Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDTV

ATI Catalyst 4.5 - Radeon-Treiber erkennt Monitore besser

Unterstützung für neue X800-Grafikchips enthalten. Die monatlich erscheinenden Radeon-Grafikkarten-Treiber von ATI Technologies beseitigen im Mai 2004 nicht nur Fehler, sondern bringen auch Neues: Neben einer besseren Monitorerkennung erlaubt ATIs neues Treiberpaket Catalyst 4.5 auch die Einrichtung eigener Videomodi für HDTV-Displays.

Spezifikation für Wireless FireWire verabschiedet

1394 Trade Association segnet Wireless Protocol Adaptation Layer ab. Die 1394 Trade Association hat jetzt eine neue "Protocol Adaptation Layer" (PAL) für IEEE 1394 über IEEE 802.15.3 verabschiedet. Damit wird es möglich, drahtlose FireWire-Produkte ("Wireless FireWire") zu entwickeln, die mit drahtgebundenen FireWire-Geräten zusammenarbeiten.

Dirac: BBC entwickelt freien Video-Codec

Wavelet-basierter Codec soll es mit Windows Media 9, DivX und Co. aufnehmen. Die BBC entwickelt unter dem Namen Dirac einen freien Video-Codec. Eine erste Alpha-Version der Software wurde unter der GPL veröffentlicht. Der ursprünglich für HDTV entwickelte Codec nutzt eine Wavelet-Technik und soll bei hochauflösenden Videos etwa halb so große Dateien erzeugen wie MPEG 2.

WMV-HD für DVD-Produzenten - Beta-Programm soll locken

Sonic und Microsoft starteten Beta-Programm für DVD-Produzenten. Gemeinsam mit Microsoft entwickelt Sonic Solutions eine "WMV HD Edition" der professionellen DVD-Authoring-Software DVD Producer. Bis die Software fertig ist, will man nun DVD-Produzenten mit einer Beta für die HD-DVD-Produktion mittels Microsofts WMV-HD-Format interessieren.
undefined

WinHEC: Microsofts Vorstellung von der PC-Zukunft

Bill Gates zeigt Konzept-PC - Jim Allchin Plug and Play für vernetzte Geräte. Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates gab auf Microsofts Hausmesse WinHEC 2004 in Seattle einmal mehr einen Ausblick auf die "Zukunft des Windows Computing". Konkret zeigte Gates die Konzeptstudie eines Heim-PCs mit Windows, die zusammen mit HP entwickelt wurde, Jim Allchin stellte eine Technik vor, um Plug and Play für vernetzte Geräte zu ermöglichen.

HDTV-Set-Top-Box unterstützt alle DVB-Standards

"Neuron HD" lädt hochauflösende MPEG-2- und MPEG-4-Videos auch per Netzwerk. Bereits Ende März 2004 kündigte der Hersteller DG2L Technologies eine mit Sigma Technologies Media-Prozessor EM8605 ausgestattete HDTV-Set-Top-Box namens Neuron an. Neuron soll nicht nur zu sämtlichen DVB-Digitalfernseh-Standards kompatibel sein, sondern auch per Netzwerk übertragene MPEG-2- und MPEG-4-Videos selbst in HDTV-Auflösungen abspielen können.

MAGIX bringt Video Deluxe 2004/2005

Software kommt in Classic- und Plus-Edition. Anfang Mai 2004 veröffentlicht Magix eine neue Version der Videobearbeitungs-Software Video Deluxe. Das Programm erscheint in zwei unterschiedlichen Varianten und bietet die gängigen Funktionen zur Aufnahme, Restaurierung, Schnitt, Nachvertonung und dem Brennen von Video-Aufnahmen.

Sony speichert 25 GByte auf einer Papierscheibe

Speichermedien basieren auf Blu-ray-Technik. Das japanische Unternehmen Toppan Printing hat zusammen mit Sony eine "Papierscheibe" entwickelt, auf der sich mit Hilfe der auch für die Blu-ray Disc genutzten Technik bis zu 25 GByte speichern lassen. Details zu den neuen Speichermedien will man auf der "Optical Data Storage 2004 Konferenz", die vom 18. bis 21. April im kalifornischen Monterey stattfindet, bekannt geben.

HP Display L2335: 16:9-Breitbild mit 23 Zoll

Ungewöhnliches Seitenverhältnis und Pivot-Funktion. HP bietet mit dem "Flat Panel Monitor L2335" jetzt ein um 90 Grad drehbares und höhenverstellbares Display mit einer Bilddiagonalen von 23 Zoll an. Das Display bietet dabei eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Bildpunkten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Catalyst 4.4 - ATI-Treiber behebt wieder Fehler

Keine neuen Treiberfunktionen, nur weniger Fehler. Mit ATIs neuem Treiberpaket Catalyst 4.4 werden wieder einige Fehler behoben. Die enthaltene Treiberversion 8.00 soll etwa bei der VPU-Recover-Funktion auch bei Anschluss eines zweiten Röhrenmonitors funktionieren und das System beim Grafiktreiber-Absturz ordnungsgemäß wieder auf die Beine gebracht werden.

Pioneer schreibt Blu-ray-ROMs per Elektronen-Strahl

Neue Laufwerkstechnik für das Mastering von DVD-Nachfolgern. Seit 1993 forscht Pioneer an einem hochgenauen Electron Beam Recorder (EBR) für optische Medien der nächsten Generation. Nun hat das Unternehmen das erste kommerziell verfügbare Gerät dieser Art vorgestellt - und will damit etwa die einfachere Produktion von Blu-ray- oder HD-DVD-ROMs mit Speicherkapazitäten bis 50 GByte möglich machen.

Asien führt eigenen HD-DVD-Standard "FVD" ein

DVDs mit Windows-Media-Video-9-Daten. Anfang 2004 verdichteten sich Gerüchte, dass Taiwan einen eigenen Standard für günstige DVDs mit hochauflösendem Video entwickle. Am 5. April 2004 will das von der taiwanesischen Regierung gesponserte Industrial Technology Research Institute (ITRI) die Finalized Versatile Disc (FVD) der Öffentlichkeit vorstellen.

GammaChrome - PCI-Express-Grafikchips von S3 Graphics

DeltaChrome-Grafikkarten ab April 2004 erhältlich. Auf einer CeBIT-Pressekonferenz kündigte die VIA-Technologies-Tochter S3 Graphics nicht nur die Auslieferung seiner um Monate verspäteten DirectX-9-Grafikchips "DeltaChrome" an. Auch deren für PCI Express gedachten Nachfolger GammaChrome wurden angekündigt.

Albatron zeigt HDTV-tauglichen LCD-Monitor

30-Zoll-LCD kann auch am Computer genutzt werden. Albatron Computer stellt mit dem LM-30W1 auf der CeBIT einen LCD-Bildschirm mit 30-Zoll-Bilddiagonale und HDTV-Unterstützung (Format 1080i) vor. Der Flachbildschirm soll sich durch einen breiten Sichtwinkel von 170 Grad horizontal wie vertikal auszeichnen sowie einen hohen Kontrast von 500:1 und eine Helligkeit von 500 Candela aufweisen.

VIA: Neue Pentium-4-Chipsätze mit Onboard-Grafik

PM800 und PM880 IGP werden bereits an Mainboard-Hersteller ausgeliefert. Nun gibt es von VIA auch zwei Pentium-4-Chipsätze mit UniChrome-Pro-Onboard-Grafik, was der Hersteller bisher nur bei seinen Athlon-Chipsätzen bot. Sowohl der PM800 als auch der PM880 IGP warten mit dem integrierten Grafikprozessor (IGP) von VIAs Tochtergesellschaft S3 Graphics auf.

Erste Dual-TV-Tuner-Karte für PCs

AVerMedia zeigt PCI-Karte mit Codenamen "A168" auf der CeBIT 2004. Eine in Zusammenarbeit mit Intel entwickelte Dual-TV-Tuner-Karte für PCs will AVerMedia auf der CeBIT 2004 zeigen. Die mit Codenamen A168 versehene PCI-Karte vereint die Funktionen eines analogen und digitalen TV-Tuners, erlaubt nicht nur die gleichzeitige Darstellung zweier verschiedener Fernsehprogramme via Bild-im-Bild-Funktion, sondern auch die parallele Aufzeichnung.

Fujitsu und Hitachi erwarten große Plasma-Display-Nachfrage

Ausbau der Produktionskapazitäten - auch durch Bau weiterer Fabrik in Japan. Das Joint-Venture-Unternehmen Fujitsu Hitachi Display Ltd. (FHP) will seine Produktion an Plasma-Displays deutlich steigern. So soll einige Monate die Fertigungskapazität der bestehenden Werke früher als geplant gesteigert werden, zudem wurde der Bau einer neuen Fabrik ("Plant #3") angekündigt.

Lara Croft hautnah: Erste deutschsprachige 'HD-DVD'

Tomb-Raider-Sammelbox enthält zweiten Film auch im Windows-Media-HD-Format. Im Rahmen der bisher für Ende April 2004 geplanten DVD-Veröffentlichung vom zweiten Lara-Croft-Film "Tomb Raider - Die Wiege des Lebens" will der deutsche Filmverleih Concorde auch eine Sonderedition mit beiden Filmen herausbringen. Eine der in der Box zu findenden DVDs wird eine hochauflösende Version des zweiten Tomb-Raider-Films enthalten.

HD-DVD-Standard des DVD-Forums nimmt Formen an

DVD-Standard-Gremium segnet HD-DVD-RW-Format von Toshiba und NEC ab. Der HD-DVD-Standard steht offenbar kurz vor seiner Verabschiedung: Glaubt man einem Bericht des Wall Street Journals, hat das für die DVD-R/RW-Standards bekannte DVD-Forum nun eine Vorabspezifikation für wiederbeschreibbare HD-DVDs abgesegnet.

Fraunhofer zeigt Digital-Kino auf der CeBIT 2004

Forscher zeigen unter anderem Raumklang- und Projektionssysteme für Kinos. Auf der CeBIT 2004 in Hannover wollen Fraunhofer-Forscher Komponenten für das digitale Kino vorstellen: Neben einem mobilen Datenspeicher für den Drehort, Video-Kompression im Format Motion JPEG2000 (MJPG2000) und Klangfeldsynthese-basiertem Sound-System für besseren Kino-Raumklang soll auch eine günstige Projektortechnik gezeigt werden, mit der die Investitionen bei Kinobetreibern reduziert werden können.

Neuer Sigma-Chip für mobile DivX/DVD-Player

Massenproduktion des EM8510 startet im Mai 2004. Die Chips von Sigma Designs sind bereits in vielen DivX-fähigen DVD-Playern unterschiedlicher Hersteller zu finden, auch für Digitalvideorekorder sind die aktuellen Modelle geeignet. Nun hat Sigma noch einen Chip für tragbare Geräte vorgestellt, den "EM8510 Media Processor".

'Kessler' - Unterhaltungs-PC-Standard für Intel-Hardware

Pentium 4, Grantsdale-Chipsatz und Onboard-WLAN für Wohnzimmer-PCs. Nachdem Intel kürzlich die neuen Pentium-4-Modelle mit Prescott-Kern einführte, sollen ab der zweiten Jahreshälfte 2004 auch der neue Chipsatz Grantsdale sowie dessen leistungsfähigere Version Alderwood folgen. Louis Burns, Chef der Desktop-PC-Abteilung bei Intel, stellte auf dem Intel Developer Forum (IDF) Spring 2004 eine entsprechende Unterhaltungs-PC-Plattform mit Codenamen Kessler vor.

ATI Catalyst 4.2 - Mehr Leistung für DirectX-8-Grafikkarten

Neue Funktionen und weniger Fehler vor allem in Spielen. ATIs monatliches Treiber-Update beschert Besitzern von Radeon-Grafikkarten im Februar 2004 nicht nur eine Direct3D-Einstellung ohne zwischenzeitlich schwarz werdenden Bildschirm. Auch die Leistung - insbesondere bei Unreal Tournement 2003 - bei den DirectX-8-Grafikkarten wurde laut ATI verbessert und weitere Fehler mit Spielen und Anwendungen ausgebügelt.

Disney und Microsoft kooperieren

Qualität und Sicherheit von digitalen Inhalten sollen verbessert werden. Disney und Microsoft wollen in den nächsten Jahren beim Vertrieb, der Sicherung und der Erstellung digitaler Inhalte verstärkt zusammenarbeiten. Infolgedessen wird Disney unter anderem zum Schutz der eigenen Inhalte auf Digital-Rights-Management-Software von Microsoft zurückgreifen.

Fernseh- und DVD-Wiedergabe auf dem Notebook - ohne Booten

Trident liefert entsprechende Multimedia-Chips an Notebook-Hersteller. Laut Chip-Hersteller Trident Microsystems werden bald Notebooks auf den Markt kommen, die auch ohne vorherigen Start eines Betriebssystems wie Windows oder Linux als Digitalfernseher und DVD-Player dienen können. Ähnliches war bisher nur mit Audio- und MP3-CDs möglich.

Vaporware 2003: Duke Nukem erhält Lifetime-Achievement-Award

PC-Spiele erneut auf den vorderen Plätzen. Zum siebten Mal in Folge hat das Magazin Wired die Vaporware des Jahres gekürt - also Produkte, die zwar mit vielen großen Worten angekündigt wurden, aber bis heute nicht erhältlich sind. PC-Spiele dominieren dabei die Jahrescharts für 2003 - und Duke Nukem Forever kann sich sogar über eine ganz besondere Auszeichnung "freuen".

Dell bringt 16:9-TV-Flachbildschirm auch nach Deutschland

17-Zoll-TFT-LCD ist HDTV-fähig. Dell bietet ein Modell seiner in den USA schon länger erhältlichen TV-Flachbildschirme nun auch in Deutschland an. Der Dell W1700 lässt sich nicht nur als TV-Gerät, sondern auch als PC-Monitor einsetzen und kommt im spielfilmtauglichen 16:9-Format daher.

Breitbandzugänge beflügeln Absatz von Bezahlinhalten

Anteil der Breitband-Zugänge in Deutschland verdoppelt. Für ihre Internet-Angebote haben Anbieter von Inhalten (Content Provider) wie Medien- und Telekommunikationsunternehmen in den letzten Jahren große Investitionen getätigt, die Rendite lässt jedoch bisher auf sich warten. Nun bietet sich ihnen eine zweite Chance: Bis zum Jahr 2007 werden mehr als 62 Millionen europäische Haushalte über Breitband-Zugänge zum Internet verfügen - dies entspricht einem Anteil von rund 40 Prozent, im Jahr 2002 waren es acht Prozent und 2001 vier Prozent.

Epson-HDTV-Fernseher mit Fotodrucker und CD-Brenner

LCD-Rückprojektionsfernseher dient als Fotostudio. Epson hat im Rahmen der CES 2004 zwei LCD-Rückprojektionsfernseher im 16:9-Format vorgestellt, die jeweils mit einem integrierten Fotodrucker ausgestattet sind. Mit ihrer Bildschirmauflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten (720p) unterstützen die Geräte nur die niedrigeren HDTV-Auflösungen.

HP kündigt Digital-Fernseher und digitale Heimzentrale an

HP Entertainment Hub und Flachbildschirme kommen im Herbst 2004 - LCD-TVs früher. Nachdem sich schon Ende 2003 ankündigte, dass Hewlett-Packard im Unterhaltungselektronik-Markt Fuß fassen will, hat das Unternehmen zur CES 2004 in Las Vegas nicht nur einen offiziellen iPod-Clone angekündigt, sondern auch weitere Geräte, darunter die bereits erwarteten Flachbildfernseher und Projektoren sowie ein Gerät, das als digitale Unterhaltungszentrale Allround-Tuner, Videorekorder, Netzwerk-Datenspeicher und -Abspielgerät dient.

Microsoft kündigt 16 HD-DVD-Filme an (Update)

Hauptsächlich IMAX- und Naturfilme im Sortiment. Microsoft hat zur CES 2004 insgesamt 16 WMV-HD-DVD-Spielfilme angekündigt, die von verschiedenen Filmstudios stammen. Alle sollen in HDTV-Auflösungen bis zu 1.080 Zeilen (1080p) im progressiven Format (keine Halbbilder) auf den Markt kommen, können aber erstmal nur mit dem Windows Media Player 9 abgespielt werden, WMV-HD-DVD-Player kommen erst Mitte 2004.

Sonic bringt Software zur Erstellung von HD-DVDs mit WMV9

Sonic und Microsoft entwickeln DVD-Authoring-Software für WMV HD. Microsofts Bemühungen, seine Audio- und Videokompression der Windows Media 9 Series im Unterhaltungselektronikbereich - möglichst gleich als Standard - für hochauflösendes Video auf herkömmlichen DVDs zu platzieren, scheinen zu fruchten. Auf der CES 2004 in Las Vegas wurden nicht nur verschiedene WMV9-fähige "HD-DVD-Player" angekündigt, sondern auch Authoring-Software von Sonic, mit der sich entsprechende hochauflösende Filme erstellen lassen.

Asien auf dem Weg zum eigenen HD-DVD-Standard?

Herkömmliche DVDs mit Windows-Media-Video-9-Daten. Bereits Ende 2003 gab es Berichte aus Asien, dass chinesische Firmen über einen eigenen Enhanced Versatile Disc (EVD) getauften Standard für herkömmliche DVDs mit hochauflösendem Video nachdenken. Taiwan plant nun seinerseits einen HD-DVD-Standard, der auf herkömmlichem rotem Laser und Microsofts Windows Media Video 9 basieren soll - passend zur Ankündigung von immer mehr WMV9- sowie MPEG-4-fähigen DVD-Playern verschiedener Hersteller.

Weitere WMV9/MPEG-4-DVD-Player mit Sigma-Chip EM8620L

Neben V auch Apex und KiSS Technology mit EM8620L-basierten Playern. Nachdem V Inc. bereits seinen "HD-DVD-Player" Bravo D3 für das zweite Quartal 2004 ankündigt hat, stellte auch Sigma den darin verbauten neuen, unter anderem MPEG-4- und WMV9-fähigen DVD-Decoder-Chip EM8620L mit etwas mehr technischen Details vor. Zudem gab Sigma bekannt, dass neben V Inc. auch Apex und KiSS Technology eigene DVD-Player mit dem Chip auf den Markt bringen wollen.

HD-DVD-Player Bravo D3 spielt Windows Media Video 9

Hochauflösendes Video per DVI und Komponenten-Ausgang. Das US-Unternehmen "V" hat einen Bravo D3 getauften DVD-Player angekündigt, der hochauflösendes Video im Windows-Media-Video-9-Format (WMV9) wiedergeben kann. Der dabei zum Einsatz kommende Multimedia-Prozessor EM8620L von Sigma Designs gibt auch DVD-Video (MPEG-2) und MPEG-4 per DVI oder Component in den Auflösungen 480i, 480p, 720p und 1080i aus.

HDTV-DivX-Player und DivX-Videokameras ab 2004

Weitere DivX-fähige Unterhaltungselektronik im Anmarsch. Dass DivX Networks für 2004 Großes mit seinem MPEG-4-basierten Videocodec DivX vorhat, ist bereits vereinzelt zu hören gewesen. In Weihnachts-Newsletter des Unternehmems haben die DivX-Programmierer nun verraten, dass hochauflösende DivX-Filme in Zukunft auch auf Unterhaltungselektronik abspielbar sein werden.
undefined

NEC entwickelt DVD-Laufwerk mit rotem und blauem Laser

Kompatibel zu DVD und kommendem HD-DVD-Standard. Zwar ist der auf blauem Laser basierende HD-DVD-Standard noch in der Entwicklung, dass jedoch entsprechende Laufwerke kompatibel zur gebräuchlichen DVD bleiben sollten, steht außer Frage. NEC will nun als erster Hersteller einen roten DVD- und einen blauen HD-DVD-Laser in einem einzigen optischen Schreib-/Lesekopf untergebracht haben.
undefined

30-Zoll-LCD-Fernseher im 16:9-Format mit DVI bei Aldi

Für rund 2.000,- Euro ab 17. Dezember 2003 bei Aldi-Nord. Aldi-Nord wartet kurz vor Weihnachten noch mit einem 16:9-TFT-LCD-Fernseher mit einer Bilddiagonale von 30 Zoll bzw. 76,2 Zentimetern auf. Der rund 2.000,- Euro kostende Fernseher des Herstellers Medion kann per DVI- und VGA-Anschluss auch als PC-Monitor genutzt werden.

Neue Nvidia-Grafiktreiber - Weniger Fehler, wenig Neues

Unterstützung für GeForce 5900 XT hinzugekommen. Nvidias neues Windows-Treiberpaket ForceWare unterstützt in der Version 53.03 (Windows XP/2000) bzw. 53.04 (Windows 9x/ME) erstmals auch GeForce-5900-XT-Grafikkarten (390-MHz-NV35-Chip, 350 MHz Speichertakt, 256 Bit). Gesteigerte Leistung verspricht Nvidia nur in Verbindung mit Athlon64-Systemen, in denen nForce3-Mainboards werkeln, dafür wurden aber erneut einige mehr oder weniger gravierende Fehler in Verbindung mit Anwendungen und Spielen beseitigt.

Samsung stellt 57-Zoll-TFT für HDTV vor

Großflächiges 16:9-Fernsehgerät. Samsung hat ein TFT-Fernsehgerät mit einer 57-Zoll-Bildschirmdiagonale vorgestellt. Das neue Panel der fünften Generation wird von Samsung aus 1.100 x 1.300 mm Substraten hergestellt und ist auf Grund seiner hohen Auflösung vor allem für HDTV-Sendungen gedacht.

Ulead unterstützt High Definition Video (HDV)

HDTV-ähnliche Auflösung auf normalen Camcorder-Kassetten. Ulead hat Produkte im Bereich Videoschnitt und DVD-Authoring angekündigt, die zukünftig das High-Definition-Video-(HDV-)Format unterstützen sollen. Das HDV-Format wurde durch Canon, Sharp, Sony und JVC entwickelt und bietet die Möglichkeit, Videomaterial in hoher Auflösung als MPEG2 PAL-Progressive in 16:9 (1.280 x 720 Pixel) oder 4:3 (1.280 x 960 Pixel) auf normalen DV- und miniDV-Kassetten aufzunehmen und abzuspielen.

Dell mit weiteren LCD-Fernsehern

30- und 23-Zoll-Modelle angekündigt. Dell hat in den USA zwei weitere LCD-Fernseher angekündigt. Die neuen Geräte weisen eine Bildschirmdiagonale von 23 und 30 Zoll auf und sollen beide noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

USA: Kopierschutzmarkierung für Digital-TV ab 2005

Internet-Verbreitung von HDTV-Inhalten soll verhindert werden. Die Federal Communications Commission (FCC) hat die von der US-Filmindustrie-Vereinigung MPAA vorgeschlagene Kopierschutzmarkierung für Digital-TV adoptiert. Das "Broadcast Flag" soll ab 2005 über den amerikanischen HDTV-Standard ATSC übertragene Sendungen insbesondere vor Verbreitung über Internet-Tauschbörsen schützen und dennoch eine Einschränkung von Privatkopien vermeiden.

Neuer Video-Codec VP6 soll DivX und WMV Konkurrenz machen

Zur privaten Nutzung frei verwendbarer Codec zum Download erhältlich. Der von On2 Technologies bereits im Mai 2003 erstmals vorgestellte Video-Codec "TrueMotion VP6" hat nun seine Betatest-Phase hinter sich und steht zum Download zur Verfügung. Der für private Nutzung kostenlos einsetzbare VP6 soll die Konkurrenz qualitativ hinter sich lassen und auch für den Einsatz in Unterhaltungselektronik geeignet sein.

HDTV kommt nach Europa - zumindest über ASTRA

Euro1080 plant Start auf ASTRA 19,2 Grad Ost im Januar 2004. Der Satelliten-Betreiber SES ASTRA wird gemeinsam mit dem belgischen TV-Produzenten Alfacom den Regelbetrieb des voraussichtlich ersten europäischen hochauflösenden Fernsehprogramms (HDTV) starten. Euro1080 soll ab Januar 2004 über die ASTRA-Orbitalposition 19,2 Grad Ost auf zwei Kanälen mit unterschiedlichem Inhalt senden.

Philips investiert massiv in Bildschirmtechnologie LCOS

20 Millionen Euro für Zukunftsfernsehtechnologie. Philips hat jetzt eine Produktionsstätte zur Fertigung von Komponenten für die kommende Bildschirmtechnologie LCOS (Liquid Crystal on Silicon) in Böblingen in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen beträgt nach Unternehmensangaben mehr als 20 Millionen Euro.
undefined

Roku HD1000 spielt HDTV-MPEG2 über das Netzwerk ab

Erster Netzwerk-Videoplayer mit hohen Videoauflösungen primär für den US-Markt. Mit dem HD1000 bietet der kalifornische Hersteller Roku Labs den laut eigenen Angaben ersten Netzwerk-Videoplayer, der MPEG-2-Filme mit HDTV-Auflösungen von bis zu 1.920 x 1.080 Bildpunkten abspielen kann. Dazu kann der Roku HD-1000 nicht nur an Standard-NTSC-Fernseher, sondern auch an amerikanische HDTV-Displays und VGA-Monitore angeschlossen werden.
undefined

ATI und Intel demonstrieren PCI-Express-Grafikkarte (Update)

Auch VIA mit DeltaChrome auf dem IDF 2003 San Jose vertreten. Auf dem Intel Developer Forum 2003 in San Jose ist der AGP-8X-Nachfolger PCI Express ein von Intel und Partnern stark hervorgehobenes Thema. Als Partner der Intel-Veranstaltung hat ATI die erste Demonstration einer PCI-Express-Grafikkarte mit einem nicht genannten Grafikchip in Verbindung mit einer Half-Life-2-Demo gezeigt.

Via zeigt neuen P4-Chipsatz PT880

S3 Graphics DeltaChrome gibt Debüt auf dem IDF. Der Chiphersteller Via Technologies kündigte auf dem Intel Developer Forum in San Jose mit dem PT880 einen neuen DDR400-Chipsatz für Intels Pentium 4 an. Der PT880 verfügt dabei über Vias QuadStream-Speicher-Architektur zur Leistungssteigerung. Zudem zeigt Via erstmals seinen Grafikchip DeltaChrome in der Öffentlichkeit.