Google I/O 2018 Google und JBL haben ein neuartiges Android-TV-Gerät vorgestellt. Die Link Bar ist eine Soundbar, die als smarter Lautsprecher dient und mittels Android TV alle Funktionen eines Smart-TVs bereitstellt. Ähnliche Geräte sollen von anderen Herstellern folgen.
Amazon hat ein Update für seine Alexa-App bereitgestellt. Damit kann auf einem Android-Gerät Alexa als Standardassistent eingestellt werden. Zudem wird der Zugriff auf Alexa-Geräte innerhalb der App einfacher.
Mit dem G7 Thinq hat LG sein neues Android-Top-Smartphone vorgestellt. Bei dem Gerät setzt der südkoreanische Hersteller auf Hardware im Oberklassebereich, KI-Funktionen und ein Display mit Einbuchtung. Bei der Dual-Kamera verwendet LG weiter zwei unterschiedliche Weitwinkel-Objektive.
Der Messenger Allo wird vorerst von Google nicht weiterentwickelt, wie Medien berichten. Stattdessen soll das Team den auf SMS basierten Android-Messenger Messages zu einer universalen Chat-App weiterentwickeln - ähnlich wie es Apple mit iMessage für iOS getan hat.
Googles AIY Vision und Voice erinnern an Nintendo Labo. Es handelt sich um Bastelkästen aus Pappkarton und Raspberry Pi Zero WH. Doch erst der Google Assistant und Tensorflow sollen die Würfel zum Bilderkennungssystem oder zum Mini-Google-Home machen.
Adobe hat die Übernahme von Sayspring bekanntgegeben. Das in New York ansässige Startup bietet sprachbasierte Anwendungen an, die sich in virtuellen Assistenten wie Alexa und Google Assistant integrieren lassen.
Vor sieben Monaten wurde sie angekündigt und noch immer gibt es sie nicht zu kaufen: die Airpower-Ladestation von Apple. Das Zubehör könnte für Besitzer mehrerer Apple-Geräte nützlich sein. Aber wie lange Interessenten noch warten müssen, ist offen.
Bald wird es wohl wieder ein Android-TV-Gerät von Google geben. Bei der US-Zulassungsbehörde FCC sind alle Details zu einem Android-TV-Stick mit 4K-Unterstützung aufgetaucht. Damit tritt Google in direkte Konkurrenz zu Amazons aktuellem Fire TV.
Es geht um die richtigen Köpfe: Googles bisheriger Chefentwickler im Bereich künstliche Intelligenz wechselt zu Apple. John Giannandrea soll Apples Siri konkurrenzfähig zum Google Assistant und zu Amazons Alexa machen.
Apple sucht derzeit intensiv nach neuen Siri-Entwicklern, um den eigenen digitalen Assistenten besser zu machen. Denn beim Funktionsumfang hinkt Siri der Konkurrenz von Amazon und Google derzeit erheblich hinterher.
Wir haben komplett kabellose Bluetooth-Hörstöpsel getestet - wahrhaft ungebundenes Sound-Vergnügen wird mit True Wireless In-Ears versprochen. Dabei zeigten sich große klangliche Unterschiede, zumal nicht jeder Stöpsel so richtig gut sitzt. Apple setzt mit seinen Airpods hier die Messlatte hoch.
Ein Test von Ingo Pakalski
Facebooks Datenskandal hat Folgen: Eigentlich sollte auf der Facebook-Entwicklerkonferenz im Mai ein smarter Lautsprecher vorgestellt werden. Nun sollen erst einmal Datenschutzfragen geklärt werden. Wie es damit weitergeht, ist unklar.
Sonys neue Oberklasse-Smartphones kommen früher als erwartet auf den Markt. Bereits Anfang April will Sony sowohl das Xperia XZ2 als auch das Xperia XZ2 Compact ausliefern. Wer jetzt vorbestellt, erhält eines von fünf Sony-Geräten im Wert von mehreren Hundert Euro dazu.
Die aktuelle Version 59 des Browsers Firefox beschleunigt die Startseite sowie den Cache, der teilweise einfach übergangen wird. Neu sind außerdem Funktionen für das Screenshot-Tool, WebRTC und die Privatsphäre-Einstellungen.
JBL erweitert sein Sortiment an smarten Lautsprechern. Der Link 500 ist derzeit einer der teuersten smarten Lautsprecher und verspricht dafür einen tiefen Bass, der dem Homepod ebenbürtig sein könnte. Wie die anderen Link-Modelle läuft er mit dem Google Assistant.
Philips hat bisher nur Hue-Leuchten für den Innenbereich in Programm gehabt. Ab Juli gibt es nun erstmals auch Außenleuchten mit App-Anbindung und Sprachsteuerung.
