Fake News: Für Facebook wird es hässlich

Alle Optionen, die Facebook im Kampf gegen Propaganda und Falschmeldungen derzeit hat, sind schlecht. Die schlechteste: jede Verantwortung auf die Nutzer abwälzen.

Ein IMHO von Patrick Beuth/Zeit Online veröffentlicht am
Zuckerberg-Zeichung in Facebooks Unternehmenssitz in Menlo Park
Zuckerberg-Zeichung in Facebooks Unternehmenssitz in Menlo Park (Bild: Robert Galbraith/Reuters)

Wie falsch die Sache mit den Fake News auf Facebook läuft, zeigt das Beispiel von Renate Künast. Wie der Spiegel berichtete, brauchte die Grünen-Politikerin mehrere Tage, um das Netzwerk dazu zu bringen, ein angebliches, tatsächlich aber frei erfundenes Zitat von ihr zum Mord in Freiburg nicht weiter zu verbreiten.

Inhalt:
  1. Fake News: Für Facebook wird es hässlich
  2. Verantwortung auf Facebooks Nutzer abwälzen

Nichts brachte Facebook dazu, den Unsinn zügig aus dem Netz zu nehmen: Rechtschreibfehler im Nicht-Zitat, Künasts eigener Facebook-Post mit der Richtigstellung, Schützenhilfe aus der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, die als angebliche Quelle im Nicht-Zitat angegeben wurde, der offizielle Meldeweg, Künasts direkter Draht zu Facebooks Lobbyisten in Deutschland, die Facebook-Seite Widerstand deutscher Patrioten als mutmaßlich erster Verbreiter - alles ziemlich gute Hinweise darauf, dass dieses einige Tausend Mal geteilte Zitat keines war.

Drei Tage brauchte Facebook, um es zu löschen. Künast hat Anzeige erstattet gegen die Macher von Widerstand deutscher Patrioten und gegen unbekannt, unter anderem wegen übler Nachrede. Aber der Schaden ist angerichtet: Das gefälschte Zitat wurde drei Tage lang von Rechten als Propagandamaterial benutzt, und das ist im Zeitalter von minütlich aktualisierten Medien und Newsfeeds eine Menge.

Die erste Antwort ist eine technische

Facebook ringt offenkundig mit sich selbst um die richtige Strategie im Kampf gegen Fake News. Gegen Falschmeldungen also, die produziert und verbreitet werden, um Hass zu säen, die Öffentlichkeit in die Irre zu führen, Propaganda zu betreiben oder ohne jeden journalistischen Anspruch Werbeeinnahmen zu generieren.

Der erste Schritt, das zeichnet sich ab, wird ein technischer sein. Manche US-Nutzer sehen derzeit Facebook-Umfragen unter einzelnen Nachrichten in ihrem Newsfeed. Sie werden gefragt: "In welchem Ausmaß, denken Sie, ist die Überschrift zu diesem Link irreführend?" oder "In welchem Ausmaß, denken Sie, verschweigt die Überschrift zu diesem Link zentrale Aspekte der Story?" Die fünf Antwortmöglichkeiten reichen von gar nicht bis vollständig.

Offensichtlich testet das Unternehmen ein neues Meldesystem. Eines, das nicht so leicht zu übersehen ist wie das bisherige, das 2015 eingeführt wurde. Einerseits hieße das, Facebook hat nicht vor, Fake News alleine mit Hilfe seiner Algorithmen zu identifizieren und damit ohne jede öffentliche Kontrolle zum Herr über Wahrheit und Lüge zu werden. Stattdessen deuten die Befragungen darauf hin, dass Facebook das Melden vermeintlicher Fake News vereinfachen will. Genau das hatte CEO Mark Zuckerberg zuletzt in Aussicht gestellt. Wobei die endgültige Formulierung der Fragen auch anders lauten kann als in den jetzigen Tests.

Was tun mit den gemeldeten Inhalten?

Unklar ist, was im zweiten und dritten Schritt mit den gemeldeten Inhalten passiert. Entweder landen die Ergebnisse der Umfragen intern bei Facebook und werden entsprechend überprüft, oder sie dienen zur öffentlichen Markierung, quasi als Warnung.

Es gibt Hinweise, die für Variante eins sprechen: Facebook hat 2015 dieses Patent für ein System beantragt, das Nutzerbeschwerden, Maschinenlernen und menschliche Moderatoren kombiniert. Eine künstliche Intelligenz (KI) soll demnach mit gemeldeten Inhalten trainiert werden, um eine Vorauswahl für die Moderatoren zu treffen, welche Inhalte fragwürdig und möglicherweise zu löschen sind. Die KI würde im besten Fall nebenbei lernen, auch ohne die Hilfe von Nutzern zu erkennen, ob eine Nachricht typische Merkmale von Fake News (oder Pornografie oder Hassbotschaften) hat, und sie direkt den Moderatoren vorlegen.

Letztlich müssten Facebooks entsprechend geschulte Angestellte (oder Dienstleister) entscheiden, welche Inhalte als Fake News einzustufen sind und gelöscht werden. Genau das will das Unternehmen aber eigentlich nicht. Die jüngsten Aussagen von Facebook-Manager Eliot Schrage auf einer Konferenz an der Harvard-Universität waren in dieser Hinsicht unmissverständlich: "Mir ist nicht klar, warum es angesichts von 1,8 Milliarden Nutzern und ihren vielen verschiedenen Sprachen klug sein soll, jetzt damit anzufangen, Redakteure einzustellen. Das ist einfach nicht das, was wir tun." - Abgesehen von einem Head of News Partnership, den Facebook gerade sucht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Verantwortung auf Facebooks Nutzer abwälzen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Trockenobst 15. Dez 2016

Ich möchte dass es 1000ende von Seiten gibt, die vorgeben News zu schreiben. Ich möchte...

/mecki78 15. Dez 2016

Postet doch mal ein Bild mit nackten weiblichen Brüsten... das überlebt keine 2 Stunden...

Brainfreeze 14. Dez 2016

Bei Netzpolitik hat einer mal einige Frage zusammengestellt, die ihm zum Fake-News...

Ichdenkeselbst 14. Dez 2016

Diesen Mechanismus gibt es bereits, nennt sich Justiz. Dort können und werden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /