Google, Microsoft, Intel: Warten auf neues Star-Wars-Spiel
Was am 4. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Google stellt Snapshot ein: Im Google Assistant auf Android-Smartphones findet sich seit 2018 die Snapshot-Funktion - eine Übersichtsseite mit personalisierten Informationen, die zur aktuellen Zeit und zum Ort passen. Google werde die Funktion "bald" einstellen, teilt eine Infobox in der Übersicht mit. Nähere Informationen dazu gibt es noch nicht. (tk)
Miguel de Icaza verlässt Microsoft: Der Gnome-Gründer Miguel de Icaza verlässt Microsoft und will sich wieder einer Position in einem Startup zuwenden, wie ZDNet berichtet. Der Entwickler, der die freie .Net-Implementierung Mono begründet hat, kam mit dem Kauf des Mono-Sponsors Xamarin zu Microsoft. (sg)
Icann-Zahlen zeigen geringen Nutzen im DNS4EU: Laut aktuellen Zahlen der Icann nutzen rund 87 Prozent der Anschlüsse in Europa den DNS-Resolver ihres Providers, wie Heise berichtet. Das stellt die Notwendigkeit einer eigenen europäischen DNS-Infrastruktur infrage. (sg)
Intel bringt vPro-Versionen von Alder Lake: Nach den regulären Modellen für Desktop und Mobile folgen die vPro-Ableger. Letztlich handelt es sich aber durchweg um bereits verfügbare Chips (siehe PDF). Neu ist zudem der W680-Chipsatz für die Fassung LGA 1700, er ist für 1-Sockel-Workstations mit vPro ausgelegt und ermöglicht ECC auch ohne Xeon-CPUs. (ms)
Computerspiel Star Wars Eclipse erscheint frühestens 2027: Das offiziell angekündigte Star-Wars-Spiel Eclipse wird wegen Personalmangels kaum vor 2027 fertig, meldet Xfire. Grund soll das angeblich schlechte Betriebsklima beim französischen Entwicklerstudio Quantic Dream sein - darüber gab es in der Vergangenheit mehrfach Meldungen. (ps)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed