Sicherheitslücke

Forscher begehen drahtlosen Autodiebstahl

Autos, die ohne Zündschlüssel funktionieren, sind anfällig für Angriffe von außen, haben Forscher aus der Schweiz herausgefunden. Sie haben das Auto so manipuliert, dass sie es öffnen und starten konnten.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Zeiten von eingeschlagenen Seitenscheiben oder aufgehebelten Autotüren könnten bald vorbei sein. Autodiebe brauchen in Zukunft eher elektronisches Gerät, um ein Auto zu knacken. Das haben Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich herausgefunden, wie das US-Wissenschaftsmagazin Technology Review berichtet.

Kommunikation manipulieren

Einige Autos verfügen heutzutage über ein Zugangs- und Startsystem, das ohne Schlüssel auskommt. Statt eines Zündschüssels hat der Fahrer einen kleinen Funksender, mit dem er das Auto öffnet und startet. Der Funksender erkennt, wenn er in der Nähe des dazugehörigen Autos ist. Er sendet daraufhin seinerseits ein Signal an das Auto, das die Tür öffnet und die Zündung aktiviert. Den Forschern um den Informatiker Srdjan Capkun ist es gelungen, die Funkkommunikation zwischen Sender und Fahrzeug umzuleiten, so dass sie das Auto öffnen und damit wegfahren konnten. Das gelang unabhängig von Protokollen und Sicherheitsmechanismen wie Verschlüsselung.

Alles, was die Forscher brauchten, waren zwei Antennen und eine Funkausrüstung. Eine Antenne stellten sie in der Nähe des Autos auf, die andere etwa acht Meter vom Schlüssel entfernt. So leiteten sie die Signale vom Auto zum Schlüssel um. Umgekehrt funktioniert das auch. Das war aber nicht nötig, da der Sender eine Reichweite von etwa 100 Metern hatte.

Mit Draht oder per Funk

Es gelang ihnen auf zwei verschiedene Arten, das System auszutricksen: Sie zogen einen Draht vom Auto zum Schlüssel. Das Ganze funktionierte aber auch drahtlos. Die Lösung mit Draht ist laut den Forschern für rund 50 Euro zu haben. Die Ausrüstung für den drahtlosen Angriff kostet zwischen etwa 100 und 1.000 Euro.

Die Forscher entwarfen und testeten mehrere Szenarien, wie Autoknacker diese Lücke ausnutzen könnten: So könnte ein Täter beispielsweise den Besitzer des Autos mit der Antenne verfolgen. Da er dabei etwa acht Meter Abstand wahren müsste, ginge das relativ unauffällig. Sein Komplize bliebe mit der zweiten Antenne beim Auto. Eine andere Möglichkeit ist, die Antenne vor dem Haus aufzubauen. Legt der Autobesitzer den Sender auf einen Tisch nahe dem Fenster, könnte auch so das Auto geknackt werden.

Hindernis Signallaufzeit

Das einzige Hindernis war, dass die Signallaufzeit zwischen Sender und Auto kurz sein muss. Dauert die Übertragung zu lange, passiert nichts. Viele Angriffe, bei denen ein Signal weitergeleitet wird, erfordern zweifaches Wandeln des Signals - von analog zu digital und wieder zurück zu analog. Die Züricher Forscher hingegen umgingen jedoch auch das, indem sie das Signal analog weiterleiteten.

Die Idee zu dem Projekt sei entstanden, als sich Capkun ein Auto mit einem solchen elektronischen System gekauft hatte. Die Wissenschaftler testeten zehn Modelle von acht Herstellern. Das ernüchternde Ergebnis: Sie konnten alle zehn Autos auf diese Weise mühelos knacken und damit wegfahren. Als Schutz schlagen sie vor, dass die Autobesitzer den Sender abschirmen. Die Hersteller wiederum sollten die Sender mit einer Ausschaltfunktion ausstatten. Beides schränke jedoch den unbestreitbaren Komfort der schlüssellosen Systeme ein, gibt Capkun zu. Das Team arbeitet derzeit an Lösungen, um diese sicher zu machen. Die Forscher um Capkun wollen ihre Erkenntnisse im Februar 2011 auf dem Network and Distributed System Security Symposium, das von der Internet Society veranstaltet wird, vorstellen.

Sicherheitslücken im Auto

Im vergangenen Jahr haben US-Wissenschaftler mehrfach auf die Schwachstellen in elektronischen Fahrzeugsystemen hingewiesen. Einer Gruppe war es gelungen, ein System so zu manipulieren, dass sie etwa die Bremsen von außen abschalten konnte. Andere Wissenschaftler fanden heraus, dass es möglich ist, die Kommunikation zwischen Fahrzeugsystem und Reifensensoren abzuhören und so in das Fahrzeug einzugreifen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


manitu 09. Jan 2011

http://www.youtube.com/watch?v=OPtzRQNHzl0

autor123 08. Jan 2011

Sorry, aber das Türschloss von nem Auto kann ein Profi in < 10 Sekunden knacken, hab da...

Puh-Baer 08. Jan 2011

...naemlich nich darin das man beliebig weit mit der Karre davonfaehrt, sondern darin das...

fnhdioes 07. Jan 2011

Die kommen in ein Drahtlossystem rein?! Oh mein Gott! Jetzt fehlt nur noch dass man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /