Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDTV

Inphase verspricht Holo-Disc mit 300 GByte für 2006

Holographische Speicher erstmals beinahe serienreif. Das Unternehmen Inphase, derzeit der einzige Entwickler kommerzieller Holo-Speicher, macht wieder einmal von sich reden. Die Kapazität der seit Jahren angekündigten "Tapestry"-Laufwerke soll sich nochmals erhöht haben - 2006 will man die Laufwerke sogar verkaufen.

Warner Bros. bringt HD-DVDs mit Windows Media 9

Erste HD-DVDs mit VC-1 für viertes Quartal 2005 geplant. Wie Microsoft und das Hollywood-Studio Warner Bros. auf der NAB2005 in Las Vegas verkündeten, werden künftige HD-DVDs von Warner Bros. Microsofts VC-1-Implementierung verwenden, die auf Windows Media 9 beruht. Erste HD-DVDs will das Hollywood-Studio im vierten Quartal 2005 auf den Markt bringen.

Erste Spezifikation für neue DVD-Verschlüsselung liegt vor

AACS soll HD-DVDs schützen und könnte auch Stand-alone-Player ausschließen. Die Verwalter der Spezifikation für zukünftige DVD-Verschlüsselungen haben mit der Version 0.9 des "Advanced Access Content System" (AACS) eine erste Version des kommenden Standards vorgelegt. Besonders pikant: Die Schlüssel lassen sich austauschen und Abspielgeräte damit lahm legen.

Philips entwickelt Set-Top-Boxen für den HDTV-Empfang

Premiere will noch 2005 mit HDTV-Kanälen auf Sendung gehen. Abonnenten des Pay-TV-Senders Premiere sollen noch 2005 in den Genuss von HDTV- Sendungen kommen. Ab November will man mit der Ausstrahlung von drei Programmen im neuen hochauflösenden Format beginnen. Philips entwickelt dazu eine entsprechende HDTV-Set-Top-Box.
undefined

Auch AOpen bringt GeForce 6800 Ultra mit 512 MByte

Dank SLI-Unterstützung auch im Doppel einsetzbar. Auch AOpen hat nun eine GeForce-6800-Ultra-Grafikkarte mit 512 MByte Videospeicher für anspruchsvolle Grafikanwendungen und die Hand voll bisher davon Gebrauch machen könnenden 3D-Spiele angekündigt. Der Präsident des Hardware-Herstellers, Bernie Tsai, bezeichnet die neue Aeolus 6800Ultra-DVD512 als eines von AOpens "Killerprodukten" für das Jahr 2005.

AVerMedia: Dual-TV-Tuner-Karte mit PCI-Express

... und ein TV-Tuner im ExpressCard-Format für Notebooks. AVerMedia zeigt auf dem Intel Developer Forum (IDF) vom 11. bis 12. April 2005 in Taipeh seine jüngsten TV-Tunerkarten mit (PCI)-Express-Architektur: Die AVerTV Express-Card (E508) und AVerTV PCI Express Dual (M1A3) sind die Vorreiter einer neuen Produktfamilie, die AVerMedia im Laufe dieses Jahres realisieren will.

ATIs Catalyst 5.4: Bugfixes und HDTV-Support

Neuer Treiber für alle Radeon-Chips. Bereits am vergangenen Freitag hat ATI die Version 5.4 des Treiber-Pakets Catalyst veröffentlicht. Der neue Treiber weist zahlreiche Bugfixes auf und bietet ein verbessertes Control Panel für HDTV-Konfigurationen.

HDTV in der Praxis - hochauflösendes Fernsehen am PC

Aufnahme und Wiedergabe auch mit schwächeren Rechnern. Die Ausstrahlung von "Men in Black II" nahm Golem.de zum Anlass, die Möglichkeiten von HDTV mit einfacher PC-Hardware zu überprüfen. Die Ergebnisse sind erfreulich: Auch PCs unter 2 GHz reichen für Aufnahme und Wiedergabe, selbst DVDs lassen sich leicht aus dem aufgezeichneten Material erstellen.

ProSieben zeigt "Men in Black II" in HDTV

Empfang auch mit herkömmlichen DVB-S-Karten. Am kommenden Sonntag, dem 10. April 2005 strahlt ProSieben den nächsten Blockbuster in HDTV-Qualität aus. Wer die Kosten einer HD-kompatiblen Set-Top-Box scheut, kann den Film nach unseren Erfahrungen auch am PC mit einer einfachen DVB-S-Karte sehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Digitalvideorekorder-Software mit Werbeschere im Jahresabo

Buhl Data schnürt Paket aus Vrecord und Werbeschnittdienst Director's Cut. Buhl Data stellt mit TVwerbefrei eine Verschmelzung zwei anderer Produkte des Unternehmens vor, um damit TV-Sendungen um Werbung befreit mit dem eigenen PC aufnehmen zu können. Dazu wurde die kostenlos angebotene Digitalvideorekorder-Software Vrecord mit dem kostenpflichtigen Werbeschnittdienst Director's Cut verbunden.

NEC funkt HDTV unkomprimiert mit 1 GBit/s

Störungsfrei im 60-GHz-Band. Für die Ansteuerung von hochauflösenden Displays hat NEC eine Funkstrecke entwickelt, die auch für unkomprimiertes Streaming geeignet sein soll. Das scheckkartengroße Modul soll zudem besonders robust gegenüber Störungen sein.
undefined

Microsoft: Wikipedia ist superschnell

Golem.de im Gespräch mit Britta Best. Klassische Enzyklopädien und Nachschlagewerke geraten zunehmend unter Druck. War es einst Microsofts Encarta, die den Etablierten zeigen sollte, was ein umfangreiches elektronisches Nachschlagewerk im Vergleich zu einer gedruckten Ausgabe bieten kann, ist es heute die Wikipedia, die die Möglichkeiten des Internets auf ganz andere Art und Weise nutzt. Golem.de sprach mit Britta Best, in Microsofts Home & Retail Division unter anderem für das Produkt Marketing von Encarta verantwortlich, über die Ausrichtung der Encarta und deren Position im Vergleich mit der Wikipedia.

Kostenloser Digitalvideorekorder Vrecord mit Werbeschere

Vrecord kommt mit elektronischer TV-Zeitung und Werbeschnittfunktion. Buhl Data bietet ab sofort die Version 0.50 von Vrecord an, einer kostenlosen Digitalvideorekorder-Software für die Windows-Plattform, womit alle Fähigkeiten abgedeckt werde sollen, die man von einer solchen Applikation erwartet. Die Windows-Software befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, aber auch die Final-Version des Programms soll kostenlos abgegeben werden.
undefined

Pinnacle mit neuen TV-Produkten und neuem Netzwerkplayer

Sieben neue Produkte rund um den Fernsehempfang am Computer. Pinnacle bietet verschiedene neue Lösungen für digitalen oder analogen Fernsehempfang an: Ein HD-fähiger Netzwerkplayer und sechs TV-Karten wurden vorgestellt. Bei den TV-Karten mit dabei ist die neu entwickelte MediaCenter-Software, die zeitversetztes Aufnehmen, Abspielen (Timeshifting) und direktes Brennen von Fernsehsendungen auf DVD ermöglicht.
undefined

Samsung: 24-Zoll-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung

HDTV-taugliches Display mit hoher Randausleuchtung. Samsung stellt auf der CeBIT 2005 in Hannover ein voll funktionsfähiges Exemplar eines 24-Zoll-Breitbild-Displays vor, das anders als bisherige Bildschirme nicht mit einer Kaltlichtkathode - "Cold Cathode Fluorescent Lamp" ("CCFL") - als Hintergrundbeleuchtung auskommt. Anstelle derer sind LEDs eingebaut, was eine besonders gute Ausleuchtung des Displays ermöglicht.

Sagem zeigt Set-Top-Boxen mit MPEG4

Geräte dekodieren MPEG4 in Hardware. Sagem demonstriert auf der CeBIT Set-Top-Boxen, die HDTV-Ströme in MPEG4 verarbeiten können, die per Satellit ausgestrahlt werden. Die Nutzung der Technik verspricht eine höhere Bildqualität oder ermöglicht mehr Sender bei gleicher Bandbreite.
undefined

Blu-ray - bis zu 200 GByte pro Scheibe

Apple setzt auf Blu-ray Disc. Die Blu-ray Disc Association hat auf der CeBIT 2005 nicht nur einen Einblick in die Zukunft des HD-DVD-Konkurrenten Blu-ray gewährt, sondern auch verkündet, dass Apple ins Board der Industrievereinigung aufgenommen wurde. Darüber hinaus soll die Blu-ray in Zukunft bis zu 200 GByte Daten speichern, da nicht mehr nur zwei übereinander liegende Datenschichten im Gespräch sind.

Sony verspricht mehr Kundennähe

Mit Führungs- und Strategiewechsel zu mehr Erfolg? Sony wurde bisher von einer stark auf Japan und japanische Kunden zentrierten Sichtweise geleitet, die das Unternehmen einige internationale Trends wie etwa MP3 hat lange ignorieren lassen. In dieser Woche kündigte Sony einen Führungswechsel an, durch den nun erstmals ein Nicht-Japaner den Konzern leitet. Auf der CeBIT 2005 erklärten nun Vertreter der europäischen und deutschen Sony-Niederlassungen, wie die Strategie in Europa aussehen soll und wie man international selbstbewusst auf den Wechsel hinweisen will.

CeBIT: PAL-optimierte LCD-TVs von Sharp

Weltweit erste PAL-LCDs kommen im Sommer 2005. Sharp hat die Zeichen der Zeit erkannt: Statt viel Geld in die Zukunft von HDTV mit seinem rigiden Kopierschutz zu investieren, wollen manche Kunden lieber einen billigeren LCD-Fernseher für bisherige Standards. Das harmonierte bisher aber nicht recht mit den HD-Auflösungen.

TransTechnology bringt DivX-DVD-Player mit Festplatte

WMV9-HD-fähige DVX-700er-Serie wird auf der CeBIT 2005 präsentiert. Auf der CeBIT 2005 zeigt der japanische Hersteller TransTechnology seine neue DivX-DVD-Player-Serie DVX-700. Diese besteht aus vier verschiedenen Produkten - mit oder ohne integrierte Festplatte und mit und ohne integriertem WLAN - die alle auch Microsofts Videocodec WMV9 HD unterstützen.

T-Online macht T-Com mit VoIP Konkurrenz

Verhaltener Start mit Software-Client - VoIP-Hardware soll in Kürze folgen. Wie erwartet kündigte T-Online jetzt im Vorfeld der CeBIT 2005 den Einstieg in den VoIP-Markt (Voice over IP) an. Auch T-Online-Kunden sollen so künftig miteinander kostenlos telefonieren können. Zudem kündigte T-Online Vereinbarungen mit Paramount und der ProSiebenSat.1 Media AG an, um Film- und TV-Inhalte per Internet anbieten zu können.
undefined

IDF: Intel zeigt Konzept-PC mit Mac-mini-Abmaßen (Update)

...und Dual-Core-CPU für viel Leistung im Wohnzimmer. Auf dem IDF Spring 2005 hat Intel verschiedene mobile und stationäre Konzept-PCs vorgestellt, darunter auch einen stark an den Mac mini erinnernden Mini-Rechner. Anders als Apples bereits existierendes Gerät soll der "Sleek Concept Entertainment PC" - wie es sein Name schon sagt - für Unterhaltungszwecke dienen.

ProSieben bringt Mainstream-Filme als HDVT

Spider-Man, Panic Room und Men in Black II per Astra-Satellit in HDTV. ProSieben überträgt in loser Folge mehrere erfolgreiche Kinofilme als HDTV (High Definition Television) Simulcast per Satellit. Den Auftakt macht die Comic-Verfilmung Spider-Man mit Tobey Maguire am 13. März 2005.

Plug-in für HD-Video in Adobe Premiere Pro jetzt verfügbar

Unterstützung für HDV-Kameras von Sony und JVC. Ab sofort ist ein neues kostenloses HDV-Plug-in (High Definition Video) für die Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro 1.5 verfügbar. Das Plug-in ermöglicht die direkte Bearbeitung von HD-Material, das mit HDV-Kameras wie der HDR-Z1 und HDR-FX1 von Sony oder JVC aufgenommen wurde. Eigentlich war die Erweiterung noch für 2004 versprochen worden.

Vrecord: Kostenloser Digitalvideorekorder für Windows

Vrecord kommt mit elektronischer TV-Zeitung und Werbeschnittfunktion. Mit Vrecord bietet Buhl Data über die Sceneo-Website eine kostenlose Videorekorder-Software an, die alle Funktionen abdecken soll, die man von einer solchen Lösung erwartet. Die Windows-Software befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, aber auch die Final-Version des Programms soll kostenlos abgegeben werden.
undefined

Dell: High-End-Notebook mit Nvidia GeForce 6800 Go

17-Zoll-Displays in HDTV-fähiger Auflösung. Dell hat mit dem Inspiron 9300 ein neues Notebook im Angebot, das vor allem durch sein 17-Zoll-Breitbild-Display auffällt. Es bietet je nach Ausstattung Auflösungen bis zu extremen 1.920 x 1.200 Pixeln. Auch die Grafiklösung mit der Nvidia GeForce 6800 Go samt 256 MByte Speicher oder die alternativ verfügbare ATI Mobility Radeon X300 mit 64 MByte bzw. 128 MByte Kapazität sind nicht von schlechten Eltern.

TDK ermöglicht Blu-ray Discs ohne Cartridge

Spezielle Beschichtung "Durabis" soll Medien besonders kratzfest machen. Dank eines unter dem Namen "Durabis" geführten speziellen Beschichtungsverfahrens will TDK als erster Hersteller Blu-ray Discs ohne schützende Cartridge ermöglichen. Durabis soll die Silberscheiben unempfindlich gegenüber Kratzer, Staub und Schmutz machen.
undefined

Sony - HDTV-Fernseher mit 1,78-m-Diagonale

Projektions-Fernseher mit SXRD-Chip in Japan zu haben. In Japan liefert Sony seinen bisher größten Fernseher aus: Der "Qualia 006" bietet nicht nur ein Bilddiagonale von 70 Zoll, sondern ist auch mit einer neuen Projektionstechnik ausgestattet.
undefined

81-cm-Röhrenfernseher mit knapp 40 cm Bautiefe

Samsung mit flachem 16:9-Gerät. Samsung bringt einen 81-cm-Fernseher im 16:9-Format auf den Markt, der eine nur knapp 40 Zentimeter tiefe Kathodenstrahlröhre besitzt. Dank der geringen Bautiefe sieht der WS-32Z308P zwar noch lange nicht so schlank aus wie ein LCD-Fernseher, bietet aber deutlich höhere Helligkeits- und Kontrastwerte und ist auch wesentlich günstiger.

Digitalfernsehen: ATI investiert in Kabelmodem-Technik

ATI übernimmt Terayons Kabelmodem-Entwickler. ATIs Ankündigung einer großen Unternehmensübernahme hatte offenbar nichts mit einem Konkurrenten aus dem Grafikchip-Bereich zu tun. Stattdessen übernimmt die erfolgreiche kanadische Grafikchip-Schmiede nun die Kabelmodem-Chipentwicklung und entsprechende Chiptechnik von Terayon.

Fujitsu stellt stromsparenden Multi-Core-Prozessor vor

Chip soll zur Bildverarbeitung in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden. Fujitsu arbeitet an einem Multi-Core-Prozessor zur Bildverarbeitung, der in Unterhaltungselektronik-Produkten eingesetzt werden soll. Der Chip soll über vier FR-V-Prozessorkerne verfügen, die mit 533 MHz arbeiten. So soll der Prozessor bei der Bildverarbeitung in Software eine Geschwindigkeit von 51,2 GOPS (Giga Operations per Second) und Datentransfergeschwindigkeit von 1 GByte pro Sekunde erreichen.

NEC plant auch HD-DVD-Brenner für Ende 2005

HD-DVD-ROM für September 2005 angekündigt. Mit dem Prototypen eines HD-DVD-ROM-Laufwerks gab der japanische Hersteller NEC bereits Anfang Januar 2005 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen Einblick in die Zukunft. Auf einer Presseveranstaltung im Vorfeld der CeBIT kündigte NEC nun an, wann und für welchen Preis das fertige Laufwerk kommen wird - und für wann der erste HD-DVD-Brenner folgt.

Catalyst 5.1 - Neue ATI-Treiber für Windows 2000/XP/MCE

Wenig neue Funktionen, hauptsächlich Probleme mit Mehrschirm-Darstellung behoben. ATI hat wieder neue Treiber für seine Grafikchips und Grafikchipsätze freigegeben. Aufregende neue Funktionen bietet das Catalyst 5.1 getaufte und nur für Windows 2000, Windows XP und die Windows Media Center Edition verfügbare Treiberpaket zwar nicht, behebt aber einige Fehler.

Neue XGI-Volari-Treiber beschleunigen Doom 3 und Half-Life 2

Laut Chipentwickler Treiberstabilität für Volari V3 bis V8 verbessert. Für seine im Vergleich mit ATI- und Nvidia-Chips eher im unteren Leistungsbereich angesiedelten und nicht sonderlich verbreiteten Volari-Grafikchips hat XGI Technology ein neues Reactor-Treiberpaket mit der Versionsnummer R1.08.01 veröffentlicht. Neben einer Leistungssteigerung unter anderem für die Shooter Doom 3 und Half-Life 2 sollen auch neue Treiber-Funktionen hinzugekommen sein.

DeltaChrome S8 ULP - Grafikchip für Flüster-PCs und Konsolen

Auf passive Kühlung ausgelegter DirectX-9-Grafikchip von S3 Graphics. Speziell für leise PC-Systeme sowie PC-basierte Digitalvideorekorder und Spielekonsolen gedacht ist S3 Graphics' jüngster DirectX-9-fähiger Grafikchip DeltaChrome S8 ULP, wobei das ULP für Ultra Low Power steht. Mit unter 2,5 Watt Kernspannung im 3D-Betrieb soll der Chip etwa 50 Prozent weniger Strom als übliche Grafikchips benötigen - und die Abwärme so gering ausfallen, dass weder Lüfter noch Kühlkörper benötigt werden.

CES: DVD-Rekorder-Chip von LSI speichert auch als DivX

DoMiNo 8603 komprimiert und dekodiert DivX, DV-25, MPEG-2 und MPEG-1. DVD-Rekorder-Chips, die nicht nur das bewährte MPEG-2, sondern auch effizientere MPEG-4-Kompression unterstützen, sind noch mehr als selten. Anlässlich der gerade in Las Vegas stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) 2005 hat LSI Logic nun mit dem Prozessoer DoMiNo 8603 eine Ein-Chip-Lösung vorgestellt, die Videosignale in dem auf MPEG-4 ASP/H.263 basierenden DivX-Format von DivXNetworks auf eine DVD speichern kann.

CES: Philips kündigt Blu-ray-Laufwerk an (Update)

Prototyp eines CD-, DVD- und Blu-ray-Kombilaufwerks in Las Vegas zu sehen. Auf der vom 6. bis 9. Januar 2005 in Las Vegas stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) will Philips ein Blu-ray-Laufwerk vorstellen. Den vom DVD-Forum favorisierten DVD-Nachfolge-Standard HD-DVD unterstützt das Laufwerk nicht, immerhin kann es aber auch CDs und DVDs lesen und beschreiben.

Hochauflösendes Fernsehen unverschlüsselt über Kabel (Upd.)

HD1 bis Mitte 2005 kostenlos über ish in NRW empfangbar. Hochauflösendes Fernsehen, kurz HDTV genannt, ist in Deutschland nur per Satellit oder in wenigen Kabelnetzen in Form des europäischen Senders HD1 zu empfangen. Vorreiter im Kabelnetz war 2004 der nordrhein-westfälische Anbieter ish, der seit Anfang Januar 2005 das HD1-Signal nicht mehr verschlüsselt ausstrahlt und damit den Empfang einfacher macht.

JVC vereint DVD-ROM und Blu-ray als Sandwich

Neues Dreifach-Layer-Verfahren ermöglicht 33,5-GByte-Medien. JVC hat es nach eigenen Angaben geschafft, die Blu-ray-Technik sowie herkömmliche DVD-Technik in einem einzigen Medium unterzubringen. Die Blu-ray/-DVD-Combo-ROM erlaubt beispielsweise das parallele Speichern von Videos in normaler DVD-Auflösung und in hoher Auflösung auf einem Medium.

