Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDR

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Sonys neue ZG9-Serie braucht viel Energie für die 8K-Darstellung auf großer Fläche. (Bild: Sony) (Sony)

Sony ZG9: Erste 8K-Fernseher werden bald verkauft

In den nächsten Wochen wird Sony eine neue Generation an Fernsehern an den Handel ausliefern. Die 85 und 98 Zoll großen Smart-TVs mit sehr hoher Auflösung werden allerdings einen fünfstelligen Betrag kosten und dank der Leistungsaufnahme im Kilowattbereich auch langfristig teuer.
Cinema LED im Traumpalast Esslingen (Bild: Samsung) (Samsung)

Cinema LED: Samsungs Kino-Wand eröffnet in Deutschland

Ein paar Monate nach der ersten Installation in der Schweiz gibt es im Traumpalast Esslingen ebenfalls Cinema LED von Samsung. Statt Leinwand und Projektor werden viele Millionen einzelne Leuchtdioden für hellen HDR-Kinogenuss verwendet, die Größe hält aber nicht mit Imax Laser mit.
43 Zoll mit HDR (Bild: Philips) (Philips)

436M6VBPA: Philips bringt helles und großes HDR8+2-Display

Philips hat einen PC-Monitor vorgestellt, der sich für die HDR-Darstellung von Spielen gut eignen soll. Mit der Helligkeit geht das Display recht hoch, dafür werden aber die sonst üblichen Farbräume von HDR10- Fernsehern nicht dargestellt. Es wird ein 8-Bit-Panel mit Frame Rate Control verbaut.
Für UHD und HDR brauchen wir nicht nur das richtige Kabel, sondern auch gute Hard- und Software. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

HDMI 2.0 und Displayport: HDR bleibt Handarbeit

Wir wollen schöne Bilder in UHD und HDR nicht nur auf dem Fernseher, sondern endlich auch auf dem heimischen Rechner und Monitor genießen. Das wird wegen der vielen Kombinationen aus Betriebssystem, Grafiktreibern, Monitoren und vor allem Anschlüssen, Kabeln und Standards leider viel komplizierter als erwartet. Wir zeigen, wie es gut gehen kann.
66 Kommentare / Von Sebastian Grüner