Intel: Linux-Entwickler versuchen sich erneut an HDR-Support

Ein Team von Intel-Entwicklern versucht erneut, HDR-Unterstützung für Linux umzusetzen. Dazu werden vor allem Änderungen an Wayland und Weston vorgeschlagen. Einigkeit in der Community zum Vorgehen herrscht aber nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
HDR-Monitore wie LGs 32UL950 können unter Linux noch nicht im vollem Umfang genutzt werden.
HDR-Monitore wie LGs 32UL950 können unter Linux noch nicht im vollem Umfang genutzt werden. (Bild: LG)

Der bei Intel angestellte Linux-Entwickler Shashank Sharma stellt auf einer Mailing-Liste detaillierte Pläne dafür vor, wie die Unterstützung zur Darstellung von HDR-Inhalten mit dem Wayland-Protokoll und dem Referenz-Compositor Weston umgesetzt werden kann. Erste Diskussionen dazu hatte der Nvidia-Angestellte Andy Ritger bereits auf der X.org Developers Conference (XDC) im Herbst 2016 angestoßen.

Darauf folgten experimentelle Patches der Intel-Entwickler im Sommer 2017, die den Linux-Kernel um die Verarbeitung der für HDR notwendigen Metadaten erweiterten. Dazu gehören etwa der verwendete Farbraum, Weißpunkte und die Leuchtdichte der verwendeten Monitore oder auch die Helligkeitskurve.

Nur wenige Monate darauf folgte die Umsetzung von User-Space-Komponenten in dem Wayland-Protokoll, Weston sowie in der Grafikbibliothek Mesa. Üblicherweise darf neue Technik nur mit einer passenden Userspace-Implementierung in den Linux-Kernel eingepflegt werden. Geschehen ist das aber noch nicht, immerhin handelte es sich bei dem bisher verfügbaren Code auch um nicht viel mehr als eine Machbarkeitsstudie.

Mit dem aktuellen Vorschlag für ein weiteres Vorgehen und die passende Umsetzung unternimmt Entwickler Sharma nun erneut den Versuch, den Code doch noch einpflegen zu können. Immerhin gibt es zusätzlich zu dem Code zur Darstellung inzwischen auch schon weitere HDR-Anpassungen etwa an den Multimedia-Treiber oder auch an die Schnittstelle zur Videobeschleunigung. Probleme bereitet der Community allerdings noch ein korrekter Umgang mit Farbinformationen und einer entsprechenden Farbverwaltung mit Wayland. Bisher konnte die Community hier keine Einigkeit erzielen, sodass auch die HDR-Umsetzung wohl noch einige Zeit benötigen wird, bis Linux-Nutzer diese einsetzen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /