Auto und Smartphone: Google will Android Auto nützlicher machen

Google erweitert Android Auto. Es werden mehr Navigations-Apps unterstützt, und eine vor einem Jahr entfernte Funktion kehrt zurück.

Artikel veröffentlicht am ,
Neue Funktionen für Android Auto
Neue Funktionen für Android Auto (Bild: Google)

Android Auto erhält neue Funktionen, um die Nutzung des Smartphones in Verbindung mit einem Entertainment-System im Auto angenehmer zu machen. Android Auto ist in vielen modernen Autoradios und Entertainment-Auto-Systemen enthalten und ermöglicht es, das Smartphone damit zu verbinden. Bei den meisten Herstellern ist das nur über eine Kabelverbindung möglich, es gibt aber auch einige, die eine drahtlose Verbindung ermöglichen.

Die neue Version von Android Auto erhält wieder eine vollständige Kalender-App. Mit einem im Sommer 2019 verteilten Update wurde die Kalender-App aus Android Auto entfernt. Es war seitdem nur noch möglich, sich Termine über Google Assistant ansagen zu lassen. Die Anzeige von Terminen auf dem Display war nicht mehr möglich.

Diese Beschränkung wird wieder aufgehoben, über Android Auto können sich wieder anstehende Termine auf dem Display anzeigen lassen. Zu einzelnen Terminen werden Kurzbefehle angezeigt, um sich zur hinterlegten Adresse fahren zu lassen oder den entsprechenden Kontakt direkt anrufen zu können.

Einfacherer Zugriff auf Einstellungen von Android Auto

Schließlich wird es mit der kommenden Version von Android Auto möglich sein, die Einstellungen für das System direkt auf dem Bildschirm des Entertainment-Systems vorzunehmen. Bisher ging das nur in der Android-Auto-App. Wenn dann etwas an den Android-Auto-Einstellungen geändert werden sollte, musste erst das Smartphone bemüht werden, anstatt die Änderungen direkt auf dem Display des Entertainment-Systems vornehmen zu können.

Unterstützung für Navigations-Apps anderer Anbieter

Als weiteres soll Android Auto besser mit Navigations-Apps anderer Anbieter verwendet werden können. Bisher werden Google Maps sowie Waze unterstützt. Künftig sollen auch die Apps von Tomtom, Sygic oder Map Factor genutzt werden können. Bis es so weit ist, wird es aber noch etwas dauern. Google kündigte an, dass es bis Ende des Jahres diese Funktion nur bei Betatests der entsprechenden Apps geben werde. Erst danach wird die Möglichkeit für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

Die gleiche Beschränkung gibt es für Apps zur Parkplatzsuche und zum Finden von Ladestellen für Elektrofahrzeuge. Auch hier werden mehr Apps von anderen Anbietern unterstützt, aber es dauert noch, bis dies für alle verfügbar sein wird. Zunächst wird bis Ende des Jahres ein Betatest starten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


teamkiller 12. Aug 2020

Also bei mir im Auto funktioniert die Sprachtaste am Lenkrad und ich habe eine...

robinx999 12. Aug 2020

Es erhöht auf jeden Fall die Konkurrenz ob die Apps von Tom Tom und Co jetzt etwas...

Arsenal 12. Aug 2020

Nach dem Tod von Play Music nutze ich jetzt PowerAmp, da hatte ich den Eindruck, dass die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Diversität und Inklusion: Zwei Drittel der Activision-Blizzard-Belegschaft sind Männer
    Diversität und Inklusion
    Zwei Drittel der Activision-Blizzard-Belegschaft sind Männer

    Nach Diskriminierungs- und Sexismusskandalen hält der Publisher seine Bemühungen für mehr Vielfalt in einem jährlichen Bericht fest.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /