Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDTV

MPEG-4 H.264 in Echtzeit auf PC komprimieren und dekodieren

Vsofts und Coding Technologies liefern erste Software-Entwickler-Kits. Vsofts und Coding Technologies zeigen gemeinsam auf der IBC 2003 (12. bis 16. September, Amsterdam) die nach eigenen Angaben ersten Software-Entwicklungspakete für H.264 und MPEG-4 aacPlus. Die von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelte Lösung erlaubt Echtzeit-Kodierung von Videos in Fernsehauflösung und inklusive 5.1-Multikanal-Raumklang.
undefined

HDTV-Digitalvideorekorder mit Blu-ray Disc auf der IFA 2003

Bis zu 2,5 Stunden HDTV-Aufzeichnung auf Blu-ray-Medien. Am Samsung-Stand auf der IFA 2003 ist ein Digitalvideorekorder zu sehen, der auf eine Blu-ray Disc (BD) aufzeichnen kann. Deren Kapazität von 23,3 GByte reicht für bis zu 2,5 Stunden hochauflösendes Fernsehen (HDTV) mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten.

Digitalkino in Europa in der Sackgasse?

Ganze neun Digitalprojektoren stehen in Europa zur Verfügung. Der dritte Tag des Medienforums 2003 im Rahmen der Internationalen Medienwoche Berlin-Brandenburg 2003 stand ganz im Zeichen des digitalen Kinos. Visionen und Aktivitäten zur Verwirklichung digitaler Vertriebsstrukturen und Projektionssysteme aus den USA und Europa wurden präsentiert.

ATI Catalyst 3.6 - Neue Treiber für Radeon-Grafikkarten

Weitere Darstellungsprobleme mit Spielen und 3D-Anwendungen beseitigt. Nachdem der Grafikchip-Hersteller ATI bereits im Juni mit seinem Catalyst 3.5 getauften Windows-Treiberpaket die von MadOnion.com beanstandeten 3DMark-2003-Optimierungen herausnahm, gibt es nun mit der Version 3.6 ein weiteres Update. Neben den üblichen Beseitigungen von Darstellungsproblemen mit Spielen und Anwendungen wurden auch Fehler bei der Mehrschirm-Unterstützung beseitigt.

Texas Instruments: FireWire-Bauelemente für Heimvernetzung

Neue FireWire-Spezifikation überbrückt größere Entfernungen. Texas Instruments hat die ersten Produkte für den Schnittstellenstandard 1394b (FireWire) vorgestellt, mit denen man Computer und Audio-/Videogeräte (AV) miteinander vernetzen können soll. IEEE 1394b ermöglicht größere Reichweiten und höhere Leistung für Anwendungen in den Bereichen Heimvernetzung und Unterhaltung, wie beispielsweise Video- und Audioanlagen für das ganze Haus.

42-Zoll-Plasma-Display mit Kontrastverhältnis von 1200:1

Hyundai ImageQuest PD421: Lüfterlos und mit 16:9-Seitenverhältnis. Hyundai ImageQuest bringt ein großformatiges Farb-Plasma-Display mit einer 42-Zoll-Bildfläche auf den Markt. Das Gerät ist sowohl für Home Entertainment als auch zur Verwendung als öffentliches Display bis hin zu Präsentationssystemen für Kongress- und Finanzzentren sowie für Messen gedacht.

Samsung entwickelt TFT-LCD mit vier Farbkanälen

Weißer Farbkanal soll stromsparendere Displays ermöglichen. Auf dem vom 19. bis 21. Mai 2003 stattfindenden Society for Information Display (SID) Symposium zeigt Samsung Electronics das laut eigenen Angaben erste 4-Farbkanal-TFT-LCD-Panel. Während konventionelle LCDs Subpixel für die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau (RGB) haben, addierte Samsung ein weißes Subpixel hinzu, wodurch eine bessere Helligkeit erzielt werde.

Mad Catz erlaubt DivX-Schauen auf der PlayStation 2

"GameShark Media Player" nutzt QCast-Technik zur Netzwerk-Medienwiedergabe. Der Spielekonsolen-Zubehöranbieter Mad Catz stellt auf der Spielefachmesse E3 seine Software "GameShark Media Player" vor, mit der eine mit Netzwerkadapter ausgestattete PlayStation 2 über das Heimnetz Musik, Filme und Bilder vom PC laden und wiedergeben kann. Das Herz der Software stammt dabei vom Softwareanbieter BroadQ, Mad Catz hat sich dessen QCast-Technik exklusiv für den Amerika-Vertrieb lizenziert.
undefined

Blauer Laser: Automatische Speicherbibliothek nutzt UDO

Speicherbibliotheken mit Kapazitäten von 4,2 bis 31,5 Terabyte kommen Ende 2003. Neue optische Medien, mittels blauem Laser mit großen Datenmengen beschrieben, werden wohl in den nächsten Jahren die verbreitete MO-Disk (max. 9,1 GByte) im Bereich automatischer Datenspeicherungs-Systeme ersetzen. Der US-Hersteller DISC fertigt eben solche Speicherbibliotheken und will ab diesem Jahr auf das von Plasmon entwickelte Format Ultra Density Optical (UDO) setzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sony kündigt Blue-Laser-Laufwerke und passende Medien an

Aufzeichnung von 23,3 GByte Daten auf 12-cm-Single-sided-Disc. Sony will die ersten optischen Laufwerke mit blauem Laser und zugehörige 23,3-GByte-Medien noch 2003 auf den Markt bringen. Die sonderbarerweise nicht zum auch von Sony beworbenen Blu-ray-Standard kompatiblen Laufwerke zeigt der Hersteller derzeit in New York auf einer Konferenz der "Association of Information and Image Management" (AIIM).

Portabler Bildspeicher für den professionellen Einsatz

Mobiler Videoserver speichert bis zu 60 Minuten Film in HDTV-Auflösung. 18 mal 20 Zentimeter groß, zirka 8 Zentimeter hoch und nur 2 Kilogramm schwer. So sieht derzeit das neue portable Speicher- und Kompressionskonzept für Filmaufnahmen aus, das die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS aus Erlangen auf der CeBIT 2003 vorstellen.

ATI präsentiert auswechselbare Notebook-Grafikchips

Mobility Radeon 9600 arbeitet mit integriertem GDDR2-M-Speicher. Mit dem Mobility Radeon 9600 bringt ATI einen DirectX-9-fähigen Grafikchip für Notebooks auf den Markt. Die auf der CeBIT vorgestellten Chips werden in einem 0,13-Mikron-Prozess gefertigt und verfügen über zahlreiche DirectX-9.0-Funktionen, darunter auch programmierbare Pixel- und Vertex-Shader in der Version 2.0.

Pretec DV-4200 - MPEG-4-Videokamera mit Flash-Speicher

Für 2004 weitere MPEG-4-Geräte mit DVD- und HDTV-Qualität angekündigt. Pretec will auf der CeBIT 2003 (Halle 23, Stand A33) eine MPEG-4-Videokamera demonstrieren, die in Verbindung mit einer 512-MByte-SD-Card bis zu drei Stunden Video in VHS-Qualität speichern können soll. Zudem kann das DV-4200 getaufte Gerät als 2,1-Megapixel-Digitalkamera für Standbilder genutzt werden.

Blu-ray Disc - Wieder ein Stück näher an der Markteinführung

Lizenzbestimmungen für Hersteller von Laufwerken und Medien veröffentlicht. Die Entwickler der Blu-ray Disc haben die Lizenzbestimmungen für die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb entsprechender Medien, Laufwerke und Komponenten bekannt gegeben. Die wiederbeschreibbare optische Blu-ray Disc basiert auf einer Optik mit blauviolettem Laser und kann bis zu 27 GByte Daten auf einseitigen Single-Layer-Medien speichern.

DeltaChromeX9m - Neuer Notebook-Grafikchip von S3 Graphics

S3 Graphics will ATI und Nvidia im Notebook-Bereich davonpreschen. Nachdem die VIA-Technologies-Tochter S3 Graphics im Dezember 2002 bereits ihre DeltaChrome-Grafikchipfamilie ankündigte, folgte nun die Vorstellung eines zur DeltaChrome-Familie zählenden Notebook-Grafikchips. Der DeltaChromeX9m unterstützt als erster seiner Art DirectX9-3D-Effekte, soll eine hohe Leistung bieten und dabei einen geringen Strombedarf aufweisen.

Samsung und Magis demonstrieren schnurloses HDTV

Streaming von hochauflösendem Fernsehmaterial. Samsung und das US-Unternehmen Magis Networks haben auf der CES in Las Vegas eine schnurlose Übertragung des hochauflösenden Fernsehens nach dem HDTV-(High-Definition-Television-)Standard vorgeführt. Die dazugehörige Netzwerktechnik samt Chipsets steuerte Magis bei.

S3 Graphics DeltaChrome - Konkurrenz für ATI und Nvidia?

Weiterer Grafikprozessor unterstützt DirectX 9 und soll viel Leistung bieten. S3 Graphics will mit einem neuen 3D-Grafikchip sowohl im Notebook- als auch im Desktop-Bereich wieder auf sich aufmerksam machen. Gelingen soll dies mit dem neuen "DeltaChrome"-Grafikprozessor-Kern, der volle Unterstützung für DirectX-9.0-Effekte und erweiterte Videofunktionen bieten soll.
undefined

Interview: Wie der Pinguin auf die Xbox kam

Michael Steil und Milosch Meriac vom Xbox-Linux-Projekt im Gespräch mit Golem.de. Das Xbox-Linux-Projekt ist der erfolgreiche Versuch, das Open-Source-Betriebssystem auf Microsofts billiger Spielekonsole zum Laufen zu bringen. Golem.de sprach mit den beiden deutschen Maintainern des Vorhabens, Michael Steil und Milosch Meriac, im Detail über die bisherigen Erfolge, das ausgesetzte "Kopfgeld" von 200.000 Euro, die Hack-Arbeit im Team - und was jetzt noch kommen muss, damit die Xbox tatsächlich zum vollwertigen PC-Ersatz wird.

HDMI 1.0 fertig - Wohnzimmer-DVI kombiniert Audio/Video

Ab Ende 2003 in Unterhaltungselektronik. Hitachi, Matsushita (Panasonic), Philips, Silicon Image, Sony, Thomson und Toshiba, die Gründer des "High-Definition Multimedia Interface" (HDMI), haben kürzlich die HDMI-1.0-Spezifikation fertig gestellt. Bei HDMI handelt es sich um eine zur DVI-1.0-Schnittstelle abwärtskompatible Schnittstelle für hochqualitative, verschlüsselte digitale Audio- und Videoübertragung zwischen Unterhaltungselektronik-Geräten.

Samsung stellt 46-Zoll-TFT-Panel vor

Weltweit bisher größter TFT-Bildschirm als Prototyp in China demonstriert. Samsung hat das nach eigenen Angaben weltweit bisher größte TFT-Display vorgestellt. Nicht nur mit seiner Bildschirmdiagonale von 46 Zoll soll das im 16:9-Format gehaltene TFT-Panel jedoch ein "Meilenstein in der Entwicklung fortschrittlicher Anzeigetechnologien" sein, sondern weitere Rekorde aufstellen.
undefined

3Dlabs Wildcat4 - Zwei neue Profigrafikkarten für AGP 8X

Ab November bei PC-Workstation-Anbietern erhältlich. 3Dlabs, der in diesem Jahr von Creative gekaufte Hersteller von Profigrafikkarten und entsprechenden Grafikprozessoren, hat zwei neue Produkte angekündigt: Die Wildcat4 7110 und Wildcat4 7210 sollen auf den Funktionen ihrer Wildcat-III-Vorgänger aufbauen, jedoch mehr Leistung bringen, auch dank Unterstützung des neuen Hochgeschwindigkeits-Grafikbus AGP 8X.

Fuji Film entwickelt schnelle Blu-ray-Medien

In Tests bereits dopplte Schreib- und Lesegeschwindigkeit erreicht. Fuji Film entwickelt derzeit Blu-ray-Medien, die mittels blauem 405-Nanometer-Laser einmal beschreibbar sind. Die Datenmenge entspricht mit 23,3 GByte zwar noch nicht ganz den angestrebten 27 GByte der Blu-ray-Spezifikationen, dafür schafft man bereits eine mit max. 72 Mbps bis doppelt so hohe Schreibrate.

ATI Catalyst 02.3 - Neue Treiber für Radeon-Grafikkarten

Unterstützung für Radeon 7500 PCI, Radeon 9000 (Pro) und Radeon 9700 Pro. Mit dem Catalyst Version 02.3 (Driver Build 6.13.10.6166 7.76-020815B-005727C) hat Grafikchiphersteller ATI ein neues Windows-Treiberpaket für Radeon-Grafikkarten zur Verfügung gestellt. Neben einer Anpassung auf das Windows XP Service Pack 1 und Unterstützung für Radeon 9000 (Pro) und Radeon 9700 (Pro) sollen auch in der dritten Catalyst-Version erneut Leistung und Stabilität verbessert worden sein.

Alternativer DVD-Nachfolger von Toshiba und NEC

Format soll bis zu 40 GB auf einseitigen, wiederbeschreibbaren Medien speichern. Toshiba und NEC haben jetzt offiziell dem DVD-Forum ein neues Format vorgeschlagen, das in Zukunft die DVD ablösen soll. Es basiert wie das von Sony und Philips vorgeschlagene Blu-ray-Format auf dem Einsatz eines blauen Lasers zur Erhöhung der Datendichte, ist zu diesem aber inkompatibel.

Pioneer baut DVD-Werk zur Plasma-Display-Herstellung um

Ausstieg aus der Produktion von DVDs und anderen optischen Medien. Das japanische Unternehmen Pioneer hat angekündigt, dass man das in Tatomi, Yamanashi lokalisierte Werk seiner japanischen Tochtergesellschaft Pioneer Video Corporation (PVC) ab Ende März 2003 komplett auf die Produktion von Plasma-Display-Panelen umstellen werde. Grund dafür sei die steigende Nachfrage nach Plasma-Displays.

HP mit neuen portablen iPAQ-MP-Projektoren

MP1200 und MP3800 für mobile Präsentationen. HP hat zwei neue DLP-Modelle der kleinen Projektorenfamilie iPAQ MP, die von Compaq entwickelt worden ist, ins Programm genommen. Der MP1200 und der MP3800 sind sehr leicht und dennoch lichtstark.
undefined

Philips-Laufwerk mit blauem Laser: 1 GByte auf 3-cm-Disk

Neues optisches Laufwerk mit blauem Laser als Prototyp vorgestellt. Philips hat einen voll funktionsfähigen Protoypen eines optischen Laufwerks auf Basis einer blauen Laserdiode vorgestellt, der bis zu einem Gigabyte Daten auf einer Scheibe mit gerade mal 3 cm Durchmesser schreiben kann. Die neue Technik soll später einmal Einzug in die digitale Unterhaltungselektronik und dabei vor allem in mobile Geräte finden, teilte Philips mit.
undefined

Catalyst - ATI will mit neuem Treiberkonzept hervorstechen

Radeon-Treiberpaket mit Diagnosetool und Anwendungen für Windows. ATI will seine Treiberpakete für Radeon-Grafikkarten und -Grafikchips in Zukunft unter der Bezeichnung "Catalyst" anbieten und damit neue Maßstäbe setzen. Die "Hydravision"-Software für erweiterte Mehrschirm-Funktionen, die ATI-Wiedergabesoftware "Multimedia Center", Software für die Remote-Wonder-Fernsteuerung der auf Radeon 7500/8500 basierenden All-in-Wonder-Grafikkarten und ein neues Treiberdiagnosetool werden mit Erscheinen des ersten Catalyst-Softwarepakets nun erstmals zusammen mit den Treibern für die ATI-Grafikchips zum Download angeboten.

Xbox als DivX-Player

Vorabversion des "Xbox Media Player" bereits eingeschränkt lauffähig. Seit der Verfügbarkeit des ersten Modchips für die Xbox basteln findige Programmierer an unterschiedlichsten Anwendungen für die Spielekonsole. Nun hat die freie Entwicklerszene die erste lauffähige Software präsentiert, mit der die Xbox (PAL/NTSC) zum DivX-Player für das Wohnzimmer mutieren kann - sofern man sich mit dem Gedanken anfreunden kann, durch den Modchip-Einbau die Garantie zu verlieren.

Sigma liefert MPEG4-fähigen DVD-Decoder-Chip

DivX-fähiges DVD-Player-Referenzdesign für Hersteller verfügbar. Sigma Designs hat mit der Auslieferung des laut eigenen Angaben ersten Ein-Chip-MPEG2/MPEG4-Decoders für DVD-Player begonnen und steigt damit zugleich als Chipanbieter in den DVD-Unterhaltungselektronik-Markt ein. Der EM8500 getaufte Chip soll MPEG4-Videos in hoher Auflösung wiedergeben können und günstige DVD-Player ermöglichen, die beispielsweise DivX-kodierte Filme direkt von CD wiedergeben.

DDP - Mainboard-Grafikchips per AGP-Karte um DVI erweitern

NVidia will DVI-Riser-Cards als Standard durchsetzen. NVidia hat eine Digital Display Port (DDP) getaufte Spezifikation veröffentlicht, mit der Mainboards mit integrierten Grafikchips günstig per AGP-Riser-Card um einen DVI-Ausgang oder andere Ausgänge erweitert werden können. Andere Hersteller sollen die Technik kostenfrei übernehmen können, NVidia propagiert sie als offenen Standard.

SiS Xabre400 - Grafikchip für AGP-8X- und DirectX 8.1

T&L-Engine und HDTV-Beschleunigung inklusive. Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS Xabre400 einen neuen Grafikchip angekündigt, der nicht nur AGP 8X, sondern auch DirectX-8.1-3D-Grafikeffekte unterstützen soll. Im Gegensatz zu den bereits zur CeBIT 2002 erstmals angekündigten Grafikchip-Serie SiS 330 sollen die Xabre-Chips auch über eine T&L-Engine verfügen.

RealVideo 9 - Bis zu 30 Prozent kleinere Videostreams

Neues RealAudio Surround bringt Mehrkanal-Raumklang für Audiostreams. RealNetworks hat seine Audio- und Videokompression verbessert und verspricht, dass seine neue Kompressionstechnik RealVideo 9 bis zu 30 Prozent kleinere Videostreams als der Vorgänger RealVideo 8 ermöglicht. Ebenfalls neu ist, dass mit dem neuen "RealAudio Surround" Mehrkanal-Raumklang für Audiostreams (ab 44 Kbps) möglich wird.

ATI und NVidia unterstützen Corona

PC-Videoleistung soll sich dank DXVA verdoppeln. Ende letzten Jahres kündigte Microsoft eine neue Version seiner Windows Media Software an, die unter dem Codenamen Corona Videostreams in hoher Qualität und ohne Wartezeiten ermöglichen soll. Corona wird neue DirectX-Funktionen nutzen, bei der Videoberechnungen komplett von der Grafikkarte übernommen werden und PCs damit selbst Digitalvideos mit HDTV-Auflösung bis 1080 Bildpunkten (vertikal) ruckelfrei darstellen können sollen. Mit ATIs Radeon 8500 und NVidias GeForce4-Chips wurde Corona nun kürzlich auf der WinHEC 2002 vorgestellt.

MPEG4 fürs Kabelfernsehen - Hersteller gründen Joint Venture

e-BOX soll Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungs-Dienste möglich machen. Sieben Unterhaltungselektronik- und Technik-Unternehmen haben das japanische Joint-Venture-Unternehmen e-BOX gegründet, das amerikanischen und asiatischen Kabelfernsehanbietern in Zukunft eine komplette MPEG4-basierte Infrastruktur für Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungsdienste bringen soll. Geboten werden soll alles von der Set-Top-Box über die Server-Hardware bis zur Systemsoftware inklusive Kopierschutz.

Pulsent - Videokompression für Streams in TV-Qualität

Ein Viertel der MPEG2-Datenmenge bei vergleichbarer Qualität. Das US-Unternehmen Pulsent hat eine neue Videokompressionstechnik angekündigt, die für das Versenden von hochqualitativem Video über Breitband-Netzwerke gedacht ist und in Konkurrenz mit MPEG2 treten soll. Erstmals soll hochauflösendes Video in Auflösung und Brillanz des Fernsehbildes mit 1,1 Mbps ins Heim "gestreamt" werden können, sofern eine entsprechend schnelle Anbindung vorhanden ist.

Apple stellt neuen 23-Zoll-Flachbildschirm vor

Cinema HD Display ermöglicht eine Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln. Apple-Chef Steve Jobs präsentierte auf der MacWorld Expo in Tokio einen neuen 23-Zoll-Flachbildschirm, der eine maximale Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln ermöglicht. Damit sei nicht nur das Betrachten von High Definition Television (HDTV) möglich, auch lassen sich HDTV-Inhalte direkt in der originären Größe bearbeiten.

D-Cinema: Abschied von der Filmrolle

Fraunhofer-, Heinrich-Hertz-Institut und TU Ilmenau entwickeln Kino-Technik. Seit mehr als hundert Jahren werden Kinobilder auf Film gebannt. Neue digitale Kino-Technologien könnten das jedoch bald ändern. Ein deutsches Forschungskonsortium will die technischen Grundlagen schaffen.
undefined

GeForce4 Go - GeForce4-MX-Version für Notebooks

Technische Features entsprechen dem des GeForce4 MX. Neben den GeForce4-Grafikchips für stationäre Rechner hat Nvidia nun auch eine mobile Variante mit der Bezeichnung GeForce4 Go vorgestellt. Trotz des Versionssprungs im Namen kommt beim GeForce4 Go - wie beim GeForce4 MX - bekannte, aber optimierte GeForce2-Technik zum Einsatz.

Zenith kündigt ersten HDTV-Digitalvideorekorder an (Update)

DVD-kompatibles Gerät speichert 23 GByte Daten auf optischen Medien. Die LG-Electronics-Tochter Zenith hat den ersten HDTV-kompatiblen Digitalvideorekorder angekündigt, der allerdings nur den amerikanischen ATSC-Standard unterstützt. Zenith setzt beim "HD-VDR" getauften Gerät auf optische Medien mit einer Kapazität von 23 GByte, was für mehr als zwei Stunden Video in hoher HDTV-Qualität ausreichen soll.

LG Philips mit 16:9 LC-Panels für Videoanwendungen

17W, 23W und 30W TFT-LCD Module vorgestellt. Das koreanische Unternehmen LG Philips LCD hat mehrere 16:10- bzw. 16:9-Breitbild-LC-Panels vorgestellt. Die Panels sollen dem Format entsprechend vor allem für LCD-TVs oder Monitore genutzt werden, auf denen Filmmaterial dargestellt wird.

Constellation 3D stellt Speichermedium für HDTV vor

Fluorescent-Multilayer-Discs-(FMD-)Lesegeräte und <br>-Medien. Constellation 3D will eine HDTV-ROM-Speichertechnologie auf Basis seiner Fluorescent Multilayer Discs (FMD) entwickelt haben, mit der die extrem hohen Datenmengen, die beim High Definition TV anfallen, bewältigt werden können sollen. Zudem kündigte das Unternehmen die entsprechenden Laufwerke an.

IBM bringt Flachbildschirm mit bisher höchster Auflösung

IBMs hochauflösender T220-Flachbildschirm geht in Serie. Der neue Flachbildschirm T220 von IBM erreicht die bisher höchste Auflösung: Rund zwölfmal schärfer als bislang erhältliche Monitore präsentiert der T220 die digitalen Bilddaten auf einem 56,4 Zentimeter großen Display.

Sun Expert3D-Lite - Wildcat-II-basierende Profi-Grafikkarte

Durch Unterstützung von 3D-Texturen auch für Einsatz in der Medizin geeignet. Mit der Expert3D-Lite hat Sun eine neue Profi-Grafikkarte angekündigt, die mit einem Preis von knapp 1.000,- US-Dollar den Low-End-PC-Workstation-Markt anpeilt. Geeignet sein soll sie insbesondere für Anwendungen in den Bereichen Mechanical Computer-Aided Design (MCAD), Geographische Informations-Systeme (GIS), medizinische Bildverarbeitung und Ähnliches.
undefined

NVidia GeForce3 - Details zur Mac-Grafikkarte

Treiber nur für MacOS X. Nachdem Apple gemeinsam mit NVidia auf der Mac World Tokyo 2001 den neuen GeForce3-Grafikprozessor angekündigt und der Öffentlichkeit vorgestellt hat, gibt es nun einige weitere, allerdings eher oberflächliche Informationen zu den Features des Chips. Der GeForce3 soll weitaus realistischere Echtzeit-3D-Grafik hervorbringen als konkurrierende Grafikchips und diesen weit überlegen sein.

Canon LCD Projektor LV-5100 für Präsentationen und Heimkino

Leichter Projektor zum günstigen Preis. Der LV-5100 ist das neueste Mitglied in der Familie der Canon-LCD-Projektoren. Mit einer Lichtleistung von 700 ANSI Lumen und einer kompakten Bauweise mit einem Gewicht von nur 2,7 kg soll das Gerät vor allem auch im mobilen Einsatz verwendet werden können.