Internet der Dinge: Asistenten wie Alexa und Siri droht EU-Regulierung

Die EU befürchtet Wettbewerbs- und Datenschutzprobleme beim Internet der Dinge. Das betrifft Sprachassistenten von Google, Amazon und Apple.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Sprachassistenten wie Google Assistant könnten schärfer reguliert werden.
Sprachassistenten wie Google Assistant könnten schärfer reguliert werden. (Bild: John Tekeridis/Pexels)

Unternehmen wie Apple, Amazon und Google droht wegen ihrer Geschäfte mit digitalen Sprachassistenten eine strengere Regulierung durch die EU. Wie die Europäische Kommission am Mittwoch mitteilte, lassen erste Ergebnisse einer Marktuntersuchung zum Internet der Dinge (IoT) darauf schließen, dass Anbieter von Programmen wie Siri oder Alexa ihre Marktmacht zum Nachteil der Konsumenten und anderer Wirtschaftsteilnehmer nutzen könnten.

So hätten Teilnehmer der Sektoruntersuchung die Ansicht vertreten, dass der umfassende Zugang zu Nutzerdaten den Unternehmen auch Vorteile auf anderen Märkten verschaffe. Zudem seien beispielsweise Bedenken hinsichtlich von Praktiken geäußert worden, mit denen die Möglichkeit eingeschränkt werde, auf ein und demselben Gerät unterschiedliche Sprachassistenten zu verwenden.

"In der Praxis bestimmen diese Unternehmen, wie unterschiedliche Geräte und Dienstleistungen miteinander kommunizieren und interagieren können", sagte die zuständige Vizepräsidentin Margrethe Vestager zur Marktmacht von Google, Amazon und Apple.

Der 123-seitige vorläufige Bericht (englisch, PDF) befasst sich neben Sprachassistenten noch mit Smart-Home-Geräten, tragbaren Geräten (Wearables), IoT-Geräten für Verbraucher sowie der Interaktion der Verbrauchergeräte mit entsprechenden Diensten.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehört die Feststellung, dass universelle Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant und Siri eine immer wichtigere Rolle spielten, "da sie die Verbindung aller Elemente, einschließlich verschiedener Marken von intelligenten Geräten und Verbraucher-IoT-Diensten, in einer einzigen integrierten Umgebung ermöglichen".

Trotz der wachsenden Popularität von Sprachassistenten bleibe die "intelligente mobile Anwendung" die am häufigsten verwendete Benutzeroberfläche für den Zugriff auf Smart-Home- und Wearable-Geräte sowie IoT-Dienste für Verbraucher. Daher spielten Smartphones mit den Betriebssystemen Android und iOS auch im Consumer-IoT-Bereich eine wichtige Rolle.

Der Abschlussbericht zu der Untersuchung soll laut EU-Kommission in der ersten Jahreshälfte 2022 veröffentlicht werden. Die gesammelten Informationen könnten zum Beispiel in die Beratungen über das geplante Gesetz über digitale Märkte einfließen oder aber auch für die Einleitung von Verfahren zur Durchsetzung des EU-Wettbewerbsrechts genutzt werden. Wenn Unternehmen gegen die Wettbewerbsvorschriften der EU verstoßen, riskieren sie Geldbußen in Höhe von bis zu zehn Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Blaubeerchen 10. Jun 2021

+1 So mal diese Überregulierung des hiesigen Marktes einer der Gründe dafür ist, warum es...

abufrejoval 10. Jun 2021

Ich bin der Überzeugung, daß das Internet der Dinge ohne intelligente Assistenten bei...

Sportstudent 09. Jun 2021

Diese "Asistenten" ;).



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /