SecurID
Datendiebstahl bei RSA
Der EMC-Tochter RSA sind Daten gestohlen worden, darunter auch Informationen, die die Zwei-Faktor-Authentifizierung SecurID betreffen. Es bestehe die Gefahr, dass die Effektivität von SecurID dadurch gemindert werde, räumt RSA ein.

In einem offenen Brief an seine Kunden weist RSA auf einen sehr ausgeklügelten Angriff auf die eigene IT-Infrastruktur hin, bei dem auch Daten entwendet wurden. Die Angreifer hätten dabei auch auf Daten zur Zwei-Faktor-Authentifizierung SecurID zugegriffen. Allein mit diesen Daten könne zwar kein SecurID-Kunde angegriffen werden, im Rahmen eines größeren Angriffs könne die Effektivität der Zwei-Faktor-Authentifizierung jedoch reduziert werden, so RSA.
Es gebe keine Hinweise darauf, dass die Sicherheit der Kunden gefährdet sei. Dennoch habe man sich für eine offene Kommunikation entschieden, damit Kunden ihre Systeme gegebenenfalls besser absichern könnten. Andere Produkte seien von dem Angriff nicht betroffen und auch Daten über Kunden und Mitarbeiter seien nicht in fremde Hände gelangt.
SecurID verspricht eine besonders hohe Sicherheit, denn Benutzer müssen zur Authentifizierung ein Passwort kennen und in Besitz seines Token sein. Der SecurID-Token in Form eines Schlüsselanhängers generiert minütlich einen Zahlencode, den der Server vorhersagen und somit prüfen kann. Es bedarf also zweier Faktoren für eine Authentifizierung: Einer der Faktoren ist etwas, das der Nutzer weiß (Passwort), der andere etwas, das er besitzt (Token).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Solche Systeme dürfen durch das offen legen des Quellcodes oder der Dokumentation nicht...
Ich schließe mich an... auf allen 7 meiner "Consultanttamagotshis" steht es ohne "e...
dann wird sich auch Großkunde Blizzard bedanken, denn die aktuellen Authenticatoren...