Playstation 3

Geohot und Sony einigen sich außergerichtlich

Der Rechtsstreit zwischen dem Hacker George 'Geohot' Hotz und Sony ist beendet. Geohot darf keine Informationen mehr über die Sicherheitssysteme der Playstation 3 veröffentlichen, im Gegenzug hat Sony ein paar halbwegs nette Worte für ihn übrig.

Artikel veröffentlicht am ,
George Hotz
George Hotz

Es sah so aus, als ob es ein langer und schmutziger Rechtsstreit zwischen George 'Geohot' Hotz und Sony Computer Entertainment America werden würde. Jetzt haben sich die Kontrahenten außergerichtlich geeinigt, wie das Unternehmen in einer kurzen Erklärung auf dem amerikanischen Playstation Blog mitteilt. Sony sei froh, seine Ziele - den Schutz seines geistigen Eigentums - erreicht zu haben. George Hotz sagt: "Es war nie meine Absicht, den Nutzern irgendwelchen Ärger zu bereiten oder Softwarepiraterie zu erleichtern", außerdem sei er froh, den Prozess hinter sich zu haben. Der Anwalt von Sony sagt, er freue sich über den Willen von Hotz, die Angelegenheit gemeinsam mit Sony so schnell zu erledigen.

Geohot erklärt sich in einer Vereinbarung zwischen den beiden Streitparteien bereit, keine Informationen über die Sicherheitssysteme irgendwelcher Sony-Produkte mehr zu veröffentlichen. Wenn er sich nicht an die Absprache hält, muss er pro Verstoß eine Strafzahlung in Höhe von 10.000 US-Dollar hinnehmen - das gilt auch, wenn er anderen etwa beim Knacken von Kopierschutzsystemen hilft. Es gilt eine Höchstgrenze von 250.000 US-Dollar. Außerdem akzeptiert Hotz in einer Art generellen Erklärung, dass er die Lizenzbedingungen aller Sony-Produkte einhält, auch wenn er sie im Einzelnen möglicherweise nicht angenommen haben sollte.

Auf seinem privaten Blog schreibt Hotz, dass er ab sofort nie wieder ein Produkt von Sony kaufen wird, und ruft seine Leser auf, sich dem Boykott anzuschließen. Offenbar will er sich in Zukunft noch ausführlicher zu den Vorgängen äußern.

Sony hatte Anfang 2011 gegen Hotz geklagt, weil er mit seinem PS3-Hack gegen den Digital Millennium Copyright Act (DMCA) und andere Gesetze verstoßen haben soll. Hotz hatte Informationen veröffentlicht, mit denen Besitzer einer Playstation 3 komplette Kontrolle über die Konsole erlangen können, um beliebige Software - selbstgeschriebene Programme, aber auch Schwarzkopien - auszuführen. Die Anwälte von Sony gehen noch gegen eine Reihe weiterer mutmaßlicher Hacker vor, darunter die Mitglieder eine Gruppe namens Fail0verflow und den deutschen Alexander 'Graf_Chokolo' Egorenkov.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Geliel 15. Apr 2011

Unglaublich wie weltfremd manche Menschen sind. Also ich habe, wie wahrscheinlich der...

Hotohori 14. Apr 2011

Jo, ein Sieg für Geohot war es ganz sicher nicht. So etwas zu unterschreiben heißt...

spanther 13. Apr 2011

Falsch mag so einiges sein, ganz entgegen jeglicher Logik, weil Gesetze eben nicht von...

Anonymouse 13. Apr 2011

Bestreitet ja auch keiner. Aber naja, wie oft soll man noch erklären, über was dort...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /