Starkvind: Ikea-Luftreiniger läuft mit Homekit und anderen Systemen
Der Ikea Luftreiniger Starkvind kann auch mit den Smart-Home-Lösungen von Apple, Google und Amazon verbunden werden.

Ikeas für kleine Räume gedachte Luftreiniger Starkvind ist auch für Apples Homekit, Google Home und Amazon Alexa geeignet. Dies teilte das schwedische Möbelhaus auf Nachfrage der Website Homekit Authority mit. Folglich kann das Gerät in die meisten Smart Homes eingebunden und in Automationen integriert werden. Bislang hatte Ikea nur angegeben, dass Starkvind mit dem hauseigenen Tradfri-System funktioniere.
Der Ikea-Luftreiniger verfügt über einen eingebauten Luftqualitätssensor und ist als Standgerät sowie als Tisch mit integriertem Luftreiniger erhältlich. Er soll rund 99,5 Prozent des Feinstaubs in der Luft (Partikelgröße PM2,5) beseitigen. Auch verschiedene gasförmige Schadstoffe sollen ausgefiltert werden können.
Starkvind soll ab Oktober 2021 erhältlich sein. Der deutsche Preis ist noch nicht bekannt. In den USA wird das normale Gerät für 129 US-Dollar angeboten, die Kombination mit Tisch soll 189 US-Dollar kosten.
Wer sich derweil an die smarten Rollläden erinnert, die Ikea an Homekit anbinden wollte, ahnt, dass die Kompatibilität des Luftreinigers noch dauern könnte.
Bei der Markteinführung der beiden Rollos Fyrtur und Kadrilj verzögerte sich erst die Auslieferung, dann arbeiteten die Geräte nur mit dem Google Assistant und der hauseigenen App zusammen. Später erklärte Ikea, im Herbst 2019 würden Homekit-Updates verteilt - und musste die Aussage korrigieren. Das Firmware-Update, das die Homekit-Kompatibilität mit sich brachte, erschien erst im Januar 2020.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Teuer als die Maßnahmen, die langfristige Schäden anrichten sicher nicht.
Na es kommt wohl sehr drauf an, was für ein Raum es ist. Ein Gäste-WC von 10 m^2...