Kopfhörer WH-1000XM5: Sony verspricht mehr ANC-Leistung und besseren Klang
Mit dem WH-1000XM5 will Sony beim ANC und beim Klang alles noch besser machen als beim erfolgreichen Vorgängermodell des Kopfhörers.

Sony hat mit dem WH-1000XM5 das Nachfolgemodell des ANC-Kopfhörers WH-1000XM4 vorgestellt. Das neue Oberklassemodell bei Kopfhörern mit Active Noise Cancellation (ANC) hat ein verändertes Gehäuse erhalten. Zuvor hatte Sony das Aussehen des Kopfhörers über mehrere Generationen nicht verändert.
- Kopfhörer WH-1000XM5: Sony verspricht mehr ANC-Leistung und besseren Klang
- Sony hat neue Klangtechnik in den WH-1000XM5 eingebaut
Der auffälligste Unterschied: Der WH-1000XM5 lässt sich nicht mehr zusammenfalten. Damit folgt Sony dem Weg von Bose. Das US-Unternehmen brachte mit den Noise Cancelling Headphones 700 vor drei Jahren einen ANC-Kopfhörer auf den Markt, der sich nicht mehr zusammenfalten lässt.
Sony liefert zum neuen Modell wieder eine Tasche mit, die in etwa die Größe der Tasche des Vorgängermodells hat. Im Unterschied zu diesem wurde das Material der Ohrpolster verändert, das synthetische Soft-Fit-Leder soll für ein besonders angenehmes Tragegefühl sorgen - auch nach mehreren Stunden. Zudem sollen die Ohrpolster eine passive Geräuschminimierung bewirken. Bereits das Vorgängermodell saß sehr angenehm auf dem Kopf. Die Größe kann beim neuen Modell stufenlos eingestellt werden.
Sony verspricht verbesserte ANC-Leistung
Sony will beim neuen Modell die ANC-Leistung im Vergleich zum alten Modell nochmals erhöht haben. Der WH-1000XM4 liefert bereits eine der höchsten ANC-Leistungen bei den Kopfhörern am Markt. Mittels Active Noise Cancellation werden Umgebungsgeräusche mit Hilfe von Gegenschall reduziert. Das alte Modell nutzt dafür vier Mikrofone, beim neuen sind es acht.
Das sorgt dafür, dass die Musik etwa im Flugzeug oder in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht lauter gestellt werden muss, um trotzdem alles gut verstehen zu können. Ein besonders leistungsfähiger ANC kann auch entsprechend effektiv Stille unter dem Kopfhörer erzeugen. Damit können Ablenkungen etwa bei der Arbeit vermieden werden.
Die ANC-Optimierungen am WH-1000XM5
Nach Angaben des Herstellers wurde die ANC-Leistung deutlich gesteigert, vor allem im mittleren und hohen Frequenzbereich sollen Umgebungsgeräusche noch besser verringert werden. Dabei soll Technik zur Geräuschreduzierung an die jeweilige Person und die Umgebung angepasst werden. Dafür setzt Sony auf zwei Prozessoren, die acht Mikrofone für die Schallanalyse steuern.
Der WH-1000XM5 wurde von Sony optimiert, damit er im Außeneinsatz keine Probleme mehr mit Wind haben soll. ANC-Kopfhörer sind bauartbedingt ziemlich windempfindlich und wenn Hersteller dagegen nichts unternehmen, sind Windgeräusche als lautes Pfeifen im Kopfhörer zu hören. Beim WH-1000XM4 gibt es eine Spezialeinstellung zur Windreduktion, die zuverlässig arbeitet, aber bei Bedarf erst dazugeschaltet werden muss. Das soll beim neuen Modell nicht mehr erforderlich sein.
Auch beim neuen Modell gibt es einen Transparenzmodus, um gezielt Umgebungsgeräusche zu hören. Das Vorgängermodell schaffte es nicht ganz, dass sich das sehr natürlich anhört. Das will Sony beim neuen Modell verbessert haben. Wie auch bisher kann der Transparenzmodus kurzfristig aktiviert werden, indem die Hand auf die rechte Seite der Hörmuschel gehalten wird. Sobald die Hand weg ist, schaltet sich der Transparenzmodus wieder ab. Das ist im Alltag sehr bequem.
Sony verspricht einen besonders guten Klang.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sony hat neue Klangtechnik in den WH-1000XM5 eingebaut |
- 1
- 2
Eben, hat noch kein Mensch von gehört, kann sich Sony dann in ein zwei Jahren selbst auf...
Zusätzlich können die Ohrmuschen nun nicht mehr so gedreht werden, dass sie auf der Brust...
Habe ähnliche Probleme mit dem Bose QC45. Beim Tippen muss ich das Micro ausstellen um...
Das war auch mein erster Gedanke und ist für mich nach wie vor nicht nachvollziehbar...
Kommentieren