Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Hacker

undefined

Kinect-Hack: Shooter mit nur einer Hand steuern

Ein Youtube-Video zeigt, dass mit Kinect auch eine einhändige Bewegungssteuerung von Shootern möglich ist. Die von Bill Maxwell entwickelte Software soll aber eine Kinect-Steuerung auch mit anderen Windows-Spielen ermöglichen, die Mäuse, Joysticks, Gamepads oder Tastaturen nutzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

PS3 gehackt: Legt euch nicht mit Hackern an (Update)

27C3 Das Sicherheitskonzept von Sonys Spielekonsole Playstation 3 ist weitgehend geknackt. Eine Hackergruppe erläuterte auf dem 27C3, wie das System funktioniert und von ihr ausgehebelt wurde, so dass sie in der Lage war, auf allen bislang verkauften Konsolen eigenen Code, sogenannte Homebrew-Software, auszuführen.
undefined

Berlinsides: Hackertreffen parallel zum 27C3 (Update)

Nicht nur im Berliner Congress Center (bcc), auch in der in der Nähe befindlichen C-Base findet zwischen Weihnachten und Neujahr eine Hackerkonferenz statt. Wie der 27C3 vom CCC ist aber auch Berlinsides bereits ausgebucht - rein kommt nur noch, wer einen Vortrag hält oder freiwillig mithilft.
undefined

Microsoft: Kinect-Hack war kein Hack

Bei Microsoft hat offenbar ein Sinneswandel stattgefunden: Als es die ersten Hacks und Treiber für Kinect gab, drohte der Konzern noch mit Rechtsmitteln. Jetzt äußern sich Sprecher wohlwollend über die Aktivitäten der Szene und finden sie "inspirierend".
undefined

Minecraft: Fans bekennen sich zu DDoS-Angriffen

Der Multiplayermodus der offenen Spielewelt Minecraft steht unter Beschuss: Offenbar gibt es Attacken durch eine Distributed-Denial-of-Service-Attacke. Wer dahintersteckt, ist unklar - womöglich handelt es sich um Fans, die mehr Updates fordern. Der Schöpfer des Spiels will unterdessen einen Linux-Guru anstellen.
undefined

Call of Duty 7: Posse um geleakte Version

Das Entwicklerstudio Treyarch, der Publisher Activision und eine Gruppe von Leakern streiten sich offenbar um eine Version des Ego-Shooters Call of Duty: Black Ops, die aus einem Presswerk gestohlen worden sein soll. Ein Betroffener, der das Spiel besitzen soll, behauptet nach viel Wirbel, es gar nicht zu haben.
undefined

Autohack: Der Reifensensor ist das Einfallstor

Reifendruckkontrollsysteme sollen für mehr Sicherheit im Auto sorgen. In den USA sind sie bereits Pflicht, in den kommenden Jahren sollen sie auch in Europa eingeführt werden. US-Wissenschaftler haben jedoch herausgefunden, dass die Systeme anfällig gegen drahtlose Angriffe von außen sind.
undefined

Löcheriges Linux: Damn Vulnerable Linux ist Hackers Spielwiese

Die aktuelle Version 1.5 der Linux-Distribution Damn Vulnerable Linux - Codename Infectious Disease - bietet ein vollkommen unsicheres System mit kaputten Anwendungen, an dem sich Hacker-Lehrlinge austoben können. Beigelegte Anleitungen informieren angehende Sicherheitsexperten über Buffer-Overflows, Shellcode-Entwicklung, Web-Exploits oder SQL-Injection.
undefined

Wikileaks: Chinesische Hacker gehackt

Das erste brisante Dokument hat Wikileaks chinesischen Hackern zu verdanken: Ein anonymer Aktivist fischte 2006 Daten aus dem Tor-Netzwerk, das chinesische Hacker dazu nutzten, zuvor gestohlene Dokumente zu übermitteln. Das erzählte Wikileaks-Gründer Julian Assange dem New Yorker.
undefined

Sigint 2010: Hackerkonferenz ohne Chaos

Die Sigint 2010 hat Hacker, Netzbewohner und Aktivisten nach Köln gelockt. Im Vergleich zum Chaos Communication Congress ist das eine eher beschauliche Konferenz, die ihren Platz noch finden muss. In ihrem zweiten Jahr zeigte sie aber durchaus Potenzial.
undefined

Battle.net: Blizzard sperrt 320.000 Spieler

Spieler wegen Verstoßes gegen Nutzungsbestimmungen gesperrt. Wegen Verstößen gegen die Bestimmungen von Battle.net sperrt Blizzard rund 320.000 Spieler von Diablo 2 und Warcraft 3. Ersttäter können 30 Tage nicht mehr in Multiplayerpartien antreten. Wer zum zweiten Mal erwischt wird, muss das Spiel neu kaufen.
undefined

"Geohot"-Hack zaubert Linux wieder auf die PS3

Hack funktioniert möglicherweise auch auf der PS3 Slim. Mit dem Firmwareupdate auf Version 3.21 hat Sony die Option "Install Other OS" von älteren Ausgaben der Playstation 3 entfernt, nun ist sie wieder da - zumindest unter bestimmten Bedingungen. Das demonstriert der Hacker "Geohot" in einem Youtube-Video.

Tschüss Linux - PS3-Firmware 3.21 ist da

Über die Updatefunktion der Konsole erhältlich. Für die Playstation 3 ist das vorangekündigte Firmwareupdate 3.21 erschienen. Neue Funktionen bietet es nicht, es entfernt nur die Möglichkeit, ein zusätzliches Betriebssystem ("Other OS") wie Linux zu installieren.
undefined

PS3-Hacker Hotz rät: Nicht updaten!

Plan für eine eigene Firmware 3.21 mit OtherOS-Unterstützung. George 'Geohot' Hotz will einen Weg finden, die OtherOS-Option der Playstation 3 am Leben zu halten - und empfiehlt, solange mit dem Firmwareupdate zu warten. Sony Computer Entertainment wird die Linux-Unterstützung im April 2010 mit einem Firmwareupdate entfernen.

PS3-Firmware v3.21 entfernt Linux-Unterstützung

Kein Zugriff mehr auf bestehendes "Other OS". Die Linux-Unterstützung der Playstation 3 muss weg, da sie laut Sony ein Sicherheitsrisiko für den Kopierschutz darstellt. Nachdem der PS3 Slim bereits die Option "Install Other OS" fehlte, soll sie ab der Firmwareversion 3.21 auch allen anderen PS3-Modellen genommen werden.

Ex-Autohändler legt Autos ferngesteuert lahm

Entlassener Angestellter missbraucht System zur Disziplinierung von Schuldnern. Autos, die nicht mehr starten oder mitten in der Nacht loshupen - ein entlassener Angestellter eines texanischen Autohauses hat rund 100 Autobesitzer auf Trab gehalten. Er war in das Nutzerkonto eines ehemaligen Kollegen eingedrungen und hatte die Autos ferngesteuert lahmgelegt.
undefined

George Hotz hackt weiter an der Playstation 3

Auf dem Weg zum eigenen Hypervisor. Seit der Hacker George "Geohot" Hotz behauptete, er habe die PS3 gehackt, wird sein Erfolg angezweifelt. Es gibt nämlich noch keine veröffentlichten Beispiele für eigene Programme, die auf der gut geschützten Konsole laufen. Hotz hat nun weitere Details veröffentlicht und zeigt einen Weg auf, beliebigen Code auszuführen.
undefined

George Hotz veröffentlicht Code für den Hack der PS3

Einbruch über Linux. Entgegen seinen bisherigen Ankündigungen hat der Hacker George "Geohot" Hotz den Quelltext des Programms veröffentlicht, mit dem er Code in die Playstation 3 einschleusen kann. Das klappt jedoch nur durch eine Manipulation an der Hardware, was Hotz inzwischen aber ebenfalls dokumentiert hat.

Google-Angreifer kamen über soziale Netze

Relevante Mitarbeiter ausgespäht und Nutzerkonten von deren Kontakten gehackt. Es war abgefeimt, wie Hacker in Googles Systeme eindrangen: Zuerst bekamen sie heraus, wer im Unternehmen Zugang zu den relevanten Systemen hatte. Dann suchten sie in sozialen Netzen nach deren Kontakten und schoben den Mitarbeitern als deren Kontakt getarnte Spionagesoftware unter.