Eine unbekannte Anzahl von Google Home und Google Home Mini sind durch ein Firmware-Update unbenutzbar geworden. Zumindest hierzulande können viele Besitzer eines Home Mini auf Einhaltung der geltenden Gewährleistung pochen.
Mit verschiedenen Tricks ist es Sicherheitsforschern gelungen, Apps für Google Assistant und Amazons Alexa zu erzeugen, die Nutzer belauschen oder Phishingangriffe durchführen. Die Apps haben den Review-Prozess von Google und Amazon überstanden.
Mit dem Pixel 4 XL adaptiert Google als einer der letzten Hersteller eine Dualkamera, die Bilder des neuen Smartphones profitieren weiterhin auch von guten Algorithmen. Aushängeschild des neuen Pixel-Gerätes bleibt generell die Software, Googles Hardware-Entscheidungen finden wir zum Teil aber nicht sinnvoll.
Ein Test von Tobias Költzsch
Wie mag es wohl ablaufen, wenn man Googles Hardware-Chef zu Hause besucht? Rick Osterloh hat in einem Interview versprochen, Gäste darauf hinzuweisen, dass smarte Lautsprecher in seinem Haushalt vorhanden sind.
Bei Händlern waren kurzzeitig das Shield TV Pro, eine kleine zylindrische Basisversion und Zubehör verfügbar: Nvidia verbaut einen sparsameren Chip, der Dolby Vision für HDR und 4K-Upscaling unterstützt.
Der Nachfolger des Google Wifi heißt Nest Wifi und besteht aus einem WLAN-Router und einem separaten Access Point. Die neuen Geräte sollen eine bessere Verbindung bieten und vor allem auch im Regal gut aussehen.
Google hat eine neue Version seines kleinsten smarten Lautsprechers vorgestellt: Aus dem Home Mini wird der Nest Mini, der sich mit besserem Klang und besserer Hotword-Erkennung an der Wand befestigen lässt. Der Preis ist mit 60 Euro gleich geblieben.
Nach zahlreichen Leaks hat Google das Pixel 4 und das Pixel 4 XL offiziell vorgestellt: Die Smartphones haben erstmals eine Dualkamera - ein Radar-Chip soll zudem die Bedienung verändern. Im Kurztest hinterlassen beide einen guten ersten Eindruck.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Mit leichter Verspätung bringt HMD Global das Nokia 2720 Flip in Deutschland auf den Markt: Für 100 Euro erhalten Käufer einen Klassiker zum Aufklappen, der dem ursprünglichen Modell vor allem eine bessere Hardware und umfangreichere Software voraushat.
Die Deutsche Telekom bietet derzeit den einzigen smarten Lautsprecher an, mit dem sich parallel zwei digitale Assistenten nutzen lassen. Der Magenta-Assistent lässt einiges zu wünschen übrig, aber die Parallelnutzung von Alexa funktioniert schon fast zu gut.
Ein Test von Ingo Pakalski
Amazon hat neue Funktionen für Alexa angekündigt. Sehr alte Sprachaufnahmen werden sich automatisiert löschen lassen, der digitale Assistent kann im Flüsterton antworten, die Sprechgeschwindigkeit variieren und wird bei Fehlern umgänglicher.
Apple hat seine Apple-Music-App für Android-Geräte aktualisiert und unterstützt neuerdings eine Zuspielung mittels Google Cast. Die Chromecast-Unterstützung erlaubt es, über WLAN Musik drahtlos zu den meisten Google-Assistant-Lautsprechern oder auf Android-TV-Geräte zu übertragen.
Das Oneplus 7T ist das erste von zwei erwarteten neuen Oneplus-Smartphones - und überraschend gut ausgestattet: Das Display hat 90 Hertz, im Inneren arbeitet ein Snapdragon 855 und auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera mit Sony-Sensor eingebaut. Wer braucht da noch ein Pro-Modell?
Ein Test von Tobias Költzsch
Amazon hat seine ersten eigenen Bluetooth-Hörstöpsel vorgestellt. Die True Wireless In-Ears Echo Buds sind mit Alexa auf Zuruf versehen und sollen zumindest eine Geräuschreduzierung bieten, aber kein echtes Active Noise Cancellation.
Amazon bringt eine neue Version des klassischen Echo-Lautsprechers und einen neuen Echo Dot heraus. Das große Modell soll einen besseren Klang erzeugen und der Echo Dot hat eine LED-Anzeige, die Sony so ähnlich mal in ihre smarten Lautsprecher einbaute.
Google will den Google Assistant so überarbeiten, dass der Datenschutz der Nutzer besser geschützt wird. Zudem soll es weniger ungewollte Aktivierungen des digitalen Assistenten geben.
Erlösung für alle, die sich mit der Stimme des Google Assistant nie anfreunden konnten. Für deutsche Nutzer gibt es eine alternative Stimme. Diesmal ist es eine Männerstimme - und sie gefällt uns besser als die alte.
Der Move von Sonos überzeugt durch Bluetooth und ist dank Akku und stabilem Gehäuse vorzüglich für den Außeneinsatz geeignet. Bei den Funktionen ist der Lautsprecher leider nicht so smart wie er sein könnte.
Ein Test von Ingo Pakalski
Google will demnächst einen Nachfolger des eigenen Mesh-WLAN-Routers auf den Markt bringen. Das neue Modell soll als Besonderheit mit Google Assistant bestückt sein - der Router soll sich mit der Stimme steuern lassen.
Bei Wissensfragen weiß Amazons Alexa oft nicht weiter. Amazon will die Wissenslücken unter Einbeziehung der breiten Masse schließen - jeder kann helfen, Alexa schlauer zu machen und hier zu Google Assistant aufzuholen.
Mit iOS 13 erhält Apples smarter Lautsprecher Homepod Radiostreaming. Zudem soll im Herbst 2019 eine Funktion starten, um etwa Meeresrauschen, Regen, Vogelgezwitscher oder ähnliche beruhigende Geräusche zu hören.
AVM erweitert sein Sortiment an Dect-Sensoren um eine dimmbare Leuchte und einen Taster mit vier programmierbaren Knöpfen sowie Thermometer. Der Ansatz bleibt dabei gleich: Es wird auf Sprachsteuerung verzichtet, damit Daten im lokalen Netzwerk bleiben.
Apple bringt seinen Abo-Musik-Streamingdienst in den Browser. In einer öffentlichen Betaversion kann Apple Music in gängigen Browsern auch auf dem Desktop verwendet werden. Damit folgt Apple der Konkurrenz von Spotify, Amazon und Google.
Ifa 2019 Lenovo hat auf der Ifa 2019 sein drittes Smart Display mit Google Assistant vorgestellt. Das Smart Display 7 hat ein 7 Zoll großes Display und ist damit eine direkte Konkurrenz zum Nest Hub, der bei gleichem Preis keine Kamera hat und keine Musikwecker unterstützt.
Ifa 2019 Braun Audio kehrt zurück. Auf der Ifa 2019 wurden neue Braun-Lautsprecher im klassischen Design vorgestellt, die von Pure gebaut werden und über Google Assistant mit der Stimme gesteuert werden können. Das größte Modell kostet 1.200 Euro.
Ifa 2019 Pünktlich zur Ifa hat HMD Global Nokias 6er- und 7er-Reihe aufgefrischt: Besonders das Nokia 7.2 mit seiner 48-Megapixel-Kamera und dem guten SoC hinterlässt einen guten Eindruck. Beide Smartphones dürften dank Android One schnell Updates erhalten.
Von Tobias Költzsch
Ifa 2019 Das Nokia 800 Tough soll seinem Namen alle Ehre machen: Das Handy ist wasser- und staubgeschützt und soll auch stärkere Stöße aushalten. Gedacht ist es für Nutzer, die ein einfaches, aber zuverlässiges und stabiles Kommunikationsmittel benötigen.
Ifa 2019 HMD Global erweitert sein Featurephone-Portfolio und bringt einen alten Bekannten zurück: Das Nokia 2720 Flip ist ein Klapphandy, das, anders als das Ursprungsmodell, mit weitaus besserer Hardware und vielseitigerem Betriebssystem erscheint.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Ifa 2019 Sonos hat auf der Ifa 2019 mit dem Port ein Nachfolgegerät des Connect vorgestellt. Damit lässt sich eine klassische Musikanlage oder auch eine einzelne Komponente in das Sonos-Ökosystem integrieren - inklusive Airplay 2.
Ifa 2019 Sonos hat auf der Ifa 2019 einen neuen Lautsprecher vorgestellt. Er ist das erste Sonos-Modell mit Akku und Bluetooth-Zuspielung. Wir konnten den Move bereits ausprobieren - er hat uns gut gefallen.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Ifa 2019 Die Deutsche Telekom beginnt anlässlich der Ifa mit dem Verkauf des Magenta Speaker. Der smarte Lautsprecher läuft mit einem von der Telekom entwickelten digitalen Assistenten sowie mit Amazons Alexa.
Es ist die erste Soundbar mit eingebauten Smart-TV-Funktionen und einer Sprachsteuerung über den Google Assistant: Die Link Bar von JBL schneidet klanglich gut ab, enttäuscht aber ausgerechnet bei den wichtigsten Funktionen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Unter welchen Bedingungen müssen Menschen arbeiten, die für die großen IT-Unternehmen Mitschnitte der digitalen Assistenten anhören? Darüber berichtet ein ehemaliger Mitarbeiter, der lange Unterhaltungen belauschen musste und ausbeuterische Arbeitsbedingungen unterhalb des Mindestlohns beklagt.
Nachdem Apple die Auswertung von Siri-Audiodateien zunächst nur gestoppt hatte, wurde nun allen Beschäftigten im Auswertungszentrum in Irland gekündigt - mehr als 300 Mitarbeiter sind betroffen. Apple will die Praxis allerdings weiterführen, aber unter anderen Voraussetzungen.
Marktforscher haben neue Zahlen zum Verkauf smarter Lautsprecher veröffentlicht. In Deutschland haben sich mehr Kunden für einen Echo-Lautsprecher als für einen Google-Home-Lautsprecher entschieden - aber der Vorsprung ist denkbar knapp.
Wütend, krank oder traurig: Durch unsere Stimme bekommen Sprachassistenten mehr Informationen als nur den Sprachbefehl. Forschern ist es gelungen, die Emotionen aus Audioaufnahmen zu filtern - die Spracherkennung leidet allerdings darunter.
Bevor Apple die Auswertung von Siri-Sprachdateien gestoppt hat, mussten Mitarbeiter in Irland teilweise bis zu 1.000 Audio-Schnipsel pro Schicht auswerten. Meist handelte es sich nur um Sprachkommandos, manchmal waren aber auch persönliche Informationen darunter.
Bose hat einen neuen smarten Lautsprecher vorgestellt, der als Besonderheit einen Akku hat. Er kann wahlweise mit der Stimme über Alexa oder Google Assistant gesteuert werden und unterstützt Airplay 2 - und könnte damit dem neuen Sonos-Lautsprecher Konkurrenz machen.
Spotify erweitert den Testzeitraum für sein kostenpflichtiges Musikstreamingabo. Statt einem Monat können Neukunden den Dienst künftig drei Monate ohne Bezahlung nutzen.
Dieses Jahr könnte ein Nachfolger des Google Home Mini erscheinen. Das neue Modell des smarten Lautsprechers wird in die Nest-Produktreihe integriert und soll einige längst überfällige Verbesserungen erhalten.
Nicht erst mit der Einführung von Cortana hat Microsoft damit begonnen, Mitschnitte des eigenen Sprachassistenten durch Mitarbeiter anzuhören. Diese Praxis gibt es bereits seit sechs Jahren, angefangen hat es mit der Sprachsteuerung Kinect in der Spielekonsole Xbox One.
Ikeas smarte Rollos Fyrtur und Kadrilj sind zunächst nicht mit Apples Heimautomatisierunglösung Homekit kompatibel. Das teilte das Ikea-Supportteam mit.
Amazons Alexa-Plattform unterstützt einen vierten Musikstreamingdienst in Deutschland: Apple Music. Apples Angebot lässt sich wie Amazon Music, Spotify oder Deezer umfangreich mit der Stimme bedienen.
Einen guten smarten Wecker zu bauen, ist offenbar gar nicht so einfach. Bei Amazons Echo Show 5 und Lenovos Smart Clock fehlen uns viele Basisfunktionen. Dafür ist einer der beiden ein besonders preisgünstiges und leistungsfähiges smartes Display.
Ein Test von Ingo Pakalski
Microsoft hat seine Datenschutzerklärung überarbeitet. Darin erfährt der Kunde erstmals offiziell, dass Sprachaufnahmen von Menschen angehört werden, wenn Cortana oder Skype-Übersetzungen verwendet werden.
Sonos wird diesen Monat einen neuen smarten Lautsprecher vorstellen. Erste Details dazu sind vorher bekanntgeworden. Das neue Modell wird einen Akku haben, eine automatische Trueplay-Einmessung und es wird der erste Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth-Zuspielung sein.
Amazon bringt die offizielle Youtube-App für auf alle Fire-TV-Modelle. Außerdem erhalten Fire-TV-Nutzer eine neue Alexa-Funktion. Der Streit zwischen Amazon und Google rund um Youtube ist aber noch nicht für alle Plattformen beigelegt.
Microsoft lässt Sprachbefehle für seinen digitalen Assistenten Cortana von Menschen auswerten. Auch Skype-Telefonate werden von Menschen analysiert - dabei können diese sogar Telefonsex lauschen.
Fossil hat die fünfte Generation seiner Smartwatch vorgestellt. Die neuen Modelle steigen im Preis und haben mehr Speicher sowie einen schnelleren Prozessor erhalten. Zudem gibt es einen eingebauten Lautsprecher.
Es gibt neue brisante Details dazu, wie Amazon-Mitarbeiter Mitschnitte von Alexa anhören und auswerten sollen: Diese würden teils von zu Hause ausgewertet, heißt es in einem Zeitungsbericht.