XDepth speichert HDR-Bilder in JPEGs
Öffnen in normalen Bildbetrachtern möglich
Das Photoshop-Plug-in XDepth speichert die Dateien, die sich aus der High-Dynamic-Range-Fotografie ergeben, in JPEG-Dateien. Die Dateigröße dieser 32-Bit-Bilder wird sehr stark reduziert - aber die Farben und die Helligkeitsinformationen der HDR-Bilder bleiben bestehen.
Das Plug-in ist für die Photoshop-Versionen CS2 und CS3 jeweils für die Mac- und Windows-Variante erhältlich. Beim Speichern von 32-Bit-Dateien wird dadurch ein neuer Dateityp im Menü "Speichern unter" eingeblendet: das XDP-Format mit der gleichnamigen Dateiendung.

XDepth-Interface
Im Vergleich zu Microsofts Format HD-Photo soll XDepth eine deutlich höhere Kompression und gleichzeitig eine bessere Bildqualität erzielen. Die JPEG-Kompatibilität ist jedoch der größte Vorteil von XDepth.
Während es kaum Bildbetrachter gibt, die 32-Bit-Fotos anzeigen können, ist das mit dem XDP-Format problemlos möglich. Gegebenenfalls muss die Dateiendung noch in .jpg geändert werden. Wird diese Datei wieder im Photoshop mit dem XDepth-Plug-in geöffnet, steht die volle 32-Bit-Farbtiefe wieder zur Verfügung.
XDepth befindet sich derzeit noch in der Betaphase und wird kostenlos für den Adobe Photoshop sowie LightWave 3D zum Download angeboten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kt