Frauen-Union: Vorratsdatenspeicherung gegen Frauenhass gefordert

Kriminelle Frauenhasser sollen per Vorratsdatenspeicherung ermittelt werden. Das dürfte aber rechtlich nicht zulässig sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Provider sollen Verbindungsdaten schon bei strafbaren Äußerungen im Netz herausgeben.
Provider sollen Verbindungsdaten schon bei strafbaren Äußerungen im Netz herausgeben. (Bild: Pixabay)

Die Frauenorganisation der CDU will mit Hilfe der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung die Verfasser rechtswidriger Hasskommentare ermitteln. Das geht aus einem vierseitigen Vorstandsbeschluss (PDF) hervor, den die Frauen-Union am Dienstag veröffentlichte. Zur Begründung heißt es: "Datenschutz darf nicht zum Täterschutz werden. Ohne Identifikation der Täter ist keine Strafverfolgung möglich." Ebenfalls sollte geprüft werden, "ob im Fall von Hass und Hetze im Netz ein Einschreiten der Strafverfolgungsbehörden auch ohne Strafantragmöglich sein soll".

Die anlasslose Massenspeicherung von Verbindungsdaten ist derzeit in Deutschland ausgesetzt. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) soll die Frage klären, ob die 2015 vom Bundestag beschlossene Regelung mit dem EU-Recht vereinbar ist.

Nach Ansicht der Frauen-Union haben Anfeindungen und Übergriffe auf Frauen auch eine politische Dimension. "Frauen sollen mundtot gemacht und ihr Einfluss zurückgedrängt werden. Es trifft gerade politisch argumentierende und handelnde Frauen, wenn ihre Standpunkte im Netz mit Hetze überzogen werden", heißt es in dem Beschluss. Wer Ziel von Hasskommentaren werde, sei nicht schutzlos. "Beleidigung, Nötigung und Volksverhetzung sind offline als auch online Straftaten, gegen die man sich rechtlich wehren kann", sagt die Frauenorganisation.

Daher muss nach Ansicht der Frauen-Union "die derzeit ausgesetzte Vorratsdatenspeicherung wieder kommen". Die Strafverfolgungsbehörden bräuchten im Netz wie in der analogen Welt hinreichende Ermittlungswerkzeuge. Die genannten Delikte Beleidigung, Nötigung und Volksverhetzung gehören jedoch nicht zu dem Straftatenkatalog, der einen Abruf von Vorratsdaten erlauben würde.

Nur bei schweren Straftaten zulässig

Der damalige Justizminister Heiko Maas (SPD) hatte 2015 im Bundestag versichert, dass Ermittler die Vorratsdaten nur bei "schwersten Straftaten" nutzen dürften, um "Straftaten wie Mord und Totschlag sowie Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung" besser aufklären zu können. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Volker Ullrich hatte in der Bundestagsdebatte vom 16. Oktober 2015 versichert: "Wann darf der Staat auf diese Daten zugreifen? Er darf nur dann zugreifen, wenn es der Aufklärung oder Verhinderung schwerster und allerschwerster Straftaten dient, wenn es um die Gefahrenabwehr, zum Beispiel die Abwehr von terroristischen Anschlägen, oder um Bestrebungen gegen den Bestand des Bundes oder der Länder geht."

Allerdings heißt es in dem betreffenden Paragraf 110g des Strafgesetzbuchs (StGB), dass die Vorratsdaten auch dann abgefragt werden dürfen, wenn eine Straftat "mittels Telekommunikation" begangen wurde. Das Bundesjustizministerium hatte 2015 jedoch erläutert (PDF), dass aufgrund dieser Formulierung die gespeicherten Standort- und Verbindungsdaten "nicht beim bloßen Verdacht auf 'mittels Telekommunikation begangene' Straftaten abgerufen werden" können. Erforderlich sei hier "stets das Bestehen eines Verdachts in Bezug auf eine Katalogtat".

Um die Forderung der Frauen-Union umzusetzen, müsste daher nicht nur die derzeit ausgesetzte Vorratsdatenspeicherung für zulässig erklärt werden. Darüber hinaus müsste das Gesetz noch deutlich verschärft werden. Eine solche Verschärfung wäre aber erst recht nicht mit den Vorgaben des EuGH vereinbar. Dem jüngsten EuGH-Urteil zufolge ist eine Vorratsdatenspeicherung nur bei einer schweren Gefahr für die nationale Sicherheit möglich. Zudem muss die Dauer der Speicherung zeitlich begrenzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zoy 12. Mai 2021

Wie definierst du "Täter"? Da der Artikel unter das Thema Recht&Gesetz fällt, definiere...

Palerider 12. Mai 2021

Tja, welcher Zweck heiligt die illegalen Mittel? - keiner, aber das ist wohl zu schwer zu...

FriedaZwei 12. Mai 2021

... hat auch sonst einen an der Klatsche. Frauenhaß ist nur ein Symptom einer kaputten...

solary 12. Mai 2021

Wenn Terror nicht mehr zieht muss was anders herhalten. Irgendwann kommen die dran, aus...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /