Smart Display: Plant Amazon einen Echo Show mit Radartechnik?

Ein künftiges Echo-Show-Modell von Amazon könnte Radartechnik für die Überwachung des Schlafs und für eine Gestensteuerung verwenden.

Artikel veröffentlicht am ,
Der nächste Echo Show von Amazon könnte Radartechnik haben.
Der nächste Echo Show von Amazon könnte Radartechnik haben. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)

Möglicherweise will Amazon Funktionen von Googles aktuellem Nest Hub nachbauen. Jedenfalls hat Amazon von der Federal Communications Commission die Genehmigung erhalten, Radartechnik zu verwenden. In dem Schreiben bezieht sich die Behörde immer wieder darauf, dass die beantragte Radartechnik so funktioniert wie beim Google-Antrag von 2018.

Amazon stellt seit einigen Jahren immer im September neue Echo-Geräte vor. Es ist also denkbar, dass ein künftiges Echo-Show-Gerät mit der Radartechnik noch dieses Jahr erscheint. Die Echo-Geräte werden über Alexa mit der Stimme gesteuert. Nach Unterlagen der Aufsichtsbehörde kann die Radartechnik für eine berührungslose Gestensteuerung und für die Überwachung des Schlafverhaltens verwendet werden. Wie das aber schließlich integriert wird, ist noch offen.

Für diese beiden Einsatzzwecke verwendet Google die Radartechnik ebenfalls im aktuellen Nest Hub. Das Nest Hub von Google ist ein Smart Display und ein Konkurrenzgerät zu Amazons Echo Show.

Schlafüberwachung beim Nest Hub

Die Radartechnik kann den Schlaf einer einzelnen Person überwachen und das Schlafverhalten analysieren. Das Nest Hub soll dann Verbesserungen vorschlagen, falls es beim Schlafen Probleme gibt. Derzeit hat die Funktion der Schlafüberwachung bei Google noch den Status einer Vorabversion. Dieser Status soll noch bis 2022 gelten.

Ab 2022 will Google die Funktion der Schlafüberwachung kostenpflichtig machen, macht aber mehr als drei Monate nach der Markteinführung keine Angaben zur Höhe der Gebühren. Wer also derzeit das Nest Hub wegen der Schlafüberwachung kauft, muss mit Zusatzkosten in noch nicht bekannter Höhe rechnen. Solche Informationen sollten eigentlich vor dem Kauf eines Gerätes bekannt sein.

Nest Hub mit Gestensteuerung

Im Test zum Nest Hub konnten wir der Schlafüberwachung nicht viel abgewinnen. Zum einen ist uns die Funktion zu starr: Es wird davon ausgegangen, dass wir immer zur gleichen Zeit schlafen gehen. Von einem smarten System erwarten wir hier deutlich mehr Flexibilität. Zum anderen sehen wir es in der Praxis als große Beschränkung, dass keine zwei schlafenden Personen im gleichen Raum unterstützt werden.

Außerdem wird die Radartechnik im Nest Hub genutzt, um Handbewegungen vor dem Display zu erkennen. Damit kann etwa die Musik angehalten werden, indem die Hand vor das Display gehalten wird. Das funktioniert gut, allerdings brauchen wir die Funktion nur selten. Entweder wir sind weiter weg vom Gerät, dann halten wir die Musik mit einem Sprachbefehl an, oder wir sind ohnehin vor dem Gerät, dann können wir das über den Bildschirm erledigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Infineon: Wenn Entwickler sich nicht mögen, scheitern Übernahmen
    Infineon
    Wenn Entwickler sich nicht mögen, scheitern Übernahmen

    Infineon-Finanzchef Sven Schneider sieht Spielraum für Zukäufe von bis zu drei Milliarden Euro. Doch die Entwickler müssen auf derselben Wellenlänge miteinander sprechen können.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /