Echo Buds 2 im Test: Amazon setzt gegen Airpods Pro auf Mittelmaß
Amazon integriert Besonderheiten der Airpods Pro in die Echo Buds 2 - das reicht aber für tolle Bluetooth-Hörstöpsel nicht aus.

Amazon gibt an, dass die Echo Buds 2 eine hohe ANC-Leistung besitzen, einen tollen Klang liefern und auf Zuruf mit Alexa genutzt werden können. Wie bei Apples Airpods Pro soll ein spezielles Belüftungssystem Schritthall bekämpfen. Wir haben die Bluetooth-Hörstöpsel getestet und wir waren etwas enttäuscht, dass die Echo Buds 2 in einigen Disziplinen so schlecht abgeschnitten haben.
- Echo Buds 2 im Test: Amazon setzt gegen Airpods Pro auf Mittelmaß
- Echo Buds 2 mit nerviger Sensorsteuerung
- Amazon Echo Buds 2: Verfügbarkeit und Fazit
Apple hat mit den Airpods Pro erstmals eine Technik in Hörstöpsel integriert, um etwas gegen das leidige Problem des Schritthalls zu unternehmen. Ein spezielles Belüftungssystem sorgt dafür, dass es keinen Schritthall gibt. Ohne solche Maßnahmen hören wir jeden einzelnen Schritt beim Laufen als dumpfes Auftreten im Ohr - das ist unangenehm und mindert den Musikgenuss.
Auch Amazon verwendet bei den Echo Buds 2 ein Belüftungssysytem und das Ergebnis überzeugt genau so gut wie bei den Airpods Pro: Es gibt keine Probleme mit Schritthall.
Echo Buds 2 ohne erkennbare ANC-Leistung
Nicht überzeugt hat uns hingegen die ANC-Leistung der Echo Buds 2: Die Airpods Pro rangieren hier zwar ebenfalls nur im Mittelfeld, aber die Leistung genügt, um beim Musikhören die Umgebungsgeräusche so leise zu machen, dass wir die Musik nicht hochdrehen müssen. Amazons Echo Buds 2 gehören zu den ANC-Produkten, bei denen wir keine Geräuschminderung wahrnehmen können.
Das gilt auch, wenn wir dabei keine Musik hören: Eine Dunstabzugshaube, eine Lüftungsanlage, ein Staubsauger, typische Fluggeräusche, vorbeifahrende Autos oder die Geräusche einer fahrenden S-Bahn hören wir bei eingeschaltetem ANC genau so laut wie ohne ANC. Wenn wir also bei starker Geräuschkulisse mit den Echo Buds 2 Musik hören, müssen wir diese lauter stellen, um die Umgebungsgeräusche zu übertönen. Genau das soll eigentlich mit ANC-Technik vermieden werden.
Der ANC der Echo Buds 2 ist zudem nicht ganz rauschfrei. Vor allem bei Hörspielen, Hörbüchern oder Podcasts kann das Rauschen stören. Dafür sind die Amazon-Stöpsel nicht windanfällig. Viele ANC-Produkte sind draußen kaum nutzbar, weil bereits ein leichter Windzug störende Pfeifgeräusche verursacht. Das ist bei den Amazon-Stöpseln erfreulicherweise nicht der Fall.
Transparenzmodus der Echo Buds 2 klingt gut
Viele ANC-Produkte bieten einen Transparenzmodus, mit dem Umgebungsgeräusche gezielt gehört werden können. Bei den Echo Buds 2 klingt er angenehm natürlich - in Anbetracht der nicht vorhandenen ANC-Leistung brauchen wir ihn aber eigentlich nicht, weil wir Außengeräusche auch bei eingeschaltetem ANC sehr gut hören.
Die Echo Buds 2 werden mit Aufsätzen in vier Größen ausgeliefert und es gibt noch Flügelpaare in drei Größen dazu. Damit sollten die Stöpsel in den meisten Ohrformen sicher und angenehm halten. Bei uns sitzen die Amazon-Stöpsel schmerzfrei im Ohr und auch nach zwei Stunden ist das Tragegefühl noch angenehm. Wenn wir eine Mütze tragen, schmerzt es nicht in den Ohren. Allerdings schabt die Mütze bei Kopfbewegungen über die Stöpsel und das führt zu einem Raschelgeräusch.
Die Echo Buds 2 bieten Bluetooth 5.0 und unterstützen die Codecs SBC sowie AAC. Bluetooth-Mulitpoint gibt es nicht. Es besteht also keine Möglichkeit, zwei Bluetooth-Verbindungen parallel aktiv zu haben, wie es etwa bei vielen Jabra-Produkten üblich ist. Die Echo Buds 2 gehören dabei zu den Modellen, die auch mal eine aktiv genutzte Bluetooth-Verbindung kappen, wenn sie mit zwei Geräten gekoppelt sind.
In unserem Fall waren die Stöpsel mit einem Smartphone verbunden, auf dem wir damit Musik hörten. Wir haben Bluetooth auf einem Tablet aktiviert und die Musikwiedergabe auf dem Smartphone wurde ohne unser Zutun angehalten, weil das Tablet die Bluetooth-Verbindung übernommen hatte. Hier ziehen wir das Verhalten vieler anderer Bluetooth-Hörstöpsel vor, bei denen eine bestehende Verbindung manuell getrennt werden muss.
So klingen die Echo Buds 2
Wir haben den Klang der Echo Buds 2 mit den WF-1000XM4 von Sony, den Airpods Pro von Apple und den Elite 75t von Jabra verglichen. Dabei kamen die Amazon-Stöpsel nie an die Leistung der Konkurrenz heran. Die Echo Buds 2 haben einen intensiven Bass und gut ausgeprägte Höhen, klingen aber halliger und weniger druckvoll als die Konkurrenz. Die Echo Buds 2 gehören zu den Produkten, bei denen das Umschalten von ANC den Klang deutlich verändert. Ohne ANC wird der Bass spürbar schwächer und die Räumlichkeit nimmt ab.
Die Echo Buds 2 haben mitunter Probleme bei Videos: Bei einigen Diensten haben wir einen zeitlichen Versatz zwischen Bild und Ton festgestellt. Wir hatten schon lange keine Bluetooth-Hörstöpsel mehr im Test, die damit Probleme gehabt haben. Immerhin scheinen Anbieter wie Netflix und Prime Video dafür zu sorgen, dass solche Störungen automatisch korrigiert werden.
Ergebnisse bei der Telefonie
Bei Telefonaten waren wir für die andere Seite gut zu verstehen. Wie üblich war die Sprachqualität in Innenräumen deutlich besser als draußen. Wenn wir draußen sind, hören Gesprächspartner jedes vorbeifahrende Auto als lautes Störgeräusch. Erfreulich: Amazon gehört zu den wenigen Anbietern, die eine Umschaltung der Mikrofone direkt am Hörstöpsel ermöglichen.
Bei der Steuerung folgt Amazon der Mehrzahl der Konkurrenzprodukte - leider. Dafür geht Amazon bei der App einen anderen Weg, aber das ist für Kunden kein Vorteil.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Echo Buds 2 mit nerviger Sensorsteuerung |
Für guten Klang auf Android benötigt man aptx, aptxHD oder LDAC als Bluetooth-Codec...
Das ANC funktioniert bei den Echo Buds einwandfrei. In der Alexa App kann nan es sogar...