Samsung Jet Bot AI+: Saugroboter mit Objekterkennung frisst keine Socken mehr
Der Samsung Jet Bot AI+ Saugroboter ist mit Lidar, Objekterkennung und Webcam ausgerüstet. Kleine Objekte bleiben von ihm verschont.

Samsung hat mit dem Jet Bot AI+ einen Staubsaugerroboter mit Dockingstation vorgestellt, die den Staubbehälter aussaugt. Nach Angaben des Herstellers handelt es sich um den ersten Saugroboter mit 3D-Stereo-Sensor und einer Intel-KI-Lösung.
Wer konventionelle Saugroboter besitzt, weiß, dass vor den Saugvorgängen erst einmal aufgeräumt werden muss. Der Samsung Jet Bot AI+ soll hingegen Objekte auf dem Boden erkennen, um zu verhindern, dass sie aus Versehen eingesaugt oder umgefahren werden. Samsung führt neben Socken auch Schüsseln für Tierfutter sowie Spielzeuge auf.
Mit Objekterkennung gegen Saugerchaos
Die Sensoren können Hindernisse ab einer Größe von etwa einem Zentimeter erkennen. Der Roboter umfährt sie dann, damit sie nicht in seiner Mechanik hängenbleiben. Die Technik wird außerdem eingesetzt, um Geräte und Möbel in der Wohnung zu erkennen. Das Gerät erkennt unter anderem Kabel und überfährt sie nicht.
Der Lidar-Sensor sorgt für eine Standorterkennung im Raum und soll es zusammen mit der Software des Geräts erlauben, den Reinigungspfad zu optimieren. Mit der lasergestützten Technik soll sich das Gerät auch in schwach beleuchteten Räumen und unter Möbeln zurechtfinden. Der Akku soll für eine Fahrzeit von 90 Minuten ausreichen.
Auswaschbare Filter und automatisches Aussaugen
Alle außenliegenden Teile und die Filter des Roboters sind abwaschbar. Das Gerät wird zusammen mit einer Basis geliefert, die nicht nur die Akkus auflädt, sondern auch den Staubbehälter des Roboters leert und ihn in einen größeren Staubsaugerbeutel saugt. Dieser fasst 2,5 Liter.
Nutzer können den Jet Bot AI+ über die Smartthings-App von Samsung aus der Ferne steuern und überwachen. Der Staubsaugerroboter kann so programmiert werden, dass er selektiv entweder einen einzelnen Raum oder mehrere Räume reinigt. Über die App können auch virtuelle No-go-Zonen definiert werden, um das Gerät am Betreten bestimmter Bereiche zu hindern, ohne dass physische Barrieren nötig sind.
Steuerung mit Sprachassistenten möglich
Mit der Bixby-Spracherkennungsfunktion, Alexa und Google Assistant kann das Gerät auch per Sprachbefehl gesteuert werden. In der App ist es möglich, die Position des Roboters in der Wohnung zu verfolgen. Auch gibt es einen Patrouillenmodus, der den Saugroboter in eine fahrbare Webcam verwandelt, die ihre Live-Bilder auf die App des Benutzers überträgt. Die Videoübertragung wird Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Offenbar werden die Bilder aber in der Cloud von Samsung gespeichert und nicht lokal.
Haustierüberwachung inklusive
Samsung plant für den August 2021 außerdem eine Haustierfunktion. Der Smartthings-Pet-Service soll es erlauben, Haustiere zu überwachen und auffälliges Verhalten per Smartphone-Benachrichtigung anzuzeigen. Außerdem sollen beispielsweise die Futterautomaten von Petkit damit angesteuert werden können.
Der Samsung Jet Bot AI+ soll ab August 2021 auch in Europa für 1.499 Euro erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einfach ein Gerät kaufen, was offiziell schon gerootet wurde und mit eigener Firmware...
Seit wann fahren Handys durch die Wohnung?
Deutscher Hersteller, cloud-frei und putzen mit Rüttelplatte. Preislich allerdings ohne...
haha! Da haben wir natürlich dran gedacht. https://www.netflix.com/watch/81250518...