Was für eine Blamage: Erst nach mehr als 15 Monaten reagiert Google auf Kundenbeschwerden über Bluetooth-Probleme bei smarten Lautsprechern und smarten Displays. Der Fehler soll beseitigt werden. Wie lange das dauert, ist nicht bekannt.
Volvo hat sein erstes rein elektrisch betriebenes Auto vorgestellt. Der XC40 Recharge P8 AWD kann zu Preisen ab 62.000 Euro bestellt werden.
Google warnt: Wer ein Huawei-Smartphone ohne vorinstallierte Play-Dienste erworben hat, sollte diese Dienste nicht nachträglich installieren. Es würden Sicherheitsrisiken drohen.
Der Kopfhörer- und Lautsprecher-Hersteller Marshall hat einen neuen ANC-Kopfhörer vorgestellt. Das Modell Monitor II ANC kann störende Außengeräusche unterdrücken, soll besonders gut klingen und bietet einen Direktzugriff für den Google Assistant.
Die Januar-Version der Unity-Engine hat die High Definition Render Pipeline (HDRP) um eine Vorabversion von Raytracing für Licht und Schatten integriert. Zudem gibt es viele Verbesserungen bei den 2D-Tools.
Abermals hat Google smarte Lautsprecher durch ein Firmware-Update unbrauchbar gemacht. Anders als im Herbst vergangenen Jahres sind diesmal vor allem Kunden betroffen, die am Vorschauprogramm von Google teilgenommen haben.
Eine bequeme Nutzung von Magenta TV verspricht die Telekom mit dem Magenta-TV-Stick. Wir haben uns die Hardware angeschaut und dabei auch einen Blick auf Magenta TV geworfen. Der Dienst hat uns derzeit noch zu viele Schwächen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Alexa Answers kommt nach Deutschland. Mit diesem Dienst will Amazon das Wissen der Alexa-Kunden nutzen, um den digitalen Assistenten bei Wissensfragen zu verbessern.
CES 2020 Wer geglaubt hat, er hätte schon alles gesehen, musste sich auch dieses Jahr auf der CES eines Besseren belehren lassen. Wir haben uns die Zukunft der Kartoffel angesehen: Sie ist smart.
Ein Bericht von Martin Wolf
CES 2020 Die beiden Hersteller Netatmo und Yale haben smarte Türschlösser in Las Vegas vorgestellt. Beide Smart Locks wählen sehr unterschiedliche Ansätze, eine Tür nachträglich smart zu machen.
Sonos hat Klage gegen Google eingereicht. Der Vorwurf: Google Cast nutze Sonos-Patente ohne Genehmigung. Auch in Alexa-Lautsprechern sollen Sonos-Patente unerlaubt verwendet werden. Vorerst klagt Sonos aber nicht gegen Amazon.
CES 2020 Samsung hat in Las Vegas mit dem Galaxy Home Mini einen smarten Lautsprecher angekündigt. Der Samsung-Chef hat eingeräumt, dass Bixby nicht an Alexa oder Google Assistant heranreichen wird.
Ikea hat den elektrischen Rollos Fyrtur und Kadrilj aus Ikeas Trådfri-Serie ein Homekit-Update verpasst, so dass sie auch im Smart Home von Apple genutzt werden können.
CES 2020 Geht es nach der Industrie, zieht Sprachsteuerung in immer mehr Bereiche ein. In Las Vegas wird ein Wasserhahn gezeigt, der sich mit der Stimme steuern lässt. Die Menge des auszugebenden Wassers soll sich exakt vorgeben lassen.
Schockierender Moment: Als sich der Besitzer eines smarten Displays das Bild der eigenen Überwachungskamera anschauen will, sieht er stattdessen das Livebild einer fremden Kamera. Google hat reagiert und den Zugriff auf Xiaomi-Kameras erst einmal deaktiviert.
Wer Alexa oder Google Assistant auf einem smarten Lautsprecher nutzen will, muss nicht zwingend zu einem Gerät von Amazon oder Google greifen. Allerdings fehlen bei anderen Herstellern einige Funktionen - und alle schweigen sich dazu aus.
Von Ingo Pakalski
BMW will künftig auch das Car Entertainment von Google unterstützen. Apples Car Play wird seit einigen Jahren angeboten, jedoch erst seit kurzem ohne Abonnement.
Nutzer des Spielestreamingdienstes Stadia können über das Gamepad auch den Google Assistant verwenden - allerdings mit Einschränkungen. Außerdem gibt es mit Darksiders Genesis erstmals ein neues Spiel auf der Plattform.
Amazon und Google haben ihre kompakten smarten Lautsprecher überarbeitet. Wir haben den Nest Mini mit dem neuen Echo Dot mit Uhr verglichen. Google hat es sichtlich schwer, konkurrenzfähig zu Amazon zu bleiben.
Ein Test von Ingo Pakalski
Der Portable Home Speaker ist Boses erster smarter Lautsprecher mit Akkubetrieb. Aus dem kompakten Gehäuse wird ein toller Klang und eine lange Akkulaufzeit geholt. Er kann anders als der Sonos Move sinnvoll als smarter Lautsprecher verwendet werden. Ganz ohne Schwächen ist er aber nicht.
Ein Praxistest von Ingo Pakalski
Einer unserer Kritikpunkte beim Test von Sonys WF-1000XM3 war, dass wir über die Sensorfelder an den Hörstöpseln zwar das Noise Cancelling an- und ausschalten sowie die Musik steuern können, nicht aber die Lautstärke. Dieses Manko beseitigt Sony nun mit einem Update.
Bestimmte Android-Smartphones können ab sofort einen Ladebildschirm mit zahlreichen Informationen und dem Zugang zum Google Assistant anzeigen. Unter anderem funktioniert der sogenannte Ambient Mode auf Xiaomi-Smartphones, bei einem unserer Redaktionsgeräte aber nicht ganz so, wie von Google gezeigt.
Amazon setzt Google im Markt smarter Lautsprecher gehörig unter Druck. Das Unternehmen konnte deutlich zulegen und ist weiterhin Marktführer, während Google erheblich abgerutscht ist. Amazon dürfte davon profitieren, dass Käufer bei Echo-Geräten viel mehr Auswahl haben als Google-Kunden.
Seit geraumer Zeit plagen sich einige Android-Auto-Nutzer mit einem nervigen Bug herum: Der integrierte Google Assistant versteht zwar sämtliche Spracheingaben, antwortet aber nicht. Entsprechend verpuffen manche Anfragen im Nichts, eine Lösung ist noch nicht in Sicht.
Mit dem Echo Studio bringt Amazon seinen teuersten Alexa-Lautsprecher auf den Markt. Dennoch ist er deutlich günstiger als Apples Homepod, liefert aber einen besseren Klang. Und das ist längst nicht alles.
Ein Test von Ingo Pakalski
Bislang konnten Nutzer von Google News nur Nachrichten in einer Sprache lesen - mittlerweile besorgen sich viele ihre Informationen aber auch von anderssprachigen News-Portalen. Dem trägt Google jetzt Rechnung und ermöglicht es, eine zweite Sprache für Nachrichtenquellen einzustellen.
An Jeansjacken scheiden sich die Geschmacksgeister: Die einen lieben sie, die anderen halten sie für ein Relikt aus den 80er-Jahren. Levi's Trucker Jacket bietet dank Googles Jacquard-Technologie smarte Funktionen, die die Jacke in die Neuzeit katapultieren - aber nicht zwingend sinnvoll sind.
Ein Test von Tobias Költzsch
Eine unbekannte Anzahl von Google Home und Google Home Mini sind durch ein Firmware-Update unbenutzbar geworden. Zumindest hierzulande können viele Besitzer eines Home Mini auf Einhaltung der geltenden Gewährleistung pochen.
Mit verschiedenen Tricks ist es Sicherheitsforschern gelungen, Apps für Google Assistant und Amazons Alexa zu erzeugen, die Nutzer belauschen oder Phishingangriffe durchführen. Die Apps haben den Review-Prozess von Google und Amazon überstanden.
Mit dem Pixel 4 XL adaptiert Google als einer der letzten Hersteller eine Dualkamera, die Bilder des neuen Smartphones profitieren weiterhin auch von guten Algorithmen. Aushängeschild des neuen Pixel-Gerätes bleibt generell die Software, Googles Hardware-Entscheidungen finden wir zum Teil aber nicht sinnvoll.
Ein Test von Tobias Költzsch
Wie mag es wohl ablaufen, wenn man Googles Hardware-Chef zu Hause besucht? Rick Osterloh hat in einem Interview versprochen, Gäste darauf hinzuweisen, dass smarte Lautsprecher in seinem Haushalt vorhanden sind.
Bei Händlern waren kurzzeitig das Shield TV Pro, eine kleine zylindrische Basisversion und Zubehör verfügbar: Nvidia verbaut einen sparsameren Chip, der Dolby Vision für HDR und 4K-Upscaling unterstützt.
Nach zahlreichen Leaks hat Google das Pixel 4 und das Pixel 4 XL offiziell vorgestellt: Die Smartphones haben erstmals eine Dualkamera - ein Radar-Chip soll zudem die Bedienung verändern. Im Kurztest hinterlassen beide einen guten ersten Eindruck.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Der Nachfolger des Google Wifi heißt Nest Wifi und besteht aus einem WLAN-Router und einem separaten Access Point. Die neuen Geräte sollen eine bessere Verbindung bieten und vor allem auch im Regal gut aussehen.
Google hat eine neue Version seines kleinsten smarten Lautsprechers vorgestellt: Aus dem Home Mini wird der Nest Mini, der sich mit besserem Klang und besserer Hotword-Erkennung an der Wand befestigen lässt. Der Preis ist mit 60 Euro gleich geblieben.
Mit leichter Verspätung bringt HMD Global das Nokia 2720 Flip in Deutschland auf den Markt: Für 100 Euro erhalten Käufer einen Klassiker zum Aufklappen, der dem ursprünglichen Modell vor allem eine bessere Hardware und umfangreichere Software voraushat.
Die Deutsche Telekom bietet derzeit den einzigen smarten Lautsprecher an, mit dem sich parallel zwei digitale Assistenten nutzen lassen. Der Magenta-Assistent lässt einiges zu wünschen übrig, aber die Parallelnutzung von Alexa funktioniert schon fast zu gut.
Ein Test von Ingo Pakalski
Amazon hat neue Funktionen für Alexa angekündigt. Sehr alte Sprachaufnahmen werden sich automatisiert löschen lassen, der digitale Assistent kann im Flüsterton antworten, die Sprechgeschwindigkeit variieren und wird bei Fehlern umgänglicher.
Apple hat seine Apple-Music-App für Android-Geräte aktualisiert und unterstützt neuerdings eine Zuspielung mittels Google Cast. Die Chromecast-Unterstützung erlaubt es, über WLAN Musik drahtlos zu den meisten Google-Assistant-Lautsprechern oder auf Android-TV-Geräte zu übertragen.
Das Oneplus 7T ist das erste von zwei erwarteten neuen Oneplus-Smartphones - und überraschend gut ausgestattet: Das Display hat 90 Hertz, im Inneren arbeitet ein Snapdragon 855 und auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera mit Sony-Sensor eingebaut. Wer braucht da noch ein Pro-Modell?
Ein Test von Tobias Költzsch
Amazon hat seine ersten eigenen Bluetooth-Hörstöpsel vorgestellt. Die True Wireless In-Ears Echo Buds sind mit Alexa auf Zuruf versehen und sollen zumindest eine Geräuschreduzierung bieten, aber kein echtes Active Noise Cancellation.
Amazon bringt eine neue Version des klassischen Echo-Lautsprechers und einen neuen Echo Dot heraus. Das große Modell soll einen besseren Klang erzeugen und der Echo Dot hat eine LED-Anzeige, die Sony so ähnlich mal in ihre smarten Lautsprecher einbaute.
Google will den Google Assistant so überarbeiten, dass der Datenschutz der Nutzer besser geschützt wird. Zudem soll es weniger ungewollte Aktivierungen des digitalen Assistenten geben.
Erlösung für alle, die sich mit der Stimme des Google Assistant nie anfreunden konnten. Für deutsche Nutzer gibt es eine alternative Stimme. Diesmal ist es eine Männerstimme - und sie gefällt uns besser als die alte.
Der Move von Sonos überzeugt durch Bluetooth und ist dank Akku und stabilem Gehäuse vorzüglich für den Außeneinsatz geeignet. Bei den Funktionen ist der Lautsprecher leider nicht so smart wie er sein könnte.
Ein Test von Ingo Pakalski
Google will demnächst einen Nachfolger des eigenen Mesh-WLAN-Routers auf den Markt bringen. Das neue Modell soll als Besonderheit mit Google Assistant bestückt sein - der Router soll sich mit der Stimme steuern lassen.
Bei Wissensfragen weiß Amazons Alexa oft nicht weiter. Amazon will die Wissenslücken unter Einbeziehung der breiten Masse schließen - jeder kann helfen, Alexa schlauer zu machen und hier zu Google Assistant aufzuholen.
Mit iOS 13 erhält Apples smarter Lautsprecher Homepod Radiostreaming. Zudem soll im Herbst 2019 eine Funktion starten, um etwa Meeresrauschen, Regen, Vogelgezwitscher oder ähnliche beruhigende Geräusche zu hören.
AVM erweitert sein Sortiment an Dect-Sensoren um eine dimmbare Leuchte und einen Taster mit vier programmierbaren Knöpfen sowie Thermometer. Der Ansatz bleibt dabei gleich: Es wird auf Sprachsteuerung verzichtet, damit Daten im lokalen Netzwerk bleiben.
Apple bringt seinen Abo-Musik-Streamingdienst in den Browser. In einer öffentlichen Betaversion kann Apple Music in gängigen Browsern auch auf dem Desktop verwendet werden. Damit folgt Apple der Konkurrenz von Spotify, Amazon und Google.