Playstation 3
Geohot wirft Sony Falschaussagen vor
Wo liegt aus rechtlicher Sicht die Heimat des Software Development Kits für die Playstation 3 - in Kalifornien oder in Japan? Die Frage könnte im Streit zwischen George 'Geohot' Hotz und Sony Computer Entertainment America (SCEA) wichtig sein. Hotz wirft dem Unternehmen nun Falschaussagen vor.

"SCEA hat vor Gericht falsche Aussagen darüber gemacht, ob das Software Development Kit (SDK) Informationen darüber enthält, dass SCEA in Kalifornien ist", beschweren sich die Anwälte von George 'Geohot' Hotz in einer offiziellen Eingabe. Dabei geht es darum, ob der weitere Rechtsstreit um die Sicherheitssysteme der Playstation 3 an einem Gericht in Kalifornien ausgetragen wird, wie SCEA es möchte, oder in New Jersey, was dem Hacker Hotz lieber wäre.
Die Anwälte von Sony hatten argumentiert, dass das in den USA verfügbare SDK für die Playstation 3 - das auf dem Rechner von Hotz aufgetaucht war - von Sony Computer Entertainment America stamme. Diese Tochter habe ihren Sitz in Kalifornien. Hotz hingegen ist aufgefallen, dass SCEA zwar in den Credits als zuständige Firma für Supportanfragen genannt ist. Aber davon abgesehen gehört das SDK laut Hotz der in Japan ansässigen Sony Computer Entertainment, auf die auch während der Installation Bezug genommen wird.
Sony klagt gegen Hotz, weil er mit seinem PS3-Hack gegen den Digital Millennium Copyright Act (DMCA) und andere Gesetze verstoßen haben soll. Hotz veröffentlichte Informationen, mit denen Besitzer einer Playstation 3 komplette Kontrolle über die Konsole erlangen können, um beliebige Software - selbst geschriebene Programme, aber auch Schwarzkopien - auszuführen.
hahaha full-ack. Naja ich glaube weiterhin Hotz hat es weder fürs Allgemeinwohl getan...
Zumindest ist mir kein Fall bei Software bekannt. Da sich Bits und Bytes einfach...
Eben nicht. Hacker haben schon vorher eben durch das Linux versucht die Konsole zu...
Nun, man muss einfach einsehen dass es auf beiden Seiten Verhaltens- Änderungen gab. Die...