Besitzer eines Alexa-Lautsprechers erhalten einen kostenlos nutzbaren Musikstreamingdienst: Deezer Free. Damit kann Deezer in der kostenlosen Version auf Zuruf verwendet werden - mit Werbung und einigen Einschränkungen bei den Funktionen.
Google I/O 2019 Google hat auf der I/O eher beiläufig angekündigt, die Standalone-App von Android Auto durch den neuen Drive Mode des Google Assistant zu ersetzen. Autobesitzer mit eingebautem Android Auto haben aber nichts zu befürchten: Sie bekommen sogar eine neue Oberfläche.
Google I/O 2019 Aus Home Hub wird Nest Hub - Google hat sein erstes Smart Display für den deutschen Markt angekündigt und gleich mal umbenannt. Es läuft mit Google Assistant und hat einen 7 Zoll großen Touchscreen - zu einem attraktiven Preis.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Google I/O 2019 Google reduziert die Preise der smarten Lautsprecher Home und Home Max. Vor allem der Home Max wird drastisch günstiger. Keine Änderung gibt es beim Home Mini.
Google I/O 2019 Google hat einen Ausblick auf Neuerungen für den Google Assistant auf Smartphones geboten. Die Steuerung des Smartphones mit der Stimme soll weiter vorangetrieben werden.
Nach Amazon bringt Lenovo den ersten smarten Lautsprecher mit Display nach Deutschland. Googles Smart-Display-Plattform verleiht dem Gerät viel Potenzial - und verschenkt es.
Ein Test von Ingo Pakalski
Ohne große Mühe haben Amazon-Mitarbeiter persönliche Daten eines Kunden einsehen können, wenn dieser ein Alexa-Gerät nutzt. Der Datenzugriff ist zwar limitiert worden, Alexa-Mitarbeiter können aber weiterhin die bei einem Alexa-Gerät hinterlegte Anschrift einsehen.
In gewisser Weise sind die Bluetooth-Hörstöpsel von Apple und Samsung die ungewöhnlichsten auf dem Markt. Denn wer nicht das vom Hersteller bevorzugte Betriebssystem nutzt, hat sowohl bei den Airpods 2 als auch bei den Galaxy Buds erhebliche Einbußen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Amazon und Google wollen ihre digitalen Assistenten auf smarten Lautsprechern aufwerten. Dazu bieten beide Unternehmen ihre Musikstreamingdienste für Besitzer der smarten Lautsprecher kostenlos und dafür mit Werbeeinblendungen an. Aber es gibt viele weitere Beschränkungen.
Fire-TV-Geräte erhalten erstmals eine offizielle Youtube-App von Google. Dafür integriert Amazon eine Chromecast-Unterstützung in die Prime-Video-App. Andere Streitpunkte zwischen Amazon und Google bleiben hingegen bestehen.
Mit dem Roav Bolt bringt Anker den Google Assistant ins Auto: Das Gerät wird an eine 12-Volt-Buchse im Auto gesteckt und bietet anschließend vollen Zugriff auf die Funktionen von Googles Sprachassistenten. Gleichzeitig können zwei USB-Geräte darüber geladen werden.
Facebook will einen eigenen digitalen Assistenten auf den Markt bringen. Er soll vor allem dazu dienen, Facebook-Geräte mit der Stimme zu steuern. Ob er eine echte Konkurrenz zu Alexa oder Google Assistant sein wird, ist noch offen.
Das Abhören von Alexa-Eingaben durch Amazon-Mitarbeiter stößt weiter auf scharfe Kritik. Das Bundesinnenministerium schiebt die Verantwortung jedoch den Nutzern zu und fordert einen Ausschaltknopf.
Amazon-Mitarbeiter lauschen aufgenommenen Alexa-Sprachbefehlen - und erhalten dazu das passende Amazon-Konto samt Vorname des Kunden. Damit können Menschen die Sprachbefehle in Grenzen bestimmten Personen zuordnen. Apple und Google versprechen einen besseren Schutz der Privatsphäre.
Googles Gsuite wird immer umfangreicher: Das Unternehmen integriert jetzt den Google Assistant in den Kalender, bringt Hangouts Chat für Gmail und erweitert Videochats um eine automatische Speech-to-Text-Erkennung.
Die ersten Smart Displays mit Google Assistant für den deutschen Markt stammen von Lenovo. Gleich mit zwei Geräten betritt der Hersteller den Markt. Das Modell mit 8-Zoll-Display ist wesentlich günstiger als der grob vergleichbare Echo Show der ersten Generation von Amazon.
Als ein Erfinder von Generative Adversial Networks ist Ian Goodfellow ein Experte im Bereich neuronaler Netze. Er wechselt zu Apple und tritt eine leitende Position an, nachdem er zuvor bei Google an diversen Projekten gearbeitet hat.
Amazon will in den Markt für Bluetooth-Hörstöpsel einsteigen. Noch in diesem Jahr soll eine Airpods-Alternative erscheinen. Die Amazon-Stöpsel werden dabei mit Alexa arbeiten, dem digitalen Assistenten des Online-Kaufhauses.
Apple hat weltweit die Preise für den smarten Lautsprecher Homepod gesenkt, nachdem einige Einzelhändler dies schon vorab gemacht hatten.
Da ist Google wohl ein Fehler unterlaufen. Im US-Store von Google war kurzzeitig ein bisher nicht angekündigtes Produkt aufgetaucht. Falls die Angaben stimmen, kommt in Kürze ein smartes Display mit Google Assistant sowie ausgefeilter Überwachungskamera.
Ikea hat erste Fotos eines Symfonisk-Lautsprechers gezeigt. Der Sonos-kompatible Lautsprecher soll ideal in ein Buchregal passen, kann aber auch als Nachttisch eingesetzt werden.
In smarten Lautsprechern und Sprachassistenten sieht Qualcomm seinen neuen QCS400-Chip. Der unterstützt deshalb Techniken wie Dolby Atmos, verarbeitet Sprachbefehle und kann per WLAN im Netz funken. Jetzt sind Softwareentwickler gefragt.
In einem Blog-Eintrag berichtet Cisco von seinen Absichten, die Interaktion mit dem Konferenzsystem Webex künftig natürlicher zu gestalten. Das bedeutet Sprachsteuerung und Gesichtserkennung - und parallel dazu das Sammeln vieler Daten.
GDC 2019 Google streamt nicht nur so ein bisschen - stattdessen tritt der Konzern mit Stadia in direkte Konkurrenz zur etablierten Spielebranche. Entwickler können für ihre Games mehr Teraflops verwenden als auf der PS4 Pro und der Xbox One X zusammen.
Von Peter Steinlechner
Apples eigener Musikstreamingdienst ist künftig auf Amazons Fire-TV-Geräten nutzbar und Apple Music könnte bald auch für Google-Assistant-Lautsprecher erscheinen - erste Anzeichen gibt es bereits. Allerdings sind Nutzer in Deutschland davon ausgeschlossen.
Sonos bringt eine überarbeitete Version des Lautsprechers One. Klanglich und vom Design her gibt es keine Änderungen. Das neue Modell bekommt vor allem mehr Speicher und einen schnelleren Prozessor. Bisher gibt es keine Unterschiede bei den Funktionen.
Nach dem Klangsieger und dem Bedienungssieger haben wir im dritten Test den kabellosen Bluetooth-Hörstöpsel mit der weitaus besten Akkulaufzeit gefunden. Etwas war aber wieder nicht dabei: die perfekten True Wireless In-Ears.
Ein Test von Ingo Pakalski
Mit dem Galaxy S10+ bringt Samsung erstmals eine Dreifachkamera in eines seiner Top-Smartphones. Die Entwicklung, die mit dem Galaxy A7 begann, hat sich gelohnt: Das Galaxy S10+ macht sehr gute Bilder, beim Preis müssen wir aber schlucken.
Ein Test von Tobias Költzsch
MWC 2019 Für Google wird der Google Assistant immer wichtiger. Das zeigt sich auch daran, dass der Aufruf des digitalen Assistenten auf dem Smartphone bequemer werden soll.
Die Casio Pro Trek WSD-F30 verfügt über ein monochromes und ein farbiges Zifferblatt - und auch im Inneren des militärkompatiblen Wear-OS-Zeitmessers sind eigentlich zwei Smartwatches untergebracht. Diese Vielfalt schafft auch Verwirrung.
Ein Test von Peter Steinlechner
Die Alarmanlage Nest Secure kann seit Kurzem auch mit Sprachbefehlen umgehen - dass in dem Gerät ein Mikrofon steckt, war zuvor unbekannt.
Apple hat mit Pullstring ein Startup übernommen, das sich auf Sprachsynthese spezialisiert und Spielzeug wie die sprechende Barbie entwickelt hat.
Google wird seine IoT-Plattform Android Things neu ausrichten. Sie wird nicht mehr für viele verschiedene Sensoren, sondern auf Smart-Speaker und -Displays spezialisiert. Einige populäre Geräte wie den Raspberry Pi will Google weiterhin unterstützen.
Auf Zuruf können Google-Home-Lautsprecher nun in 25 Sprachen übersetzen. Dazu wird ein Satz in der Zielsprache angesagt. Den Dolmetschermodus gibt es allerdings nicht für alle Google-Assistant-Lautsprecher.
Bei seiner Smartwatch Watch W7 kombiniert LG ein Display mit physischen Zeigern - was im Alltag besser funktioniert, als man zunächst denken mag. Nutzer müssen für die Spielerei letztlich aber auf viele andere Funktionen verzichten, wie unser Test zeigt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Amazon will mit Wucht den eigenen digitalen Assistenten Alexa in immer mehr Bereiche bringen - und nimmt dafür teils unfertige Produkte in Kauf. Dabei gäbe es für das Unternehmen wichtigere Aufgaben.
Eine Analyse von Ingo Pakalski
Sonos-Lautsprecher unterstützen neuerdings auch Youtube Music. Durch ein Update ist die Trueplay-Konfiguration für mehr Geräte möglich und es gibt zwei nützliche Verbesserungen für die Alexa-fähigen Sonos-Geräte.
Zwei Wochen nach der CES 2019 hat auch TPV seine neuen Philips-Fernseher für 2019 präsentiert: Auf 8K verzichtet der Hersteller, dafür gibt es Ambilight, eingebaute Soundbars, Android 9 und Alexa-Unterstützung.
Weitere Verzögerungen begleiten den von der Telekom entwickelten digitalen Assistenten namens Magenta. Eigentlich sollte längst ein Betatest des smarten Lautsprechers laufen, aber der hat nie begonnen und wurde auf unbestimmte Zeit verschoben.
Die Nutzung des Google Assistant wird einfacher. Anwender können zwei bis drei Befehle mit einem Zuruf ansagen, diese arbeitet das Gerät nacheinander ab.
Es gibt neue Details zur Zusammenarbeit zwischen Ikea und Sonos. Das schwedische Möbelhaus Ikea will im August Multiroom-Lautsprecher unter der Bezeichnung Symfonisk auf den Markt bringen, in denen Sonos-Technik stecken wird.
Mit Alias können Besitzer smarter Lautsprecher ihrem Google Home oder Echo neue Namen geben - und so ihre Privatsphäre etwas schützen. Das Gerät kann mit einem Raspberry Pi und einem 3D-Drucker selbst gebastelt werden.
Ein erster Alexa-Lautsprecher eines Drittanbieters unterstützt Amazons Multiroom-Audio-System. Polks Soundbar lässt sich mit beliebigen Echo-Geräten zu einem Multiroom-System verknüpfen. Weitere Hersteller sollen später folgen.
CES 2019 Sonos hat neue Details zur Integration von Google Assistant auf seinen Alexa-fähigen Lautsprechern bekanntgegeben. Demnach wird es nicht möglich sein, auf Zuruf wahlweise Alexa oder den Google Assistant zu verwenden. Außerdem werden Sonos-Kunden nicht alle Funktionen eines Google-Assistant-Lautsprechers erhalten.
CES 2019 Lenovo zeigt eine Alternative zu Amazons Echo Spot. Die Smart Clock ist als Wecker gedacht und arbeitet mit dem Google Assistant, so dass alle Funktionen eines solchen smarten Lautsprechers zur Verfügung stehen.
CES 2019 Sonos will dieses Jahr den Google Assistant für mehr als zwei Lautsprechermodelle anbieten. Ältere Sonos-Modelle werden dann womöglich über andere Google-Assistant-Lautsprecher gesteuert. Noch sind viele Fragen offen.
CES 2019 JBL will die Link Bar doch noch auf den Markt bringen. Die smarte Soundbar mit eingebautem Android TV soll im Frühjahr 2019 erscheinen. Dann soll auch gleich ein passender Subwoofer dafür kommen.
CES 2019 Mit dem OLED TV R hat LG seinen ersten ausrollbaren Fernseher vorgestellt. Die Leinwand fährt aus einer Basis aus, die auch als eigenständige Soundbar verwendet werden kann. Der OLED-Screen kann auch nur teilweise ausgefahren werden.
CES 2019 Jabra hat einen neuen Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer vorgestellt. Das Modell Elite 85h soll eine automatisch arbeitende Geräuschreduzierung bieten. Als weiteren Clou lassen sich digitale Assistenten auf dem Smartphone ganz ohne Knopfdruck aktivieren.
CES 2019 Samsung verknüpft seine künftigen Smart-TVs sowohl mit Alexa als auch mit Google Assistant. Beide digitale Assistenten werden aber nicht direkt in den Fernseher integriert. Zur Nutzung der beiden Assistenten wird externes Zubehör benötigt.