Smart Clock 2: Lenovo zeigt neuen smarten Wecker
Lenovo hat mit der Smart Clock 2 sein drittes smartes Display mit dem Schwerpunkt auf Weckfunktionen vorgestellt.

Lenovo nutzt den Mobile World Congress 2021 in Barcelona zur Vorstellung eines neuen smarten Weckers. Die Smart Clock 2 ist Lenovos drittes smartes Display, das vom Hersteller vor allem als Wecker konzipiert ist. Auch das neue Modell kann mittels Sprachbefehlen mit Hilfe von Google Assistant gesteuert werden, zudem ist eine Bedienung über den Touchscreen möglich.
Beim Gehäusedesign hat sich einiges geändert. Das neue Modell ist nicht mehr länglich nach hinten, sondern mehr nach oben gezogen. Es hat einen 4 Zoll großen Touchscreen; zur Auflösung des Displays machte der Hersteller keine Angaben. Wie bei der ersten Smart Clock gibt es IPS-Technik.
Das Display soll sich aus jedem Blickwinkel gut ablesen lassen, die Displayhelligkeit regelt sich automatisch abhängig vom Umgebungslicht. Als Neuerung kann das Display bei Bedarf ganz abgeschaltet werden.
Lenovo streicht Funktionen bei der Smart Clock 2
Die Smart Clock 2 ist vom Preis her eher ein Nachfolgemodell der ersten Smart Clock, die wir im Sommer 2019 testeten. Dazwischen gab es die Smart Clock Essential mit einem Nachtlicht und Zusatztasten, die beim neuen Modell fehlen.
So gibt es beim neuen Modell wie beim ersten wieder nur Tasten zur Lautstärkeregelung sowie eine Mute-Taste zur Abschaltung des eingebauten Mikrofons. Letzteres befindet sich wie auch bei den anderen Modellen schwer zugänglich auf der Rückseite des Geräts.Eine Wiedergabetaste oder einen Alarmknopf gibt es nicht. Auch die dritte Smart Clock hat keine Kamera integriert.
Eingespart wurde auch die praktische USB-Buchse auf der Rückseite, um darüber etwa einen Smartphone-Akku aufladen zu können. Eine Klinkenbuchse zum Anschluss besserer Lautsprecher ist auch beim neuen Modell nicht vorhanden. Der Klang der ersten Smart Clock gefiel uns nicht, er war sehr blechern, und wir mochten damit keine Musik hören. Der Hersteller macht keine Angaben dazu, ob sich der Klang beim neuen Modell verbessert hat.
Schwerpunkt liegt auf Weckfunktionen
Golem.de testete Lenovos erstes Smart-Clock-Modell, das ebenfalls mit dem Google Assistant läuft, im August 2019. Damals war der smarte Wecker nicht besonders schlau, gerade bei den Weckfunktionen fehlte uns einiges. Lenovo machte keine Angaben dazu, ob sich daran seitdem etwas geändert habe.
Die Lenovo-Uhr unterstützt WLAN nach 802.11 b/g/n im 2,4-GHz-Frequenzbereich sowie Bluetooth 4.2. Es stehen die meisten Funktionen zur Verfügung, die mit dem Google Assistant möglich sind. Bei der normalen Smart Clock fehlen aber manche Funktionen eines smarten Displays wie eine Youtube-Wiedergabe. Das könnte auch beim neuen Modell der Fall sein.
Ladedock gibt es gegen Aufpreis dazu
Lenovo bietet die Smart Clock 2 gegen Aufpreis zusammen mit einem kabellosen Ladegerät an. Die Smart Clock wird auf die Ladematte gestellt, die im Sockel ein sanftes Umgebungslicht besitzt. Der Platz neben der Smart Clock ist ein Qi-fähiges Ladegerät, entsprechende Geräte können dort zum Aufladen abgelegt werden.
Lenovo will das Google-Assistant-Gerät Smart Clock 2 Ende August 2022 für 70 Euro auf den Markt bringen. Das Gerät wird in den Farben schwarz, grau und blau zu haben sein. Zusammen mit dem kabellosen Aufladedock gibt es die Smart Clock 2 für 90 Euro.
Auch interessant:
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also ich schwöre ja auf den hier. Sogar schonmal verschenkt :) Mir war wichtig - Zwei...
... gab's schon vor 150 Jahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Wecker#/media/Datei...