Playstation 3

"Geohot" verliert Zugriff auf seine Computer

In der ersten Runde vor Gericht hat Sony einen Sieg davongetragen: Der Hacker "Geohot" verliert den Zugriff auf Rechner und sonstige IT-Ausrüstung. Doch das ändert nichts daran, dass ein neues Firmwareupdate für die Playstation 3 bereits wieder als geknackt gilt.

Artikel veröffentlicht am ,
Playstation 3: "Geohot" verliert Zugriff auf seine Computer

Sony Computer Entertainment of America (SCEA) hat vor Gericht einen ersten Sieg gegen George 'Geohot' Hotz errungen: Der Hacker darf bis auf weiteres keine Informationen über die Sicherheitssysteme der Playstation 3 mehr verbreiten, seine Rechner und Datenträger in keinster Weise verändern und muss alles, vom Computer bis zum USB-Stick, innerhalb von zehn Tagen den Sony-Anwälten zur Verfügung stellen.

Der Richter ist der Auffassung, dass SCEA genug Belege dafür vorgelegt hat, dass Hotz unter anderem gegen den Digital Millennium Copyright Act und damit auch gegen öffentliche Interessen verstoßen hat, heißt es in von PSX-Scene veröffentlichten Dokumenten.

Die Hackerszene scheint derweil auch ohne Hotz keine größeren Probleme mehr zu haben, die Sicherheitssysteme der Playstation 3 zu überlisten. Einen am 27. Januar 2011 von Sony veröffentlichen Patch der Firmware auf Version 3.56, der just die Sicherheit der Konsole betraf, hat ein unter dem Pseudonym "KaKaRoTo" bekannter Hacker nach wenigen Stunden wieder geknackt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berthold 10. Feb 2011

Sicher ist nur 1, weg vom Netz + krypt. Also 2trechner

berthold 10. Feb 2011

keiner, keinerer, am keinsten, was soll das?

GodsBoss 01. Feb 2011

Und da ist noch gar nicht klar, ob das widerrechtlich war.

GodsBoss 31. Jan 2011

„aufgetreten ist" sollte hier statt „auftreten musste" stehen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /