Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDTV

Toshiba plant Notebooks mit HD-DVD für 2005

Geräte sollen auch nach Europa kommen. Ab Mitte 2005 wird das große Ringen zwischen HD-DVD und Blu-ray um den erfolgreichsten DVD-Nachfolger losgehen. Toshiba hat als HD-DVD-Befürworter nun in Japan angekündigt, dass für das kommende Jahr die ersten mit HD-DVD-Laufwerken bestückten Notebooks zu erwarten sind.

Ethernet-DVD-Player liest DivX/WMV auch von USB-Festplatte

Eingebauter Sigma-Chip EM8620L versteht sich auch auf hochauflösendes Video. Für die USA und Kanada hat der japanische Hersteller I-O Data einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der Bilder, Filme und Musik auch von externen USB-Laufwerken abspielt. Neben DivX-Filmen können vom "AVeL LinkPlayer2" auch mit Microsofts WMV9-Format vorliegende Videos über das Heimnetz, vom DVD- sowie vom USB-Laufwerk wiedergegeben werden.

ATI macht Treiber intelligenter und Radeon-Karten schneller

Catalyst 4.10 beseitigt Fehler und beschleunigt Doom 3 sowie weitere Spiele. Mit der gerade erschienenen Catalyst-Treiberversion 4.10 führt ATI eine Optimierungsfunktion ein, die in Verbindung mit bekannten Spielen wie Doom 3 aber auch Counter Strike: Source sowie dem kommenden Half-Life 2 Radeon-Grafikkarten zu mehr Leistung verhelfen soll. Weiterhin wurden wieder Fehler behoben und darüber auch noch zwei neue HDTV-Modi hinzugefügt.

MontaVista will Linux echtzeitfähig machen

Patches zur Senkung der Latenzzeiten vorgestellt. MontaVista will die Echtzeit-Fähigkeit des Linux-Kernel verbessern. Dazu hat der Spezialist für Embedded-Linux in der Linux-Kernel-Mailing-List einige Patches zur Senkung der Kernel-Latenzzeiten vorgestellt.

HDTV bis 2008 in bis zu 37 Millionen US-Haushalten?

Marktforscher fordern weiteren Eingriff der US-Regierung. Das Bostoner Marktforschungsunternehmen Strategy Analytics erwartet, dass Konkurrenzkampf, fallende Preise und neue Regulierungen in den nächsten fünf Jahren Millionen von US-Haushalten zum Wechseln zum hochauflösenden Fernsehen (High Definition TV, HDTV) treiben werden. In ihrem Report "The Transition to Digital Television: FCC Mandates and Market Evolution" sagen die Analysten voraus, dass die Anzahl der US-Haushalte mit HD-fähiger Hardware von 8,7 Millionen im Jahr 2003 auf mehr als 14 Millionen bis Ende 2004 ansteigen wird.

65-Zoll-LCD-TV von Sharp angekündigt

Auslieferung nicht vor Ende 2005. Sharp hat auf der Fachmesse CEATEC Japan den laut Unternehmensangaben bisher weltweit größten LCD-Fernseher präsentiert: Ganze 65 Zoll bzw. 164 Zentimeter misst die Bilddiagonale, die Auflösung des LCD-Panels reicht für hochauflösendes Fernsehen (HDTV).

Xbox 2 mit HD-DVD?

Toshiba will Microsoft für Blu-ray-Konkurrenten gewinnen. Laut eines Berichts von IGN versucht Toshiba, Microsoft den HD-DVD-Standard für die Xbox 2 schmackhaft zu machen. Sony hatte kürzlich angekündigt, die PlayStation 2 mit dem HD-DVD-Konkurrenten Blu-ray ausstatten zu wollen - das DVD-Forum benötigt nun seinerseits zugkräftige Unterstützung aus dem Unterhaltungsbereich.

Broadcast Flag unter Beschuss

Berufungsgericht soll FCC in ihre Schranken weisen. Insgesamt neun Bürgerrechtsgruppen und Verbände, darunter die Electronic Frontier Foundation (EFF), Public Knowledge (PK) und die American Library Association (ALA), sind der Ansicht, die FCC überschreitet mit der geplanten Einführung eines "Broadcast Flag" ihre Kompetenzen und versuchen, in einem Berufungsverfahren das Broadcast Flag zu kippen. Dieses soll ab Anfang 2005 sicherstellen, dass digitale Fernsehausstrahlungen nicht mehr gegen den Willen der Rechteinhaber kopiert werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Isaiah: VIA stellt 64-Bit-Prozessor vor

Chip soll im ersten Halbjahr 2006 auf den Markt kommen. VIA hat Details zu seinem kommenden Prozessor-Kern Isaiah veröffentlicht. Der x86-Chip soll 64-Bit-Erweiterungen unterstützen, mit integrierten Sicherheitsfunktionen aufwarten und einen geringen Stromverbrauch aufweisen.

ProSieben sendet HDTV-Film über Astra

Erster HDTV/SDTV Simulcast im privaten Free-TV am 14. Oktober 2004. Der Fernsehsender ProSieben und der Satelliten-Betreiber senden am 14. Oktober 2004 erstmals einen Fernsehfilm parallel in Standardauflösung und im hochauflösenden HDTV-Format (High Definition Television) im privaten deutschen Free-TV. Das BBC-Löwenabenteuer "Pride - Das Gesetz der Savanne" wird dabei über das ASTRA-Satellitensystem auf 19,2 Grad Ost um 20:15 Uhr in Dolby Digital 5.1 gesendet.

HD-DVD vs. Blu-ray - Geht der Kampf Mitte 2005 richtig los?

Marktforscher sehen frühe Technik-Einführung und Filmangebot als entscheidend an. Die Marktforscher von ABI Research erwarten, dass der Kampf zwischen den konkurrierenden DVD-Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray über großes Filmangebot und frühe Verfügbarkeit der Technik entschieden wird. Die große Format- und Marketing-Schlacht soll Mitte 2005 beginnen - ab dann dürfte die neue Technik auch in Europa auftauchen.

Neue DVD-Spezifikationen verabschiedet

DVD-R wird auf 12fach und 16fach beschleunigt. Das DVD-Forum hat jetzt neue Spezifikationen für schnellere DVD-R-Varianten verabschiedet. Demnach dürften in Kürze 12fach- und 16fach-DVD-R-Medien und -Brenner erscheinen. Auch die HD-DVD wirft ihre Schatten voraus.

Offiziell: PlayStation 3 mit Blu-ray

BD-ROM-Laufwerk wird in PlayStation-2-Nachfolger eingebaut. Sony Computer Entertaiment Interactive (SCEI) hat in Japan nun noch einmal offiziell bestätigt, dass der allgemein als PlayStation 3 bezeichnete PlayStation-2-Nachfolger mit einem Blu-ray-Laufwerk, genauer gesagt einem BD-ROM ausgestattet sein wird. Dies dürfte der mit der HD-DVD-ROM um die DVD-ROM-Nachfolge buhlenden Blu-ray einen großen Verbreitungsgrad bescheren, vorausgesetzt, Sony kann auch mit der PlayStation 3 an die Verkaufserfolge der Vorgänger anknüpfen.

Canon XEED SX50: Leichter LCOS-Projektor mit SXGA+-Auflösung

Auch zur Darstellung von HDTV-Signalen geeignet. Canon stellt mit dem XEED SX50 einen neuen Präsentationsprojektor auf Basis der LCOS-Technologie vor. Der Projektor arbeitet mit einer Helligkeit von 2.500 Lumen, einem Kontrastumfang von 1000:1 sowie einer Auflösung von 1.400 x 1.050 Bildpunkten.
undefined

Panasonic-Heimkinoprojektor mit WXGA-Auflösung für 2000 Euro

LCD-Technik und nur 26 db(A) Geräuschemission. Panasonic hat mit dem LCD-Projektor PT-AE700E den Nachfolger des PT-AE500E vorgestellt, der mit weiter optimierter Bilddarstellung auf den Markt kommen soll. Er bietet eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln (WXGA) bei einem Kontrast- Verhältnis von 2000:1 und einer Helligkeit von 1000 ANSI-Lumen.

SED: Neue Generation von Flachdisplays in den Startlöchern

Canon und Toshiba - Joint Venture soll ab 2005 SED-Panels produzieren. Canon gründet zusammen mit Toshiba ein Joint Venture, um gemeinsam die nächste Generation von Flachdisplays, das so genannte "Surface-Conduction Electron-Emitter Display" (SED), zu entwickeln und zu produzieren. Die Technik für große Displays verspricht hohe Bildqualität und schnellen Bildaufbau.

Premiere startet am 1. November 2005 drei HDTV-Kanäle

HDTV-Paket mit Sport, Film und Dokumentationen. Premiere will ab dem 1. November 2005 Programme im hochauflösenden Fernsehformat HDTV (High Definition Television) senden. Das HDTV-Angebot des Münchner Abo-TV-Senders soll drei Kanäle umfassen: Sport, Film, Dokumentationen. Ausgestrahlt werden die Programme digital via Satellit über ASTRA. Darauf haben sich Premiere und SES ASTRA grundsätzlich verständigt.
undefined

Erster HDTV-Camcorder von Sony

HDR-FX1 mit Carl-Zeiss-Objektiv unterstützt HDV i1080. Mit der Handycam HDR-FX1 bringt Sony einen ersten Camcorder für Endanwender auf den Markt, der HDV 1080i unterstützt. Das mit einem Carl-Zeiss-Objektiv ausgestattete Gerät nimmt Filme mit einer Auflösung von 1.440 x 1080 Pixeln auf herkömmliche MiniDV-Kassetten auf.

Club3D liefert erste S3-Grafikkarten mit TV-Tuner (Update)

OmniChrome-S4-Grafikkarten nun in Europa lieferbar. Sprach man bisher von Grafikkarten mit Onboard-TV-Tuner, so waren meist ATIs All-in-Wonder-Produkte gemeint. Nun ist die bereits zur CeBIT 2004 als All-in-Wonder-Konkurrent vorgestellte S3 OmniChrome S4 über den Grafikkarten-Anbieter Club3D auch in Europa lieferbar.

Blu-ray: BD-ROM-Filme auch mit Microsofts Video-Codec

Microsofts WMV-9-basierter VC-1-Codec in BD-ROM-Spezifikation aufgenommen. Microsofts WMV-9-basierter Videocodec VC-1 wird als "Mandatory Codec" in die BD-ROM-Spezifikation der Blu-ray-Disc-Association aufgenommen. Künftige BD-ROM-Player müssen also zwingend auch mit Microsofts VC-1 klarkommen, wobei die BD-ROM-Spezifikation die Unterstützung weiterer Codecs vorschreiben wird.

Projektor mit integriertem DVD-Laufwerk und 2.1-Sound

HP ep9010 versteht sich als Instant-Heimkino. HP bietet mit dem ep9010 ein interessantes Konzept für einen Heimkino-Projektor an. Nicht nur der DVD-Player ist in dem etwas unförmigen Gerät integriert, sondern auch ein 2.1-Soundsystem findet in dem Gehäuse noch Platz.

Sony: Neuer Chip soll Fernsehbild deutlich verbessern

DRC-MFv2-Chip soll auch HDTV sichtbar aufwerten können. Sony hat unter dem Namen "Digital Reality Creation Multifunction v2" (DRC-MFv2) einen Chip entwickelt, der sowohl normale Video-Signale als auch nicht in voller Auflösung übertragenes HDTV-Material aufwerten und auf volle-HDTV-Auflösung umrechnen soll. Laut Sony entstehen dabei deutlich realistischere Bilder.

Quadro FX 4400 mit 512 MByte Speicher - auch NV43GL kommt

Shader-Modell-3.0-Unterstützung bald in allen Quadro-Preisbereichen vertreten. Nvidia hat noch drei weitere Shader-Model-3.0-fähige Profigrafikkarten eingeführt, nachdem Ende Juni 2004 bereits die GeForce-6800-Ultra-basierte Quadro FX 3400 vorgestellt wurde. Noch mehr Leistung soll ab September 2004 die Quadro FX 4400 bieten - unter anderem mit echter PCI-Express-Unterstützung.

PlayStation 3 mit Blu-ray Disc

Spezifikationen für einmalig beschreibbare Blu-ray Disc bald abgesegnet. Glaubt man japanischen Presseberichten, so hat Sony nun offiziell bestätigt, was bereits im Frühjahr 2004 erstmals als Vermutung durch die Medien geisterte: Die noch in Entwicklung befindliche PlayStation 3 wird ein Blu-ray-Laufwerk erhalten, Spiele können so deutlich umfangreicher werden als zuvor.

PCI-X-Traumnotebook mit 17-Zoll von Liebermann angekündigt

Auswechselbares TFT, schnelle Grafikkarten und TV-Funktionen versprochen. Die Luxus-Hardware-Marke Liebermann, der vom Regisseur Miguel Liebermann gegründet wurde, hat ein Intel-PCI-X-Notebook vorgestellt, das mit einem 17- Zoll-Breitbildschirm auf den Markt kommen soll. Der Hersteller des Hollywood Gold XPress behauptet, man könnte das Gerät mit Hyperthreading-fähigen Intel Pentium 4 Prozessoren bis zu 4,40 GHz bestücken, wenn es sie denn geben würde.
undefined

Erster WLAN-Media-Player für hochauflösendes Video

MediaWiz HD von Vertex Link nutzt Chips von Sigma-Designs. Der japanische Hersteller Vertex Link will den ersten WLAN-fähigen Media-Player liefern, der auch hochauflösendes (High Definition, HD) Video wiedergeben kann. Dazu setzt Vertex beim "MediaWiz HD" auf 54-Mbps-WLAN (802.11g) und einen Decoder-Chip von Sigma Designs.

Nach langem Darben: Neue GeForce-Treiber von Nvidia

ForceWare Version 61.76 unterstützt doch noch kein DirectX 9.0c. Nachdem Nvidia Anfang April 2004 das letzte Mal neue Windows-Treiber für seine GeForce-Grafikchips veröffentlichte, hat das Warten nun ein Ende: Seit Kurzem ist das ForceWare-Treiberpaket in der Version 61.76 für Windows 9x/ME, NT4.0 mit SP6 und 2000/XP verfügbar, das erstmals die GeForce-6800-Serie und die PCI-Express-Architektur unterstützt.

DivX 5.2 ist fertig - Pro-Version nicht mehr als AdWare

Auch Videokompressions-Software Dr.DivX und der DivX-Player wurden überarbeitet. DivXNetworks bietet den beliebten MPEG-4-basierten Videocodec DivX ab der nun verfügbaren neuen Version 5.2 nicht nur mehrsprachig an, sondern hat gleich den DivX-Player sowie das separat angebotene Kompressionstool Dr. DivX überarbeitet. Zudem nimmt DivXNetworks Abschied von der werbefinanzierten Version das kostenpflichtigen Pro-Codecs - dafür kann DivX 5.2 Pro aber nun ganze 6 Monate vor dem Kauf getestet werden.
undefined

Philips: Massenmarkt für Blu-ray Disc startet 2006

Nach Sony stellt auch Philips eine Kombi-Optik für Blu-ray Discs, DVD und CD vor. Philips entwickelt derzeit einen Schreib-Lese-Kopf für künftige optische Laufwerke, der sich auf das Beschreiben und Lesen von Blu-ray Discs (BD), DVD und CD versteht. Wie der Hersteller Sony, der seine Kombi-Optik im Mai 2004 ankündigte, will Philips die Entwicklung im Jahr 2006 abgeschlossen haben und dann die Massenfertigung starten.

Frankreich bekommt HDTV - Deutschland nur DVB-T

Industrie-Forum will HDTV bereits ab 2005 nach Frankreich bringen. Anlässlich der für September 2004 erwarteten HD-DVD-Einführung wollen Industrie, Satellitenbetreiber und Medienunternehmen in Frankreich gemeinsam Zuschauern und Staat die Einführung hochauflösenden Fernsehens (HDTV) schmackhaft machen. Dazu wurde Anfang Juli 2004 das High Definition (HD) Forum gegründet, das den laut eigenen Angaben bedeutendsten audiovisuellen Fortschritt der letzten Dekade ab 2005 zum Wohle Frankreichs realisieren will.

EFF will Freiheit für Fernsehzuschauer

Digital Television Liberation Project soll Broadcast-Flag untergraben. In einem Jahr, am 1. Juli 2005, tritt in den USA die so genannte Broadcast-Flag-Regel der FCC in Kraft. Das Broadcast-Flag soll dann verhindern, dass Fernsehzuschauer digitale Kopien von Sendungen machen können, die sie aus dem Fernsehen aufgenommen haben. Mit dem "DTV Liberation Project" will die Electronic Frontier Foundation (EFF) diese Regelung untergraben.
undefined

Erster Blu-ray-Videorekorder speichert 4,5 Stunden HDTV

Panasonic DMR-E700BD speichert bis zu 50 GByte. Matsushita hat in Japan unter seiner Panasonic-Marke einen Blu-ray-basierten Digitalvideorekorder auf den Markt gebracht, der als erstes Gerät seiner Art einseitige Dual-Layer-Blu-ray-Scheiben mit Kapazitäten von bis zu 50 GByte beschreiben kann. Diese sollen für beachtliche 4,5 Stunden Fernsehaufzeichnung in HDTV-Auflösung reichen.
undefined

Festplatten-Videorekorder spielt DivX, Xvid und Nero Digital

Verspäteter Digitalvideorekoder KiSS DP-558 kommt endlich. Eigentlich sollte der netzwerkfähige Festplattenvideorekorder und DivX/MP3/OGG-DVD-Player DP-558 des dänischen Unterhaltungselektronik-Herstellers KiSS bereits im Dezember 2003 kommen. Ob die lange Wartezeit gelohnt hat, wird sich ab Ende Juli 2004 zeigen, denn dann soll das Gerät endlich ausgeliefert werden.

HDTV bald im deutschen Kabelnetz

... wenn auch nur in wenigen Städten. Nachdem Anfang Januar 2004 mit Euro1080 der erste HDTV-Sender in Betrieb genommen wurde und seitdem über Satellit (ASTRA 19,2 Grad Ost) Kanäle mit noch beschränktem (Test-)Programm zu empfangen sind, sollen auch bald Kabelnetz-Nutzer von der höheren Bildqualität profitieren. Im Laufe des dritten Quartals 2004 will der nordrhein-westfälische Kabelnetzbetreiber ish in einigen Bereichen Euro1080 einspeisen.

Elgato: HDTV-Digital-Videorekorder für den Mac

EyeTV 500 für digitales HDTV- und SDTV-Fernsehen in den USA. Elgato hat mit EyeTV 500 ein Produkt für hochauflösendes Fernsehen (HDTV) am Mac vorgestellt, speziell entwickelt für den boomenden digital terrestrischen Fernsehmarkt (DTV) in Nordamerika.
undefined

400-GByte-HDTV-Videorekorder von Sharp

Weiteres Gerät vereint DVD, Festplatte und VHS-Videokassette. Der Elektronikhersteller Sharp will ab Juli 2004 in Japan fünf neue Digitalvideorekorder auf den Markt bringen. Die beiden interessantesten Geräte sind der HDTV-Videorekorder "DV-HRD200" mit 400-GByte-Festplatte sowie das Kombigerät "DV-HRW30" für DVD-, Festplatten- und VHS-Aufzeichnung.
undefined

Intel führt 3,6-GHz-P4 und PCI-Express/DDR2-Chipsätze ein

"Die größte Veränderung der PC-Architektur der letzten 10 Jahre". Am Montag, dem 21. Juni 2004, führt Intel die nach eigenen Angaben seit zehn Jahren größte Änderung der PC-Geschichte durch: Nicht die bereits von AMD eingeführte 64-Bit-Erweiterung für Desktop- und Notebook-Systeme ist gemeint, sondern der Start von Pentium-4-Prozessoren mit dem neuen Sockel 775 und bis zu 3,6 GHz Taktfrequenz und natürlich die Einführung der bereits seit langem erwarteten Chipsätze Grantsdale und Alderwood, mit ihrer Unterstützung für PCI-Express, DDR2-Speicher, speziellem RAID, intelligentem Soundchip und - je nach Chipsatz - auch schnellerer Onboard-Grafik inkl. WMV-HD-Beschleunigung.

PPDS - Nationals neue Schnittstelle für LCD-Fernseher

HDTV-fähiges Point-to-Point Differential Signaling soll Elektronik vereinfachen. Der Chiphersteller National Semiconductor hat einen Vorschlag für einen neuen Schnittstellen-Standard für die LCD-Fernseher-Ansteuerung gemacht: Geht es nach National, könnte mittels der "PPDS" (Point-to-Point Differential Signaling) getauften Architektur nicht nur die Signalübertragung vereinfacht, sondern auch bei der Panel-Ansteuerung ein Teil bisher benötigter Elektronik wegfallen und so Platz gespart werden.

UDSL: Bandbreite von 200 MBit/s für Endkunden

Abwärtskompatible Technik soll deutlich höhere DSL-Bandbreiten erlauben. Texas Instruments (TI) hat jetzt eine neue Technik vorgestellt, mit der sich die Bandbreite von DSL deutlich erhöhen lässt. Die Uni-DSL (UDSL) getaufte Technik soll abwärtskompatibel zu aktuellen Infrastrukturen bleiben und Bandbreiten von bis zu 200 MBit/s ermöglichen.

DVD-Forum segnet HD-DVD-ROM ab

Spezifikation 1.0 wurde angenommen, HD-DVD-RW 1.0 fehlt noch. Das DVD-Forum hat in dieser Woche die Spezifikation 1.0 für die HD-DVD-ROM abgesegnet. Die Spezifikation für die wiederbeschreibbare Version des auch als Advanced Optical Disc (AOD) bezeichneten DVD-Nachfolgers scheint hingegen noch nicht vollendet zu sein.

ATI-Treiber Catalyst 4.6 - Mehr Leistung, neue Funktionen

Endlich OpenGL-Hardware-Beschleunigung bei aktiver Bildschirmrotation. Das von ATI am 9. Juni 2004 veröffentlichte Windows-Treiberpaket Catalyst 4.6 für Radeon-Grafikkarten und ATI-Onboard-Grafik-Chipsätze bringt zwar noch nicht die von ATI in Aussicht gestellten, bahnbrechenden neuen Funktionen mit sich, bietet aber wenigstens etwas Neues und auch mehr Leistung. So funktioniert nun laut ATI endlich die OpenGL-Hardware-Beschleunigung auch bei rotiertem Bildschirm.

HDTV war gestern, UHDV ist morgen

Ultra High Definition Video: 32 Megapixel und 22.2-Kanal-Ton. Während HDTV hier zu Lande nur langsam Fuß fassen kann, werkelt man beim öffentlichen japanischen Fernsehen (NHK) bereits an einem Nachfolger, das berichtet die New York Times. Das neue Ultra High Definition Video (UHDV) wartet mit imposanten Eckwerten auf. Die Bilder sollen eine Auflösung von 32 Megapixeln besitzen, der Ton in einem 22.2-Format gesendet werden.

OmniChrome - S3 Graphics greift ATIs All-in-Wonder an

Grafikkarte mit analogem Fernsehtuner kommt auch nach Europa. S3 Graphics will mit einer OmniChrome getauften Grafikkarte mit integriertem Fernsehtuner ATIs günstigeren All-in-Wonder-Grafikkarten Konkurrenz machen. Als Grafikchip kommt dabei der zur Computex 2004 vorgestellte DirectX-9-Shader-2.0-fähige DeltaChromeS4 Nitro zum Einsatz.

S3 Graphics verbessert DeltaChrome

S3-Partner Club3D erwartet entsprechende Grafikkarten für das 3. Quartal 2004. S3 Graphics hat von seinen DirectX-9-Shader-2.0-fähigen Low-End- und Mittelklasse-Grafikchips DeltaChromeS4 und DeltaChromeS8 nun noch deren höher getaktete Nitro-Versionen vorgestellt. Der DeltaChromeS4 Nitro soll auch durch ein laut S3 komplettes Re-Design höhere Leistung bringen als zuvor.

Sony: Erste Blu-ray-Optik liest und schreibt DVD und CD

Optischer Schreib-Lese-Kopf versteht sich auf drei Wellenlängen. Mit einem neu entwickelten, optischen Schreib-Lese-Kopf will Sony künftigen Blu-ray-Laufwerken auch das Lesen und Schreiben von DVD- und CD-Medien ermöglichen. Bisher wurde für CD- und DVD-Kompatibilität ein zusätzlicher Kopf benötigt - der zudem nur lesen, aber nicht schreiben konnte.