Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Heimkino

Interne Blu-ray-Brenner sind nun lieferbar - und teuer

Erster deutscher Versandhändler liefert Pioneer BDR-101A aus. Mit dem Pioneer BDR-101A ist nun auch in Deutschland ein erster interner Blu-ray-Disc-Brenner verfügbar. Allerdings scheint das bisher nur bei einem bekannten Versandhändler der Fall zu sein, der Großteil der Händler will erst in einigen Tagen bzw. gegen Ende Juni 2006 liefern können.
undefined

USA: Sonys Blu-ray-Player kommt noch später

Auf Mitte August 2006 verschoben. Die Einführung der auf blauen Lasern basierenden DVD-Nachfolger Blu-ray und HD DVD scheint selbst Blu-ray-Miterfinder Sony vor Probleme zu stellen: Nachdem bereits Sony Home Pictures Entertainment verkündete, seine hochauflösenden Blu-ray-Filme auf Grund fehlender Abspielgeräte erst im Juni 2006 ausliefern zu wollen, wird nun der Sony-eigene Blu-ray-Player BDP-S1 noch später als erwartet erscheinen.

PureVideo HD - HD-Decoder für GeForce-7-Serie

HD-Video-Beschleunigung unter Windows. ATI und Nvidia bereiten sich auf den Marktstart der konkurrierenden DVD-Nachfolger HD DVD und Blu-ray vor. Anlässlich der Computex 2006 hat Nvidia nun seine kombinierte Hard- und Softwarelösung PureVideo HD angekündigt, die mit vielen - aber nicht allen - GeForce-7-Grafikchips für eine hardwarebeschleunigte und HDCP-geschützte Wiedergabe von hochauflösenden Videos sorgen soll.
undefined

DVB-T-Fernseher in Taschenbuchgröße

Betrieb mit Akkus und Batterien. Der japanische Hersteller Strong bietet in Deutschland nun einen mobilen Fernseher namens "SRT L 351" an. Das Gerät ist besonders kompakt und lässt sich auch als DVB-T-Empfänger für den heimischen Fernseher verwenden.

Tchibo mit DLP-Projektor zur WM

Kaffeeröster mit ungewöhnlichem Sondersortiment. Die Fußball-Weltmeisterschaft naht in eiligen Schritten und nun hat auch der Kaffeeröster Tchibo mit einem kleinen DLP-Projektor etwas Passendes zum Großereignis im Programm. Das Gerät, dessen Hersteller Tchibo nicht verriet, bietet eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln.

Premiere HD nun auch bei Kabel Deutschland

HDTV-Receiver für Kabel kommt von Humax. Der Bezahlsender Premiere speist sein Programm Premiere HD nun auch in das Netz von Kabel Deutschland ein. Unter anderem die Fußball-WM ist damit nun auch per Kabel hier zu Lande in HD-Qualität zu empfangen.

Sony fährt seine Blu-ray-ROM-Produktion an

Erstmal nur 750.000 Blu-ray-Medien pro Monat. Sony hat nun in den USA mit der Produktion seiner Blu-ray-ROM-Medien begonnen. Die drei Produktionsstätten können pro Tag bis zu 25.000 Single-Layer-Scheiben mit einer Kapazität von 25 GByte herstellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Erstes Blu-ray-Notebook von Sony

17-Zoll-Display mit 1.920 x 1.200 Pixeln und schneller Grafik. Nachdem die HD-DVD-Fraktion schon einige Notebooks mit ihrer Vorstellung von Speicherlaufwerken der nächsten Generation lancieren konnte, ist nun auch Sony so weit. Mit dem VAIO AR soll im Sommer 2006 das erste Notebook mit Blu-ray-Laufwerk auf den Markt kommen.

Bedruckbare Blu-ray-Rohlinge von TDK

Versionen für Thermo- und Tintenstrahldrucker. Zusammen mit zwei Spezialisten für den direkten Druck auf optischen Datenträgern hat TDK Versionen seiner Blu-ray-Rohlinge entwickelt, die für Kleinauflagen und private Einsatzzwecke gedacht sind.
undefined

Xbox 360: HD DVD, viele Spiele und spätes Halo 3

Microsoft will Vorsprung bei Next-Generation-Konsolen weiter ausbauen. Die noch erscheinenden Spielekonsolen PlayStation 3 und Nintendo Wii haben im Vorfeld der Spielefachmesse E3 Expo bereits das Augenmerkt auf sich gezogen. Nun ist es an Microsoft, den Blick wieder auf das Heute und damit die Xbox 360 zu lenken. Erreichen soll das "die zweite Generation der Next-Generation-Spiele", wie es Peter Moore von Microsofts Unterhaltungsabteilung ausdrückte.

Sony liefert Blu-ray-Rohlinge aus

25-GByte-Medien lieferbar, 50 GByte später. Während Blu-ray-Spielfilme und passende Abspielgeräte erst im Juni 2006 auf den US-Markt kommen werden, hat Sony dort nun mit der Auslieferung von Blu-ray-Medien begonnen. Sony produziert zwar schon seit 2003 Blu-ray-Rohlinge, diese wurden aber noch in Kassetten verpackt und hauptsächlich für in Japan verkaufte Geräte hergestellt.

Bericht: Sony verschiebt Blu-ray-Filmstart

Verspätete Abspielgeräte sorgen für spätere Filmauslieferung. Eigentlich sollte es in den USA im Mai 2006 losgehen mit der Blu-ray Disc und darauf gespeicherten hochauflösenden Spielfilmen. Nachdem aber die ersten Abspielgeräte erst verspätet im Juni 2006 erscheinen, will Sony Pictures Home Entertainment laut eines Berichts des Hollywood Reporter auch die Filme erst einen Monat später ausliefern.
undefined

Toshibas Film-Notebook mit HD DVD kommt im Mai

17-Zoll-Notebook mit HD-DVD-Laufwerk. Mitte Mai 2006 will Toshiba sein erstes Notebook mit einem HD-DVD-Laufwerk ausliefern. Das Display kann die volle 1080p-Auflösung darstellen, zudem sind ein Hybrid-Tuner für den Fernsehempfang und zwei Festplatten geboten.

Telekom testet VDSL: Erste Dienste ab Mai 2006

Media-Receiver kommt von der Cisco-Tochter Linksys. Die Telekom kommt mit dem Ausbau ihres neuen VDSL-Netzes voran, viele Baumaßnahmen in den zehn Ausbaustädten wurden bereits abgeschlossen. Die verlegte Glasfaserinfrastruktur soll Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s und damit auch neue Multimedia-Dienste sowie den Empfang digitaler Fernsehprogramme ermöglichen.

Dell-Präsentationsprojektoren mit DLP-Technik

Geräte mit Auflösungen von 1.024 x 768 und 800 x 600 Pixeln. Dell hat mit dem 1200MP und dem 2400MP zwei neue Präsentationsprojektoren vorgestellt, die mit der DLP-Technik arbeiten. Während der 1200MP eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln bietet, erreicht der 2400MP 1.024 x 768 Pixel. Der Dell 1200MP bietet 2.000 ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 2.100:1. Beim Dell 2400MP sind es 3.000 ANSI-Lumen bei gleichem Kontrastverhältnis.

Erste Hybrid-Scheibe mit HD DVD und DVD kommt

Hybridversion von "Wo die Liebe hinfällt" (Rumor Has It). Die erste Hybrid-DVD, die sowohl HD-DVD-Material als auch normales DVD-Material enthält, wird nach Angaben von Warner Home Video die US-Komödie 'Rumor Has It' ("Wo die Liebe hinfällt") mit Jennifer Aniston, Kevin Costner und Shirley MacLaine sein.

HP: Kompakter DLP-Projektor für den mobilen Einsatz

HP MP3300 mit XGA-Auflösung und 1,7 Kilo Gewicht. Hewlett-Packard hat mit dem DLP-Projektor MP3300 neue Beamer vorgestellt, die hauptsächlich für den mobilen Einsatz gedacht sind und es auf eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln bringen. Er ersetzt HPs MP3220-Serie.

Digitalkamera-Sensor mit Videoauflösung von 1280x720 Pixeln

Omnivision stellt 5-Megapixel-CMOS-Sensor vor. Der US-amerikanische Hersteller Omnivision hat einen 5-Megapixel-CMOS-Sensor vorgestellt, der für den Einsatz in Digitalkameras vorgesehen ist. Das Besondere daran: Neben Fotos können auch hochauflösende Videos mit bis zu 1.280 x 720 Pixeln Auflösung bei voller Bildrate aufgezeichnet werden.

Acer: DLP-Projektoren bis zu 1.280 x 768 Pixel und 26 dB(A)

Zwei neue Präsentations- und ein Heimkinoprojektor. Acer hat drei neue DLP-Projektoren in sein Angebot aufgenommen, die teilweise als Präsentations- und teilweise als Heimkinogeräte gedacht sind. Die beiden Präsentationsprojektoren Acer PD527D und PD120D bieten eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln und ein Kontrastverhältnis von 2000:1. Der Unterschied liegt bei der Bildhelligkeit - der PD527D erreicht 3.000 ANSI-Lumen und der PD120D 2.000 ANSI-Lumen.
undefined

Portabler Mediaplayer mit DVB-T für 222,- Euro

MSI-Gerät ab Mai lieferbar. Der bereits auf der CeBIT gezeigte Mediaplayer mit DVB-T-Empfang "Pocket TV D310" von MSI kommt im Mai auf den deutschen Markt. Das besonders kompakte Gerät dient primär als DVB-T-Fernseher, kann von einer SD-Karte aber auch digitale Medien abspielen.

Studie: Fußball-WM verhilft HDTV nicht zum Durchbruch

Studie: Langfristiger Erfolg jedoch sicher. Die Studie, die das Berliner Beratungsunternehmen Goldmedia und das Marktforschungsunternehmen Screen Digest durchgeführt haben, legt nahe, dass der große Durchbruch von HDTV nicht durch die Fußball-WM 2006 ausgelöst wird. Schuld daran seien vor allem die Lieferverzögerungen bei den HDTV-Receivern. Erst zwölf Wochen vor WM-Beginn haben den Untersuchungsergebnissen zufolge die Pay-TV-Anbieter in Europa mit der Auslieferung von "HD ready"-Set-Top-Boxen begonnen.

Blu-ray-Einführung in den USA ohne Player?

Bericht: Samsung BD-P1000 verschiebt sich auf den Juni 2006. Sowohl der HD-DVD-Start als auch die Blu-ray-Einführung scheinen in den USA unter keinem guten Stern zu stehen. Nun soll nach Sony und Pioneer auch Samsung seinen Blu-ray-Player BD-P1000 verschoben haben - womit es zur US-Markteinführung der ersten Blu-ray-Filme am 23. Mai 2006 demnach keine passenden Abspielgeräte geben wird.

Blu-ray/HD DVD: Warner-Bros-Filme mit reduzierter Auflösung?

Die meisten Studios verzichten auf eine Auflösungsreduktion bei analoger Ausgabe. Wer sich auf hochauflösende Spielfilme im eigenen Heimkino freut, muss sich nicht nur die Frage stellen, welcher der zueinander inkompatiblen DVD-Nachfolger Blu-ray Disc oder HD DVD es denn sein soll, sondern auch, ob der Kopierschutz überhaupt eine hochqualitative Ausgabe auf allen hochauflösenden Fernsehern oder Projektoren zulässt. Mittlerweile sieht es aber so aus, als ob nur ein großes Hollywood-Filmstudio darüber nachdenkt, die analoge Ausgabe drastisch einzuschränken.
undefined

USA: Erste HD-DVD-Player kommen später

Toshiba will Hardware erst liefern, wenn auch HD-DVD-Filme verfügbar sind. Die HD-DVD-Einführung in den USA läuft bisher nicht wie geplant: Ursprünglich sollte es im März 2006 losgehen mit hochauflösenden Filmen und passenden Abspielgeräten. Nachdem kürzlich klar wurde, dass die Filmstudios nicht rechtzeitig liefern können, entschied sich Toshiba, seine beiden als Erstes auf den Markt kommenden HD-DVD-Player ebenfalls erst später auszuliefern.

