"Madame No" im Interview: "Es muss Konsequenzen geben!"

Die Vorratsdatenspeicherung hält sie für komplett verfehlt, die Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH für eine Chance: Golem.de hat mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger - früher oft "Madame No" genannt - über Bürgerrechte, mangelnde Verantwortung bei Facebook und ehemalige Piraten gesprochen.

Artikel von Keywan Najafi Tonekaboni veröffentlicht am
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:  "Ich wurde als Sicherheitsrisiko bezeichnet oder als Madame No, die sich allem verweigert hat."
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: "Ich wurde als Sicherheitsrisiko bezeichnet oder als Madame No, die sich allem verweigert hat." (Bild: Benjamin Diedering/Stiftung für die Freiheit)

Bereits zweimal war Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Bundesjustizministerin. Unter Helmut Kohl trat sie aus Opposition zum Großen Lauschangriff zurück, von 2009 bis 2013 wehrte sie sich gegen Internetsperren und die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung. Diese ist mittlerweile in abgewandelter Form wieder in Kraft, dafür kippte der EuGH Safe Harbor, das Datenschutzabkommen mit den USA.

Inhalt:
  1. "Madame No" im Interview: "Es muss Konsequenzen geben!"
  2. Madame No, die sich allem verweigert
  3. Warum ist die FDP nicht mehr im Bundestag?
  4. Bürger, keine Objekte

Golem.de hat mit der FDP-Politikerin über die aktuelle Entwicklung und die zukünftige Rolle ihrer Partei gesprochen.

Geheimdienste müssen besser kontrolliert werden

Golem.de: Frau Leutheusser-Schnarrenberger, es wurde in den vergangenen Jahren so viel über Datenschutz, Überwachung und Rechtsverstöße von Geheimdiensten diskutiert wie lange nicht mehr, aber auf der politischen Ebene scheint das kaum Folgen zu haben. Haben Sie eine Erklärung dafür?

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Es ist eigentlich nicht zu erklären. Natürlich braucht es nicht nur eine Aufarbeitung - da wissen wir Gott sei Dank sehr viel von Edward Snowden -, sondern es braucht Antworten. Nachdem Herr Graulich als Experte einen Bericht vorgelegt hat, liegt jetzt auf dem Tisch, dass es eindeutig Rechtsverstöße auch vom Bundesnachrichtendienst gegeben hat, und da ist klar: Es muss Konsequenzen geben.

Gerade in dem Bereich Geheimdienste meint immer der Staat, da muss er alles von fernhalten, da darf es nicht mehr Kontrolle geben. Das gelingt nur nicht. Alle Blicke auf frühere Geheimdienst-Skandale zeigen: Am Ende wurde immer Kontrolle verbessert oder Gesetze verschärft. Man sollte hier eine Offensivstrategie einschlagen. Aber leider ist das in der Politik bisher kaum angekommen.

Golem.de: Es nimmt ja sogar die gegenteilige Richtung, wenn wir jetzt die neue Vorratsdatenspeicherung sehen. Das Bundesverfassungsgericht hat 2010 die damalige Vorratsdatenspeicherung (VDS) als verfassungswidrig eingestuft. Welche Chancen räumen Sie dem aktuellen Gesetz von Bundesjustizminister Heiko Maas bei einer erneuten Klage ein?

Vorratsdatenspeicherung politisch komplett verfehlt

Leutheusser-Schnarrenberger: Also, erst einmal halte ich das für eine komplett falsche Entscheidung der Bundesregierung und der Koalitionsfraktionen. Denn nicht nur das Verfassungsgericht hat das frühere Gesetz für verfassungswidrig erklärt, sondern auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) dessen Grundlage, die europäische Richtlinie dazu. Ich halte dieses Vorhaben deshalb für politisch komplett verfehlt.

Golem.de: Heiko Maas wird insbesondere kritisiert, da er sich vorher vehement gegen die VDS ausgesprochen, aber nach dem Druck durch den SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel doch ein Gesetz vorgelegt hat. Wie groß war der Druck in Ihrer Amtszeit vom Koalitionspartner, aber auch von eigenen Parteifreunden, in Sicherheitsfragen nachzugeben?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Madame No, die sich allem verweigert 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


nf1n1ty 17. Nov 2015

Da hast du meine Zustimmung. Auch wenn es einiges an Anstrengung gekostet hat, deinen...

Ach 11. Nov 2015

Wenn ich Kubiki höre, dann kommt mir das so vor wie... Ja, das habt ihr genau richtig...

Bill Carson 11. Nov 2015

+1

Jasmin26 10. Nov 2015

das ist schlicht und ergreifend stuss und das Gegenteil ist der Fall ! das Problem liegt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /