Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDR

undefined

Hydra: HDR-Aufnahmen ohne Stativ erzeugen

Freihandaufnahmen für die HDR-Erstellung. Mit Hydra hat das Unternehmen Creaceed ein HDR-Programm (High Dynamic Range) für den Mac vorgestellt, das sich von der Konkurrenz deutlich abhebt. Mit Hydra können erstmalig auch Freihandaufnahmen zu HDRs verarbeitet werden. Das Programm sorgt dafür, dass leichte Unterschiede zwischen den einzelnen Aufnahmen ausgeglichen werden.

Panasonic entwickelt Bildsensor mit HDR-Funktion

Breiter Dynamikumfang durch Mehrfachbelichtungen. Chemischer Film und auch elektronische Bildsensoren haben einen recht engen Dynamik-Umfang. Bei kontrastreichen Szenen kann es dadurch passieren, dass sich nicht alle Bildbereiche richtig belichten lassen, wobei häufig ausgerissene Lichter die Bildstimmung stören. Mit Mehrfachbelichtungen versuchen Fotografen seit langem, Aufnahmen zu erzielen, die in Teilen richtig belichtet sind, um daraus ein einzelnes, überall korrektes Bild zu erstellen. Panasonic entwickelt nun einen Kamerasensor, der dies selbstständig schon in der Kamera machen soll.
undefined

FDRTools Basic: Kostenloses Programm für HDR-Fotos

Fotografien mit Dramatik. Andreas Schömann hat mit den FDRTools Basic eine kostenlose Version seiner Werkzeuge zur Erstellung von HDR-Fotos (High Dynamic Range) vorgestellt. HDR-Bilder zeigen ein deutlich höheres Kontrastverhältnis, als es die Sensoren digitaler Kameras abbilden können. Das geschieht durch die Verrechnung mehrerer Bilder des gleichen Motivs, aber mit unterschiedlichen Belichtungszeiten. FDRTools Basic kann sowohl auf JPEG als auch auf Rohdatenbilder zurückgreifen - und mit Letzterem aus nur einem Bild HDR-Fotos errechnen.
undefined

Filmscanner von Plustec mit 7.200 dpi und HDR-Scans

OpticFilm 7300 liest Vorlage mehrmals ein. Um bei Dia- und Negativ-Scans einen größeren Dynamikumfang zu erzielen, hat Plustek einen Kleinbild-Filmscanner vorgestellt, der die Vorlage mit jeweils leicht abweichenden Belichtungsparametern mehrfach einliest. Der OpticFilm 7300 soll dadurch kontrastreiche Bilder mit geringen Rauschwerten erzielen.

BitsDReam HD2R - High Dynamic Range für HD-Video

Neue AltaSens-Sensoren sollen Dynamikumfang von bis zu 28 Bit erzielen. AltaSens will mit seinen aktuellen Videokamera-Sensoren mit "BitsDReam"-Technik die Aufzeichnung von hochauflösenden High-Dynamic-Range-Bildern, auch als Hochkontrastbilder bezeichnet, ermöglichen. Dabei werde derzeit ein Dynamikumfang von über 14 und bis zu 20 Bit erreicht, je nach der programmierbaren Einstellung.

Programm für HDR-Bilder ausgezeichnet

"Pfstools" erleichtern Umgang mit HDR-Daten. Mit High Dynamic Range Imaging (HDRI) gibt es eine Bildaufnahme- und Verarbeitungstechnik, die alle sichtbaren Farben abbildet und auch bei sehr hellen und dunklen Bereichen alle Details wiedergibt. Allerdings fehlt bisher noch ein standardisiertes Bildformat und handelsübliche Monitore können das Farbspektrum noch gar nicht darstellen. Ein Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken hat nun ein Programm entwickelt, das den Umgang mit diesen Daten erleichtert, und erhielt dafür einen Preis.

ATI: Spezialtreiber für Elder Scrolls IV Oblivion

Anti-Aliasing und HDR gemeinsam nutzbar. Für das Action-Rollenspiel "The Elder Scrolls IV: Oblivion" hat ATI einen Beta-Treiber zur Verfügung gestellt. Die Software ermöglicht es, die bildverbessernden Funktionen Anti-Aliasing und "High Dynamic Range Rendering" gleichzeitig einzuschalten, was bisher nicht möglich war.
undefined

Hübschere Lichteffekte auch für Counter-Strike: Source

Valve kündigt entsprechende Map an. Mit dem Demonstrations-Level Half-Life 2: The Lost Coast hat Valve die Source-Engine kürzlich mit High-Dynamic-Range-Effekten (HDR) versehen. Nun soll auch eine spezielle Map für Counter-Strike: Source folgen, mit der die aufwendigen Lichteffekte zur Geltung kommen.

Half-Life 2: Lost Coast ist da

Demo-Level zeigt High Dynamic Range mit der Source-Engine. Seit einigen Monaten arbeitet Valve an einer aufgewerteten Version der hinter Half-Life 2 steckenden Source-Engine - diese soll nun mit High-Dynamic-Range-Effekten (HDR) stimmungsvoller beleuchtete Szenen ermöglichen. Um dies zu demonstrieren, veröffentlichte Valve nun den lange angekündigten kostenlosen Demonstrations-Level "Lost Coast".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Half-Life 2 soll mit High Dynamic Range hübscher werden

Weitere Updates für Half-Life 2: Deathmatch und Counter-Strike: Source geplant. Valve hat Ende letzter Woche angekündigt, die Source Engine in den nächsten Monaten um Unterstützung für High Dynamic Range (HDR) für weichere Lichteffekte zu erweitern. Passend dazu soll ein Demo-Level für Half-Life 2 erstellt werden. Unabhängig davon wurden Updates für HL2: Deathmatch und Counter-Strike: Source angekündigt.