NEC stellt neue NP-Projektorenserie mit Wechseloptiken vor

Dank Lüfternachlauf sofortiges Abschalten möglich. Die neuen LCD-Projektoren der NP-Serie von NEC sind mit einem Lüfternachlauf ausgerüstet, der direkt nach Abschalten des Gerätes mit Hilfe eines Akkus belüftet. So lässt sich der Projektor direkt nach der Präsentation abbauen. Die NEC-NP-Projektoren ersetzen die Modelle der MT-Reihe.
undefined

Xbox 360 - HD-DVD und 1080p nur für Filme

Auch ein Blu-ray-Laufwerk ist für Microsoft denkbar, wenn es der Markt verlangt. Dadurch, dass die Xbox 360 schon Ende 2005 mit rund einem Jahr Vorsprung vor der PlayStation 3 erschien, konnte Microsoft beim optischen Laufwerk noch nicht auf einen der beiden DVD-Nachfolger setzen und will deshalb 2006 mit einem externen HD-DVD-Laufwerk aufwarten. Mittlerweile ist aber klar, dass dieses - wie auch die maximal mögliche Xbox-360-Auflösung von 1080p - nur für die Filmwiedergabe gedacht ist.

HDTV mit 120 Bildern pro Sekunde gegen Schlierenbildung

Micronas stellt truD HD vor. Der Chip-Designer und -Hersteller Micronas hat einen integrierten Schaltkreis vorgestellt, der bei der Darstellung von HDTV-Inhalten die Schlierenbildung bei Bewegungen und das Bildruckeln eliminieren soll. Die truD-HD-Technologie von Micronas sorgt dafür, dass 50/60-Hz-Filmmaterial oder Filme, die in 24 Bilder pro Sekunde aufgenommen wurden, in 120 Bilder pro Sekunde umgewandelt werden. Diese hohe Framerate soll selbst bei 1.080 x 1.920 Bildpunkten möglich sein.

Bericht: Blu-ray-Filme vorerst ohne beschränkte Auflösung

Disney, Fox, Sony und Paramount. Wie das US-Magazin Sound & Vision mitteilt, will Sony Pictures Home Entertainment auf absehbare Zeit seine auf Blu-ray-Disc ausgelieferten hochauflösenden Spielfilme nicht mit dem Image Constraint Token (ICT) versehen. Besitzer von hochauflösenden Fernsehern oder Projektoren mit Komponenteneingang müssen damit erst einmal keine künstlich reduzierte Bildauflösung in Kauf nehmen.

Blu-ray und Regional-Code - noch nicht entschieden

Eingereichter Vorschlag wird aber diskutiert. Bei der Blu-ray Disc Association scheint so einiges noch nicht entschieden worden zu sein - was etwa die Verspätung der PlayStation 3 in Japan zeigt. So gibt es noch Diskussionen um das Kopierschutzsystem und auch bei den unbeliebten Regional-Codes fehlt noch eine Entscheidung.

HD DVD verzögert sich

Filme von Warner Entertainment verspäten sich. Der DVD-Nachfolger HD DVD kommt nur zögerlich auf den Markt. Der eigentlich für Ende März vorgesehene US-Verkaufsstart bespielter Scheiben wird wahrscheinlich nicht gehalten.

Ultra-Weitwinkel-Projektor: 50 cm Abstand und 130 cm Bild

Toshiba-Projektoren für beengte Verhältnisse. Toshiba hat für besonders beengte Räumlichkeiten einen DLP-Projektor mit einem besonders weitwinkligen Objektiv vorgestellt, das schon auf kürzesten Projektionsentfernungen große Diagonalen erzeugen kann. Der et10 und das Modell et20, das zudem noch einen DVD-Player in seinem Gehäuse beherbergt, schaffen es beispielsweise bei einem halben Meter Abstand, ein Bild mit einer Diagonalen von ungefähr 130 cm zu erzeugen.

Regional-Codes bei Blu-ray und HD DVD?

Moderne Zeiten, alte Denke. Die Regional-Codes bei DVD-Spielfilmen sind nicht nur Filmliebhabern und Serien-Fans, sondern auch Vielreisenden ein Gräuel. Nun zeichnet sich ab, dass es bei den DVD-Nachfolgern HD DVD und Blu-ray im Hinblick auf die künstlichen Grenzen keinen Deut besser aussehen wird.

Samsung: Schlanker Röhrenfernseher für HDTV

WS-32Z409 mit 32-Zoll-Bildschirmdiagonale. Samsung stellt auf der CeBIT einen Röhrenfernseher in SlimFit-Technik aus, der HDTV-Signale in hoher Auflösung darstellen kann. Bislang bedeutete HDTV immer einen Umstieg weg von Röhrengeräten und hin zu LCD, Plasma, Rückpro oder Projektor. Der WS-32Z409 bietet eine 32-Zoll-Bildschirmdiagonale und ist ein Breitbild-Gerät mit Samsungs Bildschirmröhrentechnik SlimFit, die besonders geringe Bautiefen bei gleichzeitig großen Diagonalen ermöglicht.

Blu-ray und HD DVD - Europa-Start im Herbst 2006

IFA 2006 in Berlin wird sich um hochauflösende DVD-Nachfolger drehen. Die konkurrierenden DVD-Nachfloger Blu-ray und HD DVD werden ihr Europa-Debüt voraussichtlich jeweils auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2006 in Berlin feiern. Zu diesem Zeitpunkt sollen jeweils passende Abspielgeräte und hochauflösende Spielfilme auf den Markt kommen.
undefined

Toshiba: Erstes Notebook mit HD DVD

Qosmio G30-145 mit 17-Zoll-Display unterstützt 1080p. Mit dem Qosmio G30-145 zeigt Toshiba auf der CeBIT ein erstes Notebook mit integriertem HD-DVD-Laufwerk, das allerdings keine Medien beschreiben kann. Auf seinem 17-Zoll-Display kann es Filme in einer Auflösung von 1080p anzeigen und soll LCD-Fernseher samt DVB-T-Empfänger, virtuellem Surround-Sound-System, HDD/DVD-Rekorder und PC in einem Gerät verkörpern.

TDK: Beschreibbare Blu-rays mit 25 und 50 GByte ohne Caddy

Sowohl ein- als auch mehrmals beschreibbare Medien angekündigt. TDK teilte mit, dass man in Europa mit der Auslieferung der einmal beschreibbaren sowie der wiederbeschreibbaren Blu-ray Discs mit 25 GByte Speicherkapazität beginnt. Blu-ray Discs mit 50 GByte Kapazität sollen im April 2006 erscheinen.

Sony: Hybrid-Display für PC und TV mit 20-Zoll-Diagonale

Display mit eingebautem TV-Tuner und DVI-Eingang. Sony hat mit dem MFM-HT205 ein 20-Zoll-Breitbild-Display mit einem Auflösungsvermögen von 1.680 x 1.050 Pixeln vorgestellt, das neben VGA- und DVI-Eingang mit HDCP auch Videoeingänge besitzt und über einen eingebauten Fernseh-Tuner verfügt.

Sony stellt Entwicklung des Blu-ray-Profiablegers PDD ein

Blu-ray und MO als Alternativen für Langzeitarchivierung. Mit der Professional Disc for Data (PDD) wollte Sony in dem recht kleinen Markt rund um professionelle Datenträger zum einen eine Alternative zu den magneto-optischen Laufwerken bieten und zum anderen mit Plasmons UDO-Format konkurrieren, das eine ähnliche Technik bietet.

Hitachi: XGA-Projektoren mit LAN- und WLAN-Anschlüssen

Präsentationsprojektoren kriegen Zuwachs. Hitachi hat neue tragbare Projektoren für den geschäftlichen Bereich vorgestellt - allesamt sind es XGA-Modelle mit 2.500 ANSI-Lumen, die sich durch ihre Netzwerkausstattung unterscheiden. Der CP-X265 ist mit einem Fast-Ethernet-Anschluss ausgestattet und der CP-X268 verfügen zudem noch über ein WLAN-Modul sowie eine USB-Schnittstelle. Der CP-X260 als Dritter im Bunde besitzt keine Netzwerkschnittstelle.

Blu-ray soll am 23. Mai 2006 starten

Erster Player und erste Filme für die USA angekündigt. Am 23. Mai 2006 will Sony erste Filme auf Blu-ray Disc (BD) veröffentlichen. Am gleichen Tag will Samsung den ersten kommerziell erhältlichen Blu-ray-Player auf den US-Markt bringen. Player von Pioneer und Sony sowie ein Sony-Notebook mit BD-Laufwerk sollen kurze Zeit später folgen.
undefined

Erste Grafikkarte mit HDMI-Ausgang

Sapphire X1600 Pro HDMI auf der CeBIT 2006 zu sehen. Wer auf seinem PC HD-DVD- und Blu-ray-Spielfilme in voller digitaler Qualität mit dem PC wiedergeben will, wird mit bestehenden DVI-Grafikkarten auf Grund des restriktiven Kopierschutzsystems nicht viel Spaß haben. Abhilfe will nun Sapphire mit der ersten Grafikkarte mit HDMI-Ausgang schaffen, die vor allem für Heimkino-PCs interessant wird, die Plasma-, LCD-Fernseher oder Projektoren ansteuern sollen.

Sony-Kartenleser mit Festplatte und HDTV-Fernsehanschluss

Sony HDPS-L1 speichert 80 GByte. Sony hat mit dem HDPS-L1 passend zur Fotografie-Messe Photo Marketing Association Annual Show (PMA) in Florida eine Mischung aus Kartenleser, Festplattenspeicher und Fernseh-Fotoalbum vorgestellt. Das kleine Gerät, das ungefähr halb so groß wie gewöhnliche DVD-Spieler ist, gibt die gespeicherten Bilder auch analog mit einer HDTV-Auflösung mit 720p aus.

Jährliche Heimkino-Messe für Hannover

HomeCinema-HighEnd 2006 das erste Mal im Mai 2006. Mit einer neuen Unterhaltungselektronik-Messe rund um die Themen HDTV, Heimkino und High-End will die Art&Voice Medien GmbH künftig jährlich Endverbraucher nach Hannover locken. Ziel des Veranstalters und der Aussteller ist es, dem Verbraucher neue Technologien im hochwertigen AV-Bereich näher zu bringen sowie die Möglichkeiten der Integration in vorhandene Wohnräume zu zeigen.

Blu-ray, HD-DVD und AACS - Das Ende des analogen Video-Out

Ab 2014 keine Wiedergabegeräte mit unverschlüsselter analoger Video-Ausgabe. Die Filmindustrie will die analogen Videoausgänge bei Blu-ray-, HD-DVD- und Netzwerk-Video-Playern loswerden - nach dem 31. Dezember 2013 sollen nur noch Geräte mit geschützten Digitalschnittstellen verkauft werden dürfen. Das zumindest steht in den Vorabspezifikationen des bei beiden konkurrierenden DVD-Nachfolge-Anwärtern zum Einsatz kommenden Kopierschutz- und Rechteverwaltungssystems AACS.
undefined

500 Gramm: Sonys neuer HDV-Camcorder mit 1080i

HDR-HC3 von Sony macht auch Fotos in 2-Megapixel-Auflösung. Mit der HDR-HC3 stellt Sony eine verkleinerte Version seines HDV-Camcorders vor. Das Gerät ist im Gegensatz zum großen Vorbild HDR-HC1 ungefähr ein Viertel leichter und kompakter. Im Camcorder steckt Sonys neuer "ClearVid"-CMOS-Sensor, der zu rauschärmeren Bildern führen soll und eine Auflösung von 2.103.000 Pixeln bietet.