DeltaChromeX9m - Neuer Notebook-Grafikchip von S3 Graphics
S3 Graphics will ATI und Nvidia im Notebook-Bereich davonpreschen
Nachdem die VIA-Technologies-Tochter S3 Graphics im Dezember 2002 bereits ihre DeltaChrome-Grafikchipfamilie ankündigte, folgte nun die Vorstellung eines zur DeltaChrome-Familie zählenden Notebook-Grafikchips. Der DeltaChromeX9m unterstützt als erster seiner Art DirectX9-3D-Effekte, soll eine hohe Leistung bieten und dabei einen geringen Strombedarf aufweisen.
Der im DeltaChromeX9m zum Einsatz kommende DeltaChrome-V8T-Grafikkern verfügt über 8-Render-Pipelines, einen 128-Bit-Speicherbus, eine bandbreitenschonende Deferred-Rendering-Architektur und soll eine Füllrate von 2,4 Gigapixeln bieten. Die programmierbaren Pixel- und Vertex-Shader des X9m erfüllen laut S3 Graphics die Anforderungen von DirectX 9.0 und gehen unbedeutend darüber hinaus. Hardware Displacement Mapping wurde nicht integriert, da es die S3-Graphics-Entwickler nicht für relevant halten - ähnlich hält es auch Nvidia. Zur Kantenglättung kommt S3 Graphics neues PicturePerfect Full-Screen-Anti-Aliasing zum Einsatz.
Zur Liste der Funktionen zählen Mehrschirmunterstützung, TV-Ausgabe auch mit HDTV-Auflösungen sowie eine hardwarebeschleunigte DVD-Wiedergabe, pixeladaptives De-Interlacing, programmierbare Video-Skalierung und Shader-gestützte Echtzeit-Videofilter. Für den Tablet-PC-Einsatz gedacht ist die integrierte Hardware-gestützte Bildrotation.
Der DeltaChromeX9m soll in 0,13 Micron gefertigt mit einer geringen Kernspannung von 0,9 V auskommen. Zudem lassen sich mittels Software (PowerWise) Stromspannung und Frequenz herunterregeln und in Verbindung mit der im Chip integrieren Stromspartechnik beträgt der Stromverbrauch im Ruhezustand unter 0,5 Watt, verspricht der Hersteller.
DeltaChromeM128T und DeltaChromeM64+T sind Versionen des DeltaChromeX9 mit integriertem Speicher, unter Verwendung der neuen Packaging-Technik (gestapelte Module). Der DeltaChromeM128 wird mit bis zu 256 MByte integriertem Speicher in Flip-Chip-Multi-Package-Module-(FC-MPM-)Technik angeboten, während der DeltaChrome64+ MPM mit integriertem Speicher und der Möglichkeit auf eine externe Erweiterung von bis zu 256 MByte ausgestattet ist. Muster sollen Herstellern in Kürze zur Verfügung stehen. Ob die Massenfertigung jedoch noch im ersten Quartal 2003 beginnt und welche Taktraten unterstützt werden, wurde noch nicht angegeben. Zumindest die ersten Desktop-Chips sollen im zweiten Quartal mit 200 bis 300 MHz Chip- und Speichertakt verfügbar sein.
Als Konkurrenten für die DeltaChromeX9m-Chips bezeichnete S3 Graphics gegenüber Golem.de die ebenfalls DirectX-9-fähigen Notebook-Grafikchips M10 von ATI und NV34M von Nvidia, die noch nicht offiziell angekündigt wurden, nur über vier Render-Pipelines und weniger Stromsparpotenzial verfügen sollen. Noch muss man allerdings abwarten, ob S3 seine Leistungsversprechungen wird einhalten können; ATI und Nvidia sitzen momentan deutlich besser im Sattel.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... s.o. ;)
und ne ati m9 (radeon 9000 mobile) und es macht ein höllenspass. trotz desktop cpu ist...
Ich weiss ja nicht... Mein Kumpel hat n Toshiba Noteboot mit nem 1.8 GHz Proz. und ner...
Weist du das nicht ? Nvidia hat ja angefangen Stromfressende GPUs in Notebooks...