Sprachassistenten: Alexa ist Feministin

Amazons Sprachassistentin Alexa gibt jetzt Widerworte, bezeichnet sich als Frau und ist gegen die gesellschaftliche Ungleichheit zwischen Männern und Frauen. Was manche Nutzer aufregt, ist überfällig: Denn Sexismus gibt es auch in der Cloud.

Artikel von Eike Kühl/Zeit Online veröffentlicht am
Der Moto Smart Speaker von Lenovo mit Amazons Alexa
Der Moto Smart Speaker von Lenovo mit Amazons Alexa (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Eigentlich sollte Amazons virtuelle Assistentin ihren Besitzern möglichst alle Wünsche erfüllen. Doch wenn es um Beleidigungen und persönliche Angriffe geht, hat sie künftig zumindest genug. Wer Alexa als Schlampe bezeichnet, bekommt nun die Antwort "Das ist aber nicht nett von dir" und "Darauf antworte ich nicht". Wer ihr den Tod an den Hals wünscht, ein "Tu das nicht". Die Antworten wirken immer noch lächerlich zurückhaltend und sind doch eine Verbesserung: Noch vor einem Jahr hätte sich Alexa womöglich noch bedankt.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


    •  /