186 Heiko Maas Artikel
  1. Coronapandemie: Wie wir fliegen werden

    Coronapandemie: Wie wir fliegen werden

    Die Luftfahrt passt sich in Zeiten des Coronavirus an.
    Ein Bericht von Werner Pluta

    18.05.2020161 KommentareVideo
  2. IT-Sicherheitsgesetz: Regierung streicht Passagen zu Darknet und Passwörtern

    IT-Sicherheitsgesetz: Regierung streicht Passagen zu Darknet und Passwörtern

    Die Bundesregierung hat umstrittene Pläne aus dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 entfernt. Dafür gibt es neue Vorgaben für den Einsatz von 5G-Komponenten.

    12.05.20204 Kommentare
  3. Facebook-Urteil: Gericht erkennt "Drecks Fotze" nun doch als Beleidigung an

    Facebook-Urteil: Gericht erkennt "Drecks Fotze" nun doch als Beleidigung an

    Im September hatte das Berliner Landgericht entschieden, dass die Grünen-Politikerin Renate Künast Aussagen wie "Drecks Fotze" hinnehmen müsse. Nun hat es seine ursprüngliche Entscheidung widerrufen, da sich die Kommentare auf ein Fake-Zitat bezogen hatten.

    21.01.202066 Kommentare
  4. Digital-Staatsministerin: Bär nennt Huawei-Debatte "scheinheilig"

    Digital-Staatsministerin: Bär nennt Huawei-Debatte "scheinheilig"

    Die Debatte um Huawei geht weiter, während die Netzbetreiber bereits 5G-Netze mit deren Technik errichten.

    20.11.201944 Kommentare
  5. Ren Zhengfei: Huawei-Chef bietet No-Backdoor-Vereinbarung an

    Ren Zhengfei: Huawei-Chef bietet No-Backdoor-Vereinbarung an

    Huawei will zusätzlich zur Offenlegung des Quellcodes vertraglich zusichern, dass es keine Hintertüren in seinen 5G-Produkten gibt. Damit wird auf Versuche reagiert, die Entscheidung der Kanzlerin gegen ein Verbot doch noch zurückzurollen.

    06.11.201936 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Referent technische Informationssicherheit (m/w/d)
    UmweltBank AG, Nürnberg
  2. Business Continuity Beauftragter (m/w/d)
    ekom21 - KGRZ Hessen, Darmstadt, Gießen, Kassel, Fulda
  3. IT-Systemadministration und Informationssicherheit
    Landkreis Emmendingen Landratsamt Emmendingen, Emmendingen
  4. Kunden- / Projektmanager (m/w/d)
    Allianz Versicherungs-AG, Unterföhring (bei München)

Detailsuche



  1. Facebook-Urteil: Künast muss übelste Beschimpfungen hinnehmen

    Facebook-Urteil: Künast muss übelste Beschimpfungen hinnehmen

    Die Grünen-Politikerin Renate Künast will die Verfasser von Hasskommentaren auf Facebook gerichtlich belangen. Doch das soziale Netzwerk muss die Nutzerdaten nicht herausgeben.

    19.09.2019184 Kommentare
  2. Vierter Aktionstag: Bundesweite Razzien wegen Hasskommentaren

    Vierter Aktionstag: Bundesweite Razzien wegen Hasskommentaren

    Die Zahl politisch motivierter Hasspostings im Internet ist deutlich zurückgegangen. Dennoch gehen die Behörden weiterhin mit bundesweiten Razzien gegen die Urheber vor.

    06.06.201976 Kommentare
  3. Urheberrechtsreform: Was das Internet nicht vergessen sollte

    Urheberrechtsreform: Was das Internet nicht vergessen sollte

    Die Reform des europäischen Urheberrechts ist eine Niederlage für viele Netzaktivisten. Zwar sind die Folgen der Richtlinie derzeit kaum absehbar. Doch es sollten die richtigen Lehren aus der jahrelangen Debatte mit den Internetgegnern gezogen werden.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    16.04.2019107 Kommentare
  4. Geheime Sitzung: Bundesminister beraten über Beteiligung von Huawei bei 5G

    Geheime Sitzung: Bundesminister beraten über Beteiligung von Huawei bei 5G

    Die Netzbetreiber wollen eine schnelle Entscheidung über den Einsatz von Huawei-Technik. Heute wird auf höchster Regierungsebene beraten, ob dem Druck der USA nachgegeben wird.

    06.02.201915 Kommentare
  5. Nach Lynchmorden: Whatsapp schränkt Weiterleitung drastisch ein

    Nach Lynchmorden: Whatsapp schränkt Weiterleitung drastisch ein

    Facebook reagiert auf Vorwürfe, dass seine Dienste mit Fake-News zu Gewalttaten beitragen. Die Tochterfirma Whatsapp schränkt nun die Verbreitungsmöglichkeiten von Nachrichten ein.

    20.07.201836 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedHeiko Maas

Golem Karrierewelt
  1. Grundlagen für Virtual Reality mit Unreal Engine: virtueller Drei-Tage-Workshop
    22.-24.05.2023, Virtuell
  2. Deep Dive: Data Governance Fundamentals: virtueller Ein-Tages-Workshop
    12.04.2023, Virtuell
  3. Cinema 4D Grundlagen: virtueller Drei-Tage-Workshop
    08.-10.05.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. FDP-Klage: Mit dem Damoklesschwert gegen das NetzDG

    FDP-Klage: Mit dem Damoklesschwert gegen das NetzDG

    Knapp ein halbes Jahr nach dem vollständigen Inkrafttreten des NetzDG gibt es die erste Klage. Doch es scheint reichlich unklar, ob zwei FDP-Abgeordnete überhaupt dazu berechtigt sind. Facebook und andere soziale Netzwerke halten sich zurück.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    11.06.201813 Kommentare
  2. Leitlinien zu NetzDG: Regierung legt Bußgeldvorgaben in Millionenhöhe fest

    Leitlinien zu NetzDG: Regierung legt Bußgeldvorgaben in Millionenhöhe fest

    Gut drei Monate nach dem vollständigen Inkrafttreten des NetzDG liegt der Bußgeldkatalog für soziale Netzwerke vor. Nun stehen auch die Strafen für kleinere Netzwerke fest.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    28.03.201832 Kommentare
  3. Große Koalition: Evaluierungsverweigerer Maas wird Außenminister

    Große Koalition: Evaluierungsverweigerer Maas wird Außenminister

    Als Justizminister hat Heiko Maas umstrittene netzpolitische Gesetze durchgeboxt, auch gegen seine eigene Überzeugung. Seine Nachfolgerin Katarina Barley erbt einige Themen, die Maas teils jahrelang ausgesessen hat.
    Von Friedhelm Greis

    09.03.201839 Kommentare
  1. NetzDG: Streit mit EU über 100-Prozent-Löschquote in Deutschland

    NetzDG : Streit mit EU über 100-Prozent-Löschquote in Deutschland

    Einer EU-Studie zufolge werden in Deutschland 100 Prozent aller beanstandeten Beiträge in sozialen Netzwerken gelöscht. Und das nicht erst seit Inkrafttreten der Löschverpflichtung am 1. Januar 2018. Wozu also das NetzDG?

    21.01.2018102 Kommentare
  2. Hasskommentare: Soziale Netzwerke löschen freiwillig mehr Inhalte

    Hasskommentare: Soziale Netzwerke löschen freiwillig mehr Inhalte

    Es geht offenbar auch ohne Druck durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Die Löschquote bei rechtswidrigen Inhalten ist in Europa deutlich gestiegen.

    19.01.201871 Kommentare
  3. Meinungsfreiheit: Bundesregierung will NetzDG "sehr genau" evaluieren

    Meinungsfreiheit: Bundesregierung will NetzDG "sehr genau" evaluieren

    Die Kritik am umstrittenen Netzwerkdurchsetzungsgesetz reißt nicht ab. Bundesjustizminister Heiko Maas will sich dabei nicht festlegen, ob er - wie in einem verschwundenen Tweet - einen anderen Politiker "Idiot" nennen darf.

    09.01.201811 Kommentare
  1. Meinungsfreiheit: Maas verteidigt sein Gesetz gegen Hasskommentare

    Meinungsfreiheit : Maas verteidigt sein Gesetz gegen Hasskommentare

    Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz hat schon in den ersten Tagen zu Kollateralschäden geführt. Justizminister Maas verteidigt sein Gesetz, obwohl inzwischen auch satirische Beiträge der Titanic gesperrt werden.

    04.01.201840 Kommentare
  2. Volksverhetzung: Twitter und Facebook löschen AfD-Beiträge wegen NetzDG

    Volksverhetzung: Twitter und Facebook löschen AfD-Beiträge wegen NetzDG

    Das neue Netzwerkdurchsetzungsgesetz zeigt schon Wirkung. Die AfD-Abgeordnete von Storch sieht sich nach der Löschung aggressiver Beiträge in sozialen Netzwerken als Zensuropfer.

    02.01.2018494 Kommentare
  3. Leistungsschutzrecht: EU-Kommission hält kritische Studie zurück

    Leistungsschutzrecht : EU-Kommission hält kritische Studie zurück

    Eine von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Studie besagt, das Leistungsschutzrecht für Presseverleger sei wirkungslos. Veröffentlicht wurde sie nie.
    Von Patrick Beuth

    22.12.201723 Kommentare
  1. Vorratsdatenspeicherung: Die Groko funktioniert schon wieder

    Vorratsdatenspeicherung: Die Groko funktioniert schon wieder

    Nach den gescheiterten Jamaika-Sondierungen reden nun Union und SPD über ein mögliches Regierungsbündnis. Eine Debatte über Vorratsdatenspeicherung und Facebook-Gesetz im Bundestag zeigt jedoch, wie wenig von einer Neuauflage der großen Koalition zu erwarten ist.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    13.12.201758 Kommentare
  2. Gesetz gegen Hasskommentare: Die höchsten Bußgelder drohen nur Facebook

    Gesetz gegen Hasskommentare: Die höchsten Bußgelder drohen nur Facebook

    Mit drastischen Strafen sollen soziale Netzwerke zum Löschen rechtswidriger Inhalte gezwungen werden. Das unterscheidet sich je nach Größe des Netzwerks und der Schwere des Verstoßes erheblich.

    17.10.201712 Kommentare
  3. Offenes Parlament: Bundestagsdebatten werden emojionaler

    Offenes Parlament: Bundestagsdebatten werden emojionaler

    Die Open Knowledge Foundation hat die Bundestagsprotokolle in ein besser durchsuchbares Datenbankformat gebracht. Allerdings ist die Umsetzung noch nicht ganz praxistauglich.

    06.10.20172 Kommentare
  1. Trotz Koalitionsvertrag: Maas verweigert Evaluierung des Leistungsschutzrechts

    Trotz Koalitionsvertrag: Maas verweigert Evaluierung des Leistungsschutzrechts

    In den letzten Tagen der großen Koalition düpiert SPD-Justizminister Heiko Maas seine eigene Fraktion und den Koalitionspartner. Die Grünen sind empört über die unterbliebene Auswertung des Leistungsschutzrechts.

    05.10.201731 Kommentare
  2. Hasskommentare: Facebook-Gesetz tritt in Kraft, Löschpflicht noch nicht

    Hasskommentare: Facebook-Gesetz tritt in Kraft, Löschpflicht noch nicht

    Das umstrittene Gesetz gegen die Verbreitung strafbarer Hasskommentare ist in Kraft getreten. Vorerst müssen Firmen wie Facebook oder Twitter noch kein Beschwerdemanangement einrichten, jedoch andere Vorgaben beachten.

    01.10.201715 Kommentare
  3. Bundestagswahl 2017: Ein Hoffnungsschimmer für die Netzpolitik

    Bundestagswahl 2017 : Ein Hoffnungsschimmer für die Netzpolitik

    Der Bundestagswahlkampf ist von der Debatte über die Flüchtlingspolitik dominiert worden. Die Netzpolitik dürfte jedoch profitieren, sollte es zu einer Jamaika-Koalition kommen. Wenn da nicht die CSU wäre.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    25.09.2017120 KommentareVideo
  4. TV-Duell Merkel-Schulz: Die Digitalisierung schafft es nur ins Schlusswort

    TV-Duell Merkel-Schulz: Die Digitalisierung schafft es nur ins Schlusswort

    Anderthalb Stunden reichen im Fernsehduell zwischen Kanzlerin Merkel und SPD-Herausforderer Schulz nicht aus, um über das Thema Digitalisierung zu sprechen. Verbrennungsmotoren erhalten jedoch eine Bestandsgarantie.
    Von Friedhelm Greis

    04.09.2017155 Kommentare
  5. Bundestagswahl 2017: Wen macht der Datenreichtum wirklich reich?

    Bundestagswahl 2017: Wen macht der Datenreichtum wirklich reich?

    Die Union könnte in der kommenden Regierung ein öminöses "Datengesetz" auf den Weg bringen. Leider finden sich in den Wahlprogrammen noch viele andere merkwürdige Vorschläge der Parteien zum Datenschutz.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    01.09.201745 Kommentare
  6. Bundestagswahl 2017: Wenn das Digitalisierungs-Neuland zur Chefsache wird

    Bundestagswahl 2017: Wenn das Digitalisierungs-Neuland zur Chefsache wird

    Der digitale Wandel der Gesellschaft könnte das bestimmende Thema des diesjährigen Wahlkampfs sein. Doch die Golem.de-Serie zu den Wahlprogrammen, die heute startet und deren Teile in den kommenden Tagen veröffentlicht werden, wird zeigen, dass längst nicht alle Parteien Digitalisierung so wichtig nehmen.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

    28.08.201793 Kommentare
  7. Falscher Schulz-Tweet: Junge Union macht Wahlkampf mit Fake-News

    Falscher Schulz-Tweet: Junge Union macht Wahlkampf mit Fake-News

    Im Gesetz gegen Hasskommentare warnte die Koalition vor der Gefahr durch strafbare Falschnachrichten. Nun liefert die bayerische Junge Union selbst ein Beispiel.

    25.07.201759 Kommentare
  8. Hasskommentare: Russland kopiert Facebook-Gesetz der Koalition

    Hasskommentare: Russland kopiert Facebook-Gesetz der Koalition

    Deutsche Gesetze sind nicht unbedingt Exportschlager in weniger demokratischen Weltregionen. Das Facebook-Gesetz von Heiko Maas dient Duma-Abgeordneten jedoch als "ausschließliche" Grundlage für einen russischen Entwurf.

    18.07.201722 Kommentare
  9. Netzwerke: Maas fordert Verzicht der Parteien auf Social Bots

    Netzwerke: Maas fordert Verzicht der Parteien auf Social Bots

    Mit computergenerierten Nachrichten auf Facebook, Twitter und in anderen sozialen Netzwerken lassen sich Meinungen manipulieren. Bundesjustizminister Heiko Maas mahnt die Parteien zur Zurückhaltung.

    14.07.201716 Kommentare
  10. Algorithmen: Maas schlägt digitales Antidiskriminierungsgesetz vor

    Algorithmen: Maas schlägt digitales Antidiskriminierungsgesetz vor

    Wenn Software allein entscheidet, was mit Menschen passiert, kann das schlimme Folgen haben. Justizminister Heiko Maas fordert deshalb mehr Transparenz von den Entwicklern.
    Von Patrick Beuth

    04.07.201719 Kommentare
  11. Vorratsdatenspeicherung: Ein Rohrkrepierer mit Ansage

    Vorratsdatenspeicherung: Ein Rohrkrepierer mit Ansage

    Am Samstag, den 1. Juli, sollte die seit mehr als zwei Jahren diskutierte Vorratsdatenspeicherung in Kraft treten. Dass sie drei Tage vorher gestoppt wurde, dürfte der Bundesregierung egal sein. Denn das war von Anfang an mit eingepreist.
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

    01.07.201720 Kommentare
  12. Hasskommentare bei Facebook: Bundestag beschließt Netzwerkdurchsetzungsgesetz

    Hasskommentare bei Facebook: Bundestag beschließt Netzwerkdurchsetzungsgesetz

    Facebook und Twitter droht künftig bis zu 50 Millionen Euro Strafe, wenn sie Hasskriminalität nicht richtig bekämpfen. Zur Verteidigung des umstrittenen Gesetzes sagte Heiko Maas: "Das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein".

    30.06.201785 Kommentare
  13. Nach Einigung: Bündnis hält Facebook-Gesetz weiterhin für gefährlich

    Nach Einigung: Bündnis hält Facebook-Gesetz weiterhin für gefährlich

    Die Änderungen haben die Kritiker nicht besänftigt. Sie sehen durch das Gesetz zur Bekämpfung von Hasskommentaren noch immer die Meinungsfreiheit bedroht. Doch der Abstimmungstermin steht schon fest.

    27.06.20174 Kommentare
  14. Hasskommentare: Koalition einigt sich auf Änderungen am Facebook-Gesetz

    Hasskommentare : Koalition einigt sich auf Änderungen am Facebook-Gesetz

    Union und SPD wollen das geplante Gesetz gegen rechtswidrige Hasskommentare an zentralen Stellen überarbeiten. Den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter soll deutlich mehr Zeit bleiben, um über die Löschung zu entscheiden.

    23.06.201733 Kommentare
  15. Hasskommentare: Bundesweite Razzia wegen rechtswidriger Postings

    Hasskommentare: Bundesweite Razzia wegen rechtswidriger Postings

    Offenbar ist es auch ohne das Netzwerkdurchsetzungsgesetz möglich, gegen Hasskommentare im Internet vorzugehen. Dennoch will Unions-Fraktionschef Kauder den Entwurf noch in der nächsten Woche verabschieden. Sonst würden "Facebook und Freunde jubilieren".

    20.06.201789 Kommentare
  16. Hasskommentare: Experten kritisieren Gesetzespläne von Heiko Maas

    Hasskommentare: Experten kritisieren Gesetzespläne von Heiko Maas

    Wie zu erwarten, haben IT- und Rechtsexperten das geplante Gesetz zur Bekämpfung von Hasskommentaren scharf kritisiert. Doch es fand sich sogar ein Unterstützer bei einer Expertenanhörung im Bundestag.

    19.06.201717 Kommentare
  17. Hasskommentare: Regierung plant nur kosmetische Änderungen am Maas-Gesetz

    Hasskommentare: Regierung plant nur kosmetische Änderungen am Maas-Gesetz

    Die Kritik am Gesetzentwurf gegen Hasskommentare reißt nicht ab. In einigen Details verspricht die Regierung nun Nachbesserungen. Doch die Zeit wird knapp.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    16.06.201732 Kommentare
  18. NetzDG: EU-Kommission will Hate-Speech-Gesetz nicht stoppen

    NetzDG: EU-Kommission will Hate-Speech-Gesetz nicht stoppen

    Kein Ärger aus Brüssel: Die EU-Kommission will das umstrittene Netzwerkdurchsetzungsgesetz von Heiko Maas offenbar ohne Auflagen durchwinken. Hass und radikale Propaganda hätten keinen Platz in unserer Gesellschaft, sagte ein Sprecher.

    10.06.201778 Kommentare
  19. Infrastruktur: Vorratsdaten kosten Mobilfunkbetreiber bis zu 15 Millionen

    Infrastruktur: Vorratsdaten kosten Mobilfunkbetreiber bis zu 15 Millionen

    Die Kosten für die Vorratsdatenspeicherung gehen für einzelne Unternehmen in die Millionen. Die Befürchtungen von IT-Verbänden sind jedoch nicht eingetreten.
    Von Friedhelm Greis

    09.06.201746 Kommentare
  20. Terrorismus: Das böse, böse Internet

    Terrorismus: Das böse, böse Internet

    Die britische Premierministerin May will nach mehreren Terrorattacken die Menschenrechte einschränken und das Internet stärker regulieren. "Genug ist genug", könnte die Antwort ihrer Kritiker lauten.
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

    08.06.201796 Kommentare
  21. Hate Speech: Facebook wehrt sich gegen Gesetz gegen Hass im Netz

    Hate Speech: Facebook wehrt sich gegen Gesetz gegen Hass im Netz

    50 Millionen Euro Bußgeld seien viel zu viel, und außerdem sei bei Hate Speech der Staat in der Pflicht: Facebook hat sich erstmals öffentlich zum Gesetzesentwurf von Bundesjustizminister Heiko Maas geäußert.

    29.05.201796 Kommentare
  22. Heiko Maas: "Kein Wunder, dass Facebook seine Vorgaben geheim hält"

    Heiko Maas: "Kein Wunder, dass Facebook seine Vorgaben geheim hält"

    Über ein Leak sind interne Anweisungen von Facebook an die Öffentlichkeit gelangt. Nun sieht sich Bundesjustizminister Heiko Maas bestätigt: Die Kriterien über zu löschende Inhalte seien willkürlich. Außerdem kritisiert er die mangelnde Transparenz des sozialen Netzwerks.

    27.05.201781 Kommentare
  23. Hasskommentare: Bundesrat fordert zahlreiche Änderungen an Maas-Gesetz

    Hasskommentare: Bundesrat fordert zahlreiche Änderungen an Maas-Gesetz

    Die Bundesländer begrüßen den Kampf gegen Hasskommentare in sozialen Netzwerken. Am Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas haben sie dennoch sehr viel auszusetzen. Dieser erklärt sich zu Änderungen bereit.

    26.05.20178 Kommentare
  24. Wahlprogramm: SPD fordert Anzeigepflicht für "relevante Inhalte" im Netz

    Wahlprogramm: SPD fordert Anzeigepflicht für "relevante Inhalte" im Netz

    Im Netz soll immer mehr zwischen "guten" und "schlechten" Inhalten unterschieden werden. Die SPD könnte in ihrem Programm zur Bundestagswahl fordern, dass Angebote bestimmter Medien von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken bevorzugt angezeigt werden.

    26.05.201758 Kommentare
  25. Wohnungseinbrüche: Koalition verteidigt erweiterte Vorratsdatenabfrage

    Wohnungseinbrüche: Koalition verteidigt erweiterte Vorratsdatenabfrage

    Bei allen Einbruchsdelikten soll die Polizei künftig Funkzellen- und Standortdaten abfragen dürfen. Während die Grünen die erweiterte Vorratsdatenabfrage kritisierten, verteidigten Union und SPD die Pläne im Bundestag.

    19.05.201746 Kommentare
  26. Hassrede im Netz: Facebook-Gesetz auf der Kippe

    Hassrede im Netz: Facebook-Gesetz auf der Kippe

    Noch vor der Bundestagswahl will Heiko Maas sein "Facebook-Gesetz" durchsetzen. Der Justizminister geht auch davon aus, dass alles klappt. Doch der Gesetzesentwurf droht gleich aus mehreren Gründen zu scheitern.
    Von Dietmar Neuerer und Till Hoppe

    16.05.201711 Kommentare
  27. Heiko Maas: Ausgerechnet ein "Lügenminister" kämpft gegen Fake News

    Heiko Maas: Ausgerechnet ein "Lügenminister" kämpft gegen Fake News

    Bundesjustizminister Heiko Maas hat sich den Kampf gegen Falschnachrichten auf die Fahne geschrieben. Dabei nimmt er es selbst mit der Wahrheit nicht ganz so genau, von politischen Überzeugungen einmal ganz abgesehen.
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

    12.05.2017263 Kommentare
  28. Bundesregierung: Polizei darf Vorratsdaten künftig bei Einbrüchen abfragen

    Bundesregierung: Polizei darf Vorratsdaten künftig bei Einbrüchen abfragen

    Es tritt ein, wovor Kritiker der Vorratsdatenspeicherung immer gewarnt haben: Die Bundesregierung will die Liste der Delikte verlängern, bei denen Kommunikations- und Standortdaten abgefragt werden dürfen.

    10.05.2017249 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #