Nikon-Firmware-Update: Coolpix P7000 unterstützt HDR-Fotografen
Nikon hat für die Kompaktkamera P7000 ein Firmwareupdate vorgestellt, mit dem zahlreiche Fehler beseitigt werden, aber auch eine neue Funktion eingeführt wird, die vor allem für Fotografen von HDR-Bildern interessant ist.

Die Nikon Coolpix P7000 kann nach dem Firmwareupdate 1.2 ihre automatische Belichtungsreihe mit dem Selbstauslöser verknüpfen. Das ist vor allem für Fotografen von HDR-Bildern interessant. Sie können ihre Kamera zum Beispiel mit einem Stativ vor Verwacklern schützen, die Belichtungsreihe und dann den Selbstauslöser aktivieren, um an das Rohmaterial für ihre Kompositionen zu gelangen. Die bisherige automatische Belichtungsreihe konnte nur mit einem Druck auf den Kameraauslöser angefertigt werden. Das kann zu verwackelten Bildern führen.
Außerdem verhält sich die P7000 nach dem Update wie die DSLRs des japanischen Kameraherstellers, wenn der Anwender die Farbtemperatur selbst einstellt.
Darüber hinaus hat Nikon den Autofokus verbessert, so dass er beim Halbdurchdrücken des Auslösers zuverlässiger aktiviert wird. Auch die bei einigen Grundeinstellungen nicht reagierende Blendeneinstellung der Kamera soll nun funktionieren.
Der sehr ärgerliche Fehler, durch den manchmal Rohdatenaufnahmen schwarz dargestellt wurden, hat Nikon seinen eigenen Angaben zufolge beseitigt.
Die Firmware kann mit Mac OS X und Windows eingespielt werden und steht ab sofort zum Download bereit.
Nikons Coolpix P7000 arbeitet mit einem 7fach-Zoom und einem 1/1,7 Zoll großen Sensor mit 10 Megapixeln Auflösung. Neben Fotos nimmt sie auch H.264-Videos mit 720p und 24 Bildern pro Sekunde auf. Die Nikon Coolpix P7000 speichert auf SD-(HC-) und SDXC-Karten und ist seit Ende September 2010 für mittlerweile rund 430 Euro erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed