Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDR

Modulo: Alogrithmus zählt, wie oft das Pixel zurückgesetzt wurde (Bild: MIT) (MIT)

Modulo: Neue Kamera belichtet nie über

Bilder ohne ausgefressene Bereiche wollen US-Forscher mit ihrer neuen Entwicklung ermöglichen: Sie haben einen Algorithmus geschaffen, der auch bei großen Helligkeitsunterschieden richtig belichtet. Eine Digitalkamera soll so einen unbegrenzten Dynamikumfang bekommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Roundshot VR Drive (Bild: Seitz) (Seitz)

Seitz: Stativkopf mit Motor macht HDR-Panoramen

Aus der Schweiz stammt ein motorisierter Kamera-Stativkopf, mit dem automatisiert HDR-Aufnahmen als Panorama aufgenommen werden können. Der Seitz Roundshot VR Drive hat allerdings auch einen recht hohen Preis und eignet sich so nur für professionelle Nutzer.
undefined

Oloneo: Fotos nachträglich in neues Licht tauchen

Von Oloneo stammt die Bildbearbeitung Photoengine, mit der die Beleuchtung eines Fotos nachträglich geändert werden kann. Das funktioniert nur bei Mehrfachaufnahmen. Außerdem erzeugt Oloneo HDR-Fotos aus einem oder mehreren Bildern einer Belichtungsreihe. Nach einer langen Betaphase soll das Programm nun Ende Mai erscheinen.
HDRFactory-Icon

HDR: Akvis HDRFactory für Hochdynamikfotos

Akvis hat mit HDRFactory ein Programm vorgestellt, das HDR-Fotos mit hohem Dynamikumfang aus mehreren Aufnahmen erstellen kann. Es kann auch innerhalb von Photoshop eingesetzt werden, obwohl Adobe eine ähnliche Funktion bereits eingebaut hat.
undefined

Bildbearbeitung: Dxo Optics Pro macht aus einzelnen Fotos HDR-Bilder

Dxo hat seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro in Version 6.5 vorgestellt. Diesmal sind einige deutliche Verbesserungen und neue Funktionen am Start, während bei den vorherigen Versionssprüngen vornehmlich neue Kameraformate integriert wurden. So kann die Software nun aus einzelnen Rohdatenbildern HDR-Fotos errechnen und besser mit Lightroom 3 kooperieren.
undefined

Nik Software: HDR-Fotobearbeitung ohne Maskierungen

Nik Software hat die angekündigte Bildbearbeitung HDR Efex Pro nun als Plugin für Adobe Photoshop und Photoshop Lightroom sowie Apple Aperture auf den Markt gebracht. Die Erweiterung kann aus mehreren Fotos einer Belichtungsreihe ein Bild mit hohem Dynamikumfang errechnen und mit einem Tonemappingverfahren so umrechnen, dass es auch auf Bildschirmen mit niedrigen Dynamikumfang betrachtet werden kann.
undefined

High Dynamic Range: HDR Expose mit natürlich aussehenden Fotos

HDR-Fotografie wird oft durch ein unnatürliches Ergebnis begleitet. Farben wirken übersättigt, das ganze Bild bonbonfarben und überzeichnet. Das eigentliche Ziel, ein Foto mit einem erhöhten Dynamikumfang zu erzeugen, wird meist nicht ohne Nebenwirkungen erreicht. Das soll sich mit HDR Expose von Unified Color ändern.
undefined

Roboter-Arm: Automatisierte HDR-Panoramen

LizardQ hat für die Canon 5D Mark II einen automatischen Stativkopf vorgestellt, der die Spiegelreflexkamera so bewegt und dreht, dass mit einem Fisheye-Objektiv Kugelpanoramen aufgenommen werden, ohne dass der Fotograf die Kamera bewegen muss.
undefined

Oloneo: Fotos neu beleuchten

Der französische Softwarehersteller Oloneo hat die Beta von Photoengine vorgestellt. Mit Hilfe des Programms kann der Anwender die Beleuchtungsstimmung eines Fotos nachträglich ändern. Voraussetzung dafür sind ein Stativ und mehrere Aufnahmen des gleichen Motivs mit verschiedenen Lichtquellen.
undefined

HDR-Aufnahmen in Apple Aperture erstellen

Hydra: HDR-Aufnahmen ohne Stativ. Creaceed hat die HDR-Anwendung Hydra in einer neuen Version vorgestellt, die als Erweiterung von Apples Bildbearbeitungsprogramm Aperture 3 arbeitet. Mit Hydra können aus Freihandaufnahmen automatisch HDR-Aufnahmen (High Dynamic Range) erzeugt werden.
undefined

Preiswerte Ausgabe von Photomatix für HDR-Fotos

Photomatix Light für 40 US-Dollar. HDRsoft hat eine preisgünstige Version seiner HDR-Software (High Dynamic Range) Photomatix vorgestellt, die unter Windows und Mac OS X läuft. Die neue Version heißt Photomatix Light und wurde einiger Funktionen beraubt.
undefined

HDRtist: Kostenloses HDR-Programm mit einfacher Bedienung

Automatische Ausrichtung von Freihandaufnahmen. Ohanaware hat mit HDRtist eine Mac-Software für HDR-Fotos (High Dynamic Range) vorgestellt, die in der neuen Version keine Stativbilder mehr benötigt. Das Programm verarbeitet auch leicht verschobene Einzelaufnahmen und rückt sie passend zusammen.
undefined

Fotos ohne HDR mehr Blendenumfang spendieren

Kostenlose Software liest Blendenreihen ein. Die meisten Digitalkameras haben 8,5 Blendenstufen und damit deutlich weniger als ein Diafilm. Die Folge sind bei vielen Aufnahmen ausgerissene Lichter - zum Beispiel bleibt der Himmel weiß, weil er im Vergleich zu der davorstehenden Baumreihe viel zu hell ist. Mit einem Trick kann auch Digitalkameras ein größerer Blendenumfang beigebracht werden.
undefined

Scannersoftware archiviert Kratzer- und Staub-Daten separat

Rohdatenformat für Scans. Moderne Dia- und Flachbettscanner tasten die Oberflächen von Dia- und Negativfilmen mit Hilfe von Infrarotlicht ab, um Kratzer und Staubkörner zu identifizieren. Normalerweise werden die Informationen zur Bildkorrektur genutzt und mit dem Bild verrechnet. Silverfast archiviert sie separat.
undefined

Freihandaufnahmen eignen sich für die HDR-Erstellung

Hydra: HDR-Aufnahmen ohne Stativ. Das Mac-Programm Hydra erstellt aus mehreren Freihandaufnahmen automatisch HDR-Aufnahmen (High Dynamic Range). Die neue Version 2.1 soll nicht nur deutlich schneller arbeiten als der Vorgänger, sondern ist erstmals auch separat als Plug-in für Apples Bildbearbeitungsprogramm Aperture und als Standalone-Version erhältlich.

Hochkontrastbilder auf dem Display

SIM2 Solar Series mit LED-Hintergrundbeleuchtung Dolby Vision LED. SIM2 Multimedia und die Dolby Laboratories haben ein 47 Zoll großes Display vorgestellt, das durch eine spezielle LED-Hintergrundbeleuchtung 16 Bit pro Farbkanal (65.536 Töne pro Farbkanal) darstellen kann. Die meisten Computermonitore können nur 8 Bit pro Kanal anzeigen.
undefined

Photomatix Pro 3.1: HDR-Bilder ohne Stativ

Unterstützung für neue Kameramodelle und überarbeitete Oberfläche. Die Fotosoftware Photomatix Pro erstellt High-Dynamic-Range-Bilder und beherrscht jetzt auch die Überlagerung von Bilderserien, die ohne Stativ aufgenommen wurden. Die neue Version Photomatix Pro 3.1 wurde auch in anderen Details überarbeitet.