Apples digitaler Assistent Siri nutzt Patente eines anderen Unternehmens. So sieht es zumindest eine Klage von Portal Communications. Apple wird sich bald dafür vor Gericht verantworten müssen. Der Kläger fordert einen Verkaufsstopp aller Geräte, auf denen Siri läuft.
Der Streit zwischen Amazon und Google spitzt sich weiter zu. Amazon hat versprochen, Googles Streaminggerät Chromecast wieder zu verkaufen. Aber bevor der Verkaufsbann fällt, ist der Produkteintrag für den Chromecast wieder gelöscht worden.
Alexa erhält einen dritten Musikstreamingdienst. Neben Amazon Music und Spotify kommt Deezer dazu. Alle drei Musikabos können mit einem Alexa-Lautsprecher umfassend mit der Stimme gesteuert werden.
Smarte Lautsprecher sind bislang wenig verbreitet. Und wenn einer angeschafft wird, läuft er eher mit Amazons als mit Googles Sprachassistent. Das belegt eine aktuelle Befragung, die einen Einblick in den Markt gewährt.
Keine Konkurrenz im eigenen Shop: Amazon will die Smart-Home-Produkte von Nest, Googles Schwesterunternehmen, nicht mehr verkaufen. Das ist eigentlich nur konsequent: Amazon hat ebenfalls diverse Alphabet-Produkte nicht im Angebot.
Amazon hat die Sprachsteuerung eines Fire-TV-Geräts mit einem Alexa-Lautsprecher für Deutschland freigeschaltet. Auf Zuruf kann ein Stream pausiert oder darin gespult werden. Mit der Stimme werden Inhalte bei verschiedenen Streamingdiensten gefunden.
MWC 2018 Der geplante Telekom-Lautsprecher wird zum Multitalent. Nicht nur Amazons Alexa, sondern auch der Google Assistant wird auf dem Magenta Speaker laufen. Es wird auch nicht ausgeschlossen, dass ein weiterer digitaler Assistent auf dem Lautsprecher genutzt werden kann.
Von Ingo Pakalski
MWC 2018 Infineon will den Umgang mit smarten Lautsprechern komfortabler und angenehmer machen. Das Ziel soll mit Radartechnik erreicht werden. Wir haben uns angesehen, wie der Radar bei der Interaktion mit digitalen Assistenten helfen kann.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
MWC 2018 LG zeigt sein erstes Smartphone aus der neuen Thinq-Produktreihe, das V30S Thinq. Es nutzt einen optimierten Google Assistant und künstliche Intelligenz für bessere Bildaufnahmen. Das neue Modell basiert im Wesentlichen auf dem V30.
MWC 2018 Archos geht bei smarten Lautsprechern einen anderen Weg als die Konkurrenz. Die Firma baut einen smarten Lautsprecher, der mit einem vollwertigen Android läuft. Das erlaubt mehr Möglichkeiten als ein Gerät mit dem Google Assistant oder Amazons Alexa.
Lange nach der Konkurrenz hat Apple einen smarten Lautsprecher auf den Markt gebracht und wirbt mit einem sensationellen Klang. Wir haben den Homepod getestet und festgestellt, dass das Gerät nicht für jeden etwas ist.
Ein Test von Ingo Pakalski und Tobias Költzsch
Gleich zwei smarte Lautsprecher mit Display will Facebook auf den Markt bringen und damit in Konkurrenz zu Amazon und Google treten. Aber die Vorstellung ist auf Juli 2018 verschoben worden.
Mit dem Mark II will das Startup Mycroft AI eine Alternative zu den smarten Lautsprechern von Google, Amazon oder Apple anbieten: Dank Open-Source-Software soll er keine Daten sammeln und trotzdem einen vergleichbaren Nutzungsumfang bieten.
Wir haben uns die digitalen Assistenten von Amazon und Google auf smarten Lautsprechern angehört. Die Unterschiede zwischen beiden sind enorm - und Alexa ist aus vielen Gründen sympathischer.
Ein Test von Ingo Pakalski
Amazons Sprachassistentin Alexa gibt jetzt Widerworte, bezeichnet sich als Frau und ist gegen die gesellschaftliche Ungleichheit zwischen Männern und Frauen. Was manche Nutzer aufregt, ist überfällig: Denn Sexismus gibt es auch in der Cloud.
Von Eike Kühl
Chromecast-fähige Geräte stören mitunter das heimische WLAN. Google hat das Problem gefunden und will den Fehler über ein Google-Play-Service-Update beheben.
CES 2018 Digitale Assistenten waren eines der beherrschenden Themen auf der diesjährigen CES. Amazon und Google dringen immer stärker in Bereiche vor, die für Sprachsteuerung eher ungeeignet sind. Wer will schon unbedingt mit der Klospülung sprechen?
Eine Analyse von Ingo Pakalski
Es ist nicht Verdis Requiem in schlechter Aufnahmequalität: Forscher entwickeln eine KI, die die Sprachassistenten täuscht, indem sie Geräusche in anderen Geräuschen versteckt. In einem Video ist die Stimme zu hören, die wie ein Roboter aus der Zukunft klingt.
CES 2018 Toyota will zusammen mit seiner Lexus-Marke Amazons Alexa in seine Autos integrieren. Bei Google steht die Integration von Google Assistant in Android Auto im Mittelpunkt. Beide digitale Assistenten sollen den Fahrer weniger ablenken, weil sie mit der Sprache bedient werden.
Es gibt neue Informationen zu Facebooks eigenem smarten Lautsprecher mit Display. Er soll Portal heißen und vor allem für Videotelefonate gedacht sein. Das Gerät mit 15-Zoll-Display könnte dieses Jahr für 500 US-Dollar erscheinen.
CES 2018 Google hat für deutsche Nutzer eine Actions-Übersichtsseite für den Google Assistant veröffentlicht. Damit sollen diese sich einfacher über die verfügbaren Erweiterungen informieren können. Zudem unterstützt der Assistant mehr Smart-Home-Geräte.
CES 2018 Google will dieses Jahr den Konkurrenzkampf gegen Amazons Alexa-Plattform intensivieren. So wurden erste smarte Lautsprecher mit eingebautem Display vorgestellt, die vor allem als Konkurrenz zum Echo Show fungieren. Google geht hier aber einen anderen Weg als Amazon.
CES 2018 Mit ThinQ setzt LG alles auf die KI-Karte: Die selbst entwickelte Plattform soll dank neuem Alpha-9-Prozessor in alle OLED-TVs des Jahres 2018 kommen, sämtliche Haushaltsgeräte des letzten Jahres sollen ebenfalls die KI nachgeliefert bekommen. Das Thema Fernseher hat der Hersteller nur angeschnitten.
CES 2018 Wer High Dynamic Range nutzen will, stand bisher vor der Wahl: HDR10+ oder Dolby Vision. Panasonic stellt jetzt laut Medienbericht einen Blu-ray-Player vor, der beides beherrscht.
CES 2018 Auch vor Badspiegeln und Lichtschaltern macht Alexa nicht halt. Kohler hat das Konzept eines smarten Badezimmers mit Sprachsteuerung vorgestellt und von iDevices stammt ein Lichtschalter mit vollständiger Alexa-Integration.
Google hat erstmals halbwegs konkrete Verkaufszahlen zu smarten Lautsprechern genannt. In 2,5 Monaten wurden etwa 6,5 Millionen Home-Lautsprecher an Kunden ausgeliefert. Amazon gibt sich bei Verkaufszahlen weiterhin sehr zugeknöpft.
Amazons digitaler Assistent Alexa soll auf immer mehr Geräte kommen. So sind Alexa-fähige Smartwatches, Kopfhörer, Fitnessarmbänder und eine Brille geplant. Aber auch vor der Sprachsteuerung von Mikrowellen und Backöfen macht Amazon nicht halt.
Von Ingo Pakalski
Selbst Google behauptet es, aber es stimmt nicht: Auch am vierten Tag des neuen Jahres gibt es für Fire-TV-Geräte keine Youtube-Sperre. Die ursprüngliche Youtube-App auf dem Fire TV funktioniert weiterhin ohne Einschränkungen.
Die für vergangenes Jahr versprochene Verzahnung von Alexa und Cortana wird erst mit Verspätung erscheinen. Weder Amazon noch Microsoft wollen sich derzeit auf einen neuen Termin festlegen.
Eine Beinahe-Katastrophe am Cern, sehr seltsame neue Geräte, große Pläne, ein tolles Spiel und ein enttäuschender Star-Wars-Film: Wir fassen die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2018 im Video zusammen - und unsere neue Kollegin ist auch dabei.
Entwickler können mit dem SDK für den Google Assistant nicht mehr nur Geräte in Englisch konfigurieren, sondern unter anderem auch in Deutsch. Google hat dem Software Development Kit noch weitere neue Funktionen verpasst.
Bei smarten Lautsprechern hat sich 2017 ein Duell zwischen Amazon und Google entwickelt. Beide haben einiges aufgeboten, um mit ihren digitalen Assistenten Alexa und Google Assistant Käufer anzuziehen. Und bald kommt noch Apple mit dem Homepod als Konkurrent dazu.
Von Ingo Pakalski
Google hält seinen Termin ein: Der Verkauf für den Home-Max-Lautsprecher hat begonnen. Bei Apple lief es nicht so gut, der iPhone-Hersteller musste kürzlich den für Dezember geplanten Verkaufsstart für seinen ähnlich teuren Homepod auf nächstes Jahr verschieben.
Sprache zuerst - das sieht der Wirtschaftsverband BVDW als großen Trend für das laufende Weihnachtsgeschäft. Es wird erwartet, dass das gewöhnliche Küchenradio bald durch smarte Lautsprecher ersetzt wird.