Streaming: Netflix beginnt Anfang 2016 mit HDR
Netflix bietet in Kürze Filme und Serien in HDR. Chief Product Officer Neil Hunt erklärte heute in Berlin, was das Unternehmen sonst noch Neues vorhat.

Netflix wird Inhalte in HDR anbieten. Das sagte Neil Hunt, Chief Product Officer bei Netflix, am 4. September 2015 in Berlin. Eine genaue Zeitplanung gibt es für den HDR-Start noch nicht. "Ich rechne mit Anfang kommenden Jahres", erklärte Hunt Golem.de auf Nachfrage.
"Der nächste Schritt ist nicht einfach mehr Pixel, sondern bessere Pixel", sagte Hunt weiter. High Dynamic Range erweitert das Spektrum der Helligkeit, Kontraste und Farben erheblich und lässt sie satter und lebensechter aussehen. In HDR werde wohl meist neuer Content angeboten, bei existierenden Filmen und Serien müsste "zu teuer nachbearbeitet werden", betonte Hunt.
Streaming passt sich an
Angeboten würden diese Inhalte in 4K und 2K. Netflix empfiehlt für HDR-Filme und -Serien einen Internetanschluss mit einer Datenübertragungsrate von mindestens 20 oder 25 MBit/s für die volle Leistung. Bei der Technologie, die Netflix Adaptive Streaming nennt, liefert das US-Unternehmen zuerst in einer niedrigeren Qualität aus, damit das Streaming beim Zuschauer gleich beginnen kann. "Dann schalten wir rauf, wenn mehr verfügbar ist", sagte Hunt.
Auf verschiedenen Torrentseiten sind Kopien der ersten Episode von Breaking Bad in 4K-Auflösung aufgetaucht. Netflix teilte mit, dass der Fall untersucht werde. Unklar ist, ob der Kopierschutz High-Bandwidth Digital Copy Protection (HDCP) nur umgangen oder tatsächlich gebrochen wurde. Dies findet Hunt "nicht schockierend. Wir versuchen, unsere Inhalte preiswert für alle verfügbar zu machen." Er sieht für solche illegalen Netflix-Inhalte deswegen auch "kaum eine Nachfrage". Illegale Filmkopien würden in Australien weniger verbreitet, seit Netflix dort im März 2015 gestartet sei, sagte Hunt.
Keine Offline-Option wie bei Amazon
Amazon hatte in dieser Woche bekanntgegeben, dass ab sofort alle Prime-Streaming-Inhalte von Amazon Instant Video für alle Android- und iOS-Nutzer als Download zur Verfügung stehen. Damit können Serien und Filme auch offline angesehen werden. Die Offline-Möglichkeit steht Prime-Kunden in Deutschland, Österreich, den USA und Großbritannien zur Verfügung. Streaming-Titel offline anschauen konnten bisher nur Nutzer von Fire-Geräten von Amazon.
Davon fühlt sich Netflix jedoch nicht unter Druck gesetzt. Hunt betonte, "offline braucht zu viel Speicher und zu viel Download-Zeit". Angedacht sei dagegen, die Server mit den Filmen näher zum Kunden zu bringen. Sie könnten direkt bei den Internet Service Providern aufgestellt werden. In Flugzeugen sei es möglich, Streaming-Server aufzustellen. Damit könnten die Flugreisenden dann Netflix schauen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich weiß exakt was du meinst. Ich bin Videoeditor von Beruf und bekomme bei sowas auch...
Das kann wahrscheinlich inzwischen sowieso jeder Fernseher, eine Neuanschaffung wäre dann...
Na ist doch klar. 3% der User verusachen 90% des Traffics durch streaming. :)
So lange der Film, den ich abends sehen will nicht auf eine Festplattenbox...