ersten Blu-ray-Brenner für den Einbau in PCs angekündigt. Das Laufwerk kann nicht nur BD-Scheiben, sondern auch alle herkömmlichen DVD- und CD-Medien beschreiben und lesen.
undefined

HD-DVD-Rekorder mit Terabyte-Festplattenspeicher

Toshiba RD-A1 ab Mitte Juli 2006 in Japan verfügbar. Toshiba hat für Japan den ersten Digitalvideorekorder vorgestellt, der sowohl auf Festplatte als auch auf HD DVD aufzeichnen kann. Das RD-A1 getaufte Gerät soll ab Juli 2006 mit einem Terabyte Festplattenspeicher aufwarten und damit genügend Platz für 130 Stunden hochauflösendes Fernsehprogramm bieten.
undefined

USA: Erneute Verschiebung von Sonys Blu-ray-Player

Neuer Termin nur noch wenige Wochen von der PlayStation 3 entfernt. Sony hat wieder einmal die Einführung seines ersten Blu-ray-Disc-Players in den USA verschoben, der damit nicht einmal mehr einen Monat vor der günstigeren und interessanteren PlayStation 3 auf den Markt kommt. War auf der Produkt-Webseite des Sony Style Store vor kurzem das Datum auf Mitte August verschoben worden, soll das Abspielgerät für herkömmliche DVDs und hochauflösende Blu-ray-Spielfilme nun erst Ende Oktober 2006 erscheinen.

Aspire 9110: Notebook mit TV-Tuner und HD-DVD-Laufwerk

15,4-Zoll-Breitbildschirm und Nvidias GeForce Go 7600. Mit der Aspire-9110-Serie bringt Acer ein neues 15,4-Zoll-Breitbild-Notebook auf den Markt. Sein Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Eine Version des Notebooks ist mit integriertem TV-Tuner erhältlich. Als Prozessoren kommen Intels Core Duos zum Einsatz. Der Speicher lässt sich auf maximal 4 GByte aufrüsten.

JVC mit 1080p-Projektor auf LCoS-Basis

Geringe Helligkeit erfordert Abdunkelung des Raums. JVC hat in Japan einen Projektor mit LCoS-Technik (Liquid Crystal on Silicon) vorgestellt, der es auf eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln bringt. Den DLA-HD10 gibt es mit zwei verschiedenen Objektiven für mehr oder minder lange Projektionsabstände.
undefined

Samsung: Blu-ray-Disc-Player BD-P1000 kommt pünktlich

Erstes Abspielgerät und passende Filme werden Ende Juni 2006 erscheinen. Bei der Blu-ray Disc - und auch beim Konkurrenten HD DVD - hat sich die Einführung in den USA auf Grund verspäteter Abspielgeräte vom Mai auf den Juni 2006 verschoben. Samsung hat nun bekräftigt, seinen ebenfalls verspäteten Blu-ray-Player am 25. Juni 2006 ausliefern und damit der erste Anbieter in den USA sein zu wollen.