Plasma-Display mit 102-Zoll-Diagonale

Samsung entwickelt Display mit zweieinhalb Quadratmetern. In Korea hat Samsung das nach eigenen Angaben größte Plasma-Display der Welt vorgestellt. Mit über zweieinhalb Metern Diagonale soll es volle HDTV-Auflösung liefern.

NEC-Laufwerk für HD-DVD, DVD und CD

Technik für Multiformat-Laufwerke bald marktreif? Das japanische Unternehmen NEC hat stolz verkündet, das erste 5,25-Zoll-Multiformat-Laufwerk für die HD-DVD-, DVD- und CD-Formate hergestellt zu haben. Noch handelt es sich aber um einen Prototypen, der die Fomate nur abspielen kann.
undefined

Matrox bringt Parhelia für PCI-Express

Profi-Grafikkarte für Workstations und HDTV-Editing. Mit der Parhelia APVe stellt Matrox seine erste Grafikkarte für den PCI-Express-Steckplatz vor. Dank mehrerer Ein- und Ausgänge für Videosignale sollen sich besonders Mediengestalter für die neue Karte interessieren.

Spezielle HD-DVD auch in alten DVD-Playern abspielbar

Eine 4,7-GByte-DVD-Schicht macht es möglich. Mit einer von Memory-Tech und Toshiba entwickelten Dual-Layer-ROM soll es möglich sein, Daten sowohl im HD-DVD- als auch im DVD-Format zu speichern. Damit ist es laut den Partnern möglich, Hybrid-Scheiben zu fertigen, die sowohl in herkömmlichen DVD- als auch in künftigen HD-DVD-Playern abgespielt werden können - was vor allem für die Filmindustrie interessant sein soll.

Broadcom bringt Decoder für H.264 und HD-DVD

Ein HD- und zwei SD-Kanäle ohne zusätzliche Prozessoren. Als einer der ersten Hersteller bringt Broadcom jetzt einen integrierten Codec für hochauflösendes Video auf den Markt. Der BCM7411 getaufte Chip ist für DVD-Player und Set-Top-Boxen gedacht, könnte jedoch auch im PC Einzug halten.

Schlag für Blu-ray: Hollywood setzt auf HD-DVD

Vier weitere große Filmstudios entscheiden sich für Blu-ray-Konkurrenten. Laut Toshiba haben vier weitere große Hollywood-Filmstudios ihre Zusage gegeben, den DVD-Nachfolger HD-DVD zu unterstützen. Damit wird sich die Riege um Sonys HD-DVD-Konkurrenten Blu-ray ins Zeug legen müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren.

Erste Details zum PS3-Prozessor Cell vorgestellt

Chip-Produktion soll im ersten Halbjahr 2005 beginnen. IBM, Sony und Toshiba haben jetzt erstmals Details zu ihrem kommenden Prozessor mit Codenamen "Cell" veröffentlicht, der unter anderem in Sonys PlayStation-2-Nachfolger zum Einsatz kommen wird. Die Unternehmen wollen mit dem Chip PC und Unterhaltungselektronik vereinen und zugleich die PC-Architektur ablösen.
undefined

Neue übertaktete GeForce-6- und Radeon-X800-Grafikkarten

Gainward und Mad-Moxx warten mit neuen Produkten auf. Für Standardprodukte sind weder Grafikkartenhersteller Gainward noch der Online-Händler Mad-Moxx bekannt. Beide haben in dieser Woche neue AGP-Grafikkarten vorgestellt, von Gainward kommen drei teils deutlich übertaktete GeForce-6600-GT-Grafikkarten, während Mad-Moxx zwei aufgemotzte Radeon-X800-SE-Grafikkarten anbietet.

ForceWare 66.93 - Neue Nvidia-Grafiktreiber auch für SLI

Für Windows NT 4, Windows XP/2000 und Windows XP Media Center Edition. Am 9. November 2004 hat Nvidia das neue GeForce-Grafiktreiberpaket "ForceWare 66.93" für Windows NT 4, XP und 2000 veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist Unterstützung für die SLI getaufte Dual-Grafikkarten-Technik von Nvidia, außerdem unterstützen die Treiber nun erstmals Grafikkarten mit 512 MByte Speicher, auch wenn derartige seitens Nvidia-Partnern noch nicht erhältlich sind.