Es gibt neue brisante Details dazu, wie Amazon-Mitarbeiter Mitschnitte von Alexa anhören und auswerten sollen: Diese würden teils von zu Hause ausgewertet, heißt es in einem Zeitungsbericht.
Update: Dieser Artikel beruhte auf einem Irrtum, wir haben ihn deshalb entfernt.
Apple setzt weltweit die Praxis aus, Fragmente von Aufnahmen durch Siri nachträglich von Menschen auswerten zu lassen. Erst kürzlich ist bekannt geworden, dass dies nicht nur bei Amazon und Google, sondern auch bei Apple passiere.
Google-Mitarbeiter werten keine Sprachaufnahmen des Google Assistant mehr aus der EU aus. Dies erklärte das Unternehmen dem Hamburger Datenschutzbeauftragten im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens. Das gilt allerdings nur vorübergehend.
Google hat das erste Mal seit fünf Jahren ein großes Update für Android Auto veröffentlicht. Es gibt im Infotainment-System des Autos einen neuen Startbildschirm sowie einige Änderungen bei der Bedienung eines angebundenen Smartphones.
Bose und Sonos haben ein Update für ihre Alexa-fähigen Lautsprecher veröffentlicht, mit dem sich auch der Google Assistant nutzen lässt. Leider gibt es in der Praxis zu viele Einschränkungen; einen vollwertigen Ersatz für einen Google-Assistant-Lautsprecher bieten weder Sonos noch Bose.
JBL hat seine vor über einem Jahr vorgestellte smarte Soundbar Link Bar überraschend auf den deutschen Markt gebracht. Die Soundbar läuft mit dem Google Assistant und hat als Besonderheit auch Android TV eingebaut.
Google ist nicht begeistert, dass ein Mitarbeiter aufgezeichnete Google-Assistant-Gespräche von Kunden an die Presse weitergeleitet hat. Ermittlungen dazu laufen - und Google rechtfertigt und verteidigt das Vorgehen.
Jeder 500. Sprachbefehl wird von Google-Mitarbeitern ausgewertet. Ein Leak aus Belgien zeigt, dass sich darunter auch viele ungewollt aufgenommene Gespräche und Telefonanrufe befinden - mit privaten und intimen Inhalten.
Mit der fünften Betaversion von Googles Android Q nähert sich die Software immer mehr der finalen Version. Neu sind neben Fehlerverbesserungen einige bereits im Vorfeld bekanntgewordene Veränderungen bei der Gestensteuerung.
Seit Jahren bietet Samsung mit Smartthings ein eigenes Smart-Home-System an, das zahlreiche Standards unterstützt und entsprechend variabel ist. Bisher war das System hierzulande wenig präsent, mit neuen Bausteinen will der Hersteller das aber ändern.
Bei seinem neuen Zenfone 6 umgeht Asus eine Display-Notch mit Hilfe der sogenannten Flip Camera: Die Hauptkamera schwenkt auf Knopfdruck nach vorne. Aber auch abseits dieses Gimmicks bietet das Smartphone eine Menge Leistung für verhältnismäßig wenig Geld.
Ein Test von Tobias Költzsch
Eigentlich sollten die elektrischen Rollos Fyrtur und Kadrilj aus Ikeas Trådfri-Serie im April erscheinen, doch daraus ist nichts geworden. Nun wird als neues Lieferdatum der Heimautomatisierungstechnik August 2019 angegeben.
Kommunikationstools und künstliche Intelligenz sollen dabei helfen, dass IT-Projekte besser und schneller fertig werden. Demnächst sollen sie sogar Posten wie den des Projektmanagers überflüssig machen. Doch das wird voraussichtlich nicht passieren.
Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Nach den Plänen der Innenminister sollen Strafverfolgungsbehörden zukünftig auf die Daten von Sprachassistenten und Smart Home zugreifen können. Politiker und Datenschützer sind entsetzt.
Amazon will das Löschen von Alexa-Sprachaufnahmen für die Nutzer smarter Lautsprecher und smarter Displays bequemer machen. Künftig kann etwa der letzte Befehl auf Zuruf gelöscht werden.
Zattoo hat zur Markteinführung von Googles Smart Display Nest Hub seinen Dienst in den Google Assistant integriert. Auf Zuruf kann der Nutzer das gewünschte Fernsehprogramm anschauen - das Ganze setzt ein Premium-Konto von Zattoo voraus.
Mit dem Nest Hub bietet Google vor allem ein besonders preisgünstiges Smart Display an. Wir haben uns angeschaut, ob Käufer trotz des niedrigen Preises ordentliche Hardware bekommen. Das Ergebnis war enttäuschend.
Ein Test von Ingo Pakalski
Amazon will die Nutzung von Sprachassistenten natürlicher machen. Amazons digitaler Assistent Alexa würde dann auch reagieren, wenn das Aktivierungswort etwa am Ende eines Befehls gesagt wird. Ein entsprechender Patentantrag liegt vor.
Google Duplex braucht oft menschliche Hilfe. Google selbst räumt ein, dass knapp die Hälfte der telefonischen Restaurant-Reservierungen nicht komplett von einer Maschine durchgeführt werden. In Tests kam die New York Times auf eine viel höhere Rate.
Das Betriebssystem für Featurephones KaiOS wächst weiter: Das gleichnamige Unternehmen konnte sich weitere 50 Millionen US-Dollar an Finanzierungsgeldern sichern. Mittlerweile sollen weltweit 100 Millionen Handys mit KaiOS laufen.
Bisher müssen Nutzer von Googles Sprachassistenten vorprogrammierte Abläufe manuell auslösen. So lassen sich auf die Ansage "Ab ins Bett" beispielsweise alle Lichter im Haus ausschalten. Mit der Zusammenführung von Nest und dem Google Assistant soll das bald auch automatisiert funktionieren.
Ab Juli sollen sich Sonos-Lautsprecher auch in Deutschland mit dem Google Assistant per Sprache steuern lassen. US-Kunden können ab heute auf den Google Assistant zugreifen.
Sonos hat Neuigkeiten zur Integration von Google Assistant auf seinen Alexa-fähigen Lautsprechern bekanntgegeben. Demnach werden deutsche Kunden wohl noch weitere Monate darauf warten müssen, zunächst erhalten nur US-Kunden ein Update.
Besitzer eines Alexa-Lautsprechers erhalten einen kostenlos nutzbaren Musikstreamingdienst: Deezer Free. Damit kann Deezer in der kostenlosen Version auf Zuruf verwendet werden - mit Werbung und einigen Einschränkungen bei den Funktionen.
Google I/O 2019 Google hat auf der I/O eher beiläufig angekündigt, die Standalone-App von Android Auto durch den neuen Drive Mode des Google Assistant zu ersetzen. Autobesitzer mit eingebautem Android Auto haben aber nichts zu befürchten: Sie bekommen sogar eine neue Oberfläche.
Google I/O 2019 Google reduziert die Preise der smarten Lautsprecher Home und Home Max. Vor allem der Home Max wird drastisch günstiger. Keine Änderung gibt es beim Home Mini.
Google I/O 2019 Aus Home Hub wird Nest Hub - Google hat sein erstes Smart Display für den deutschen Markt angekündigt und gleich mal umbenannt. Es läuft mit Google Assistant und hat einen 7 Zoll großen Touchscreen - zu einem attraktiven Preis.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Google I/O 2019 Google hat einen Ausblick auf Neuerungen für den Google Assistant auf Smartphones geboten. Die Steuerung des Smartphones mit der Stimme soll weiter vorangetrieben werden.
Nach Amazon bringt Lenovo den ersten smarten Lautsprecher mit Display nach Deutschland. Googles Smart-Display-Plattform verleiht dem Gerät viel Potenzial - und verschenkt es.
Ein Test von Ingo Pakalski
Ohne große Mühe haben Amazon-Mitarbeiter persönliche Daten eines Kunden einsehen können, wenn dieser ein Alexa-Gerät nutzt. Der Datenzugriff ist zwar limitiert worden, Alexa-Mitarbeiter können aber weiterhin die bei einem Alexa-Gerät hinterlegte Anschrift einsehen.
In gewisser Weise sind die Bluetooth-Hörstöpsel von Apple und Samsung die ungewöhnlichsten auf dem Markt. Denn wer nicht das vom Hersteller bevorzugte Betriebssystem nutzt, hat sowohl bei den Airpods 2 als auch bei den Galaxy Buds erhebliche Einbußen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Amazon und Google wollen ihre digitalen Assistenten auf smarten Lautsprechern aufwerten. Dazu bieten beide Unternehmen ihre Musikstreamingdienste für Besitzer der smarten Lautsprecher kostenlos und dafür mit Werbeeinblendungen an. Aber es gibt viele weitere Beschränkungen.
Fire-TV-Geräte erhalten erstmals eine offizielle Youtube-App von Google. Dafür integriert Amazon eine Chromecast-Unterstützung in die Prime-Video-App. Andere Streitpunkte zwischen Amazon und Google bleiben hingegen bestehen.
Mit dem Roav Bolt bringt Anker den Google Assistant ins Auto: Das Gerät wird an eine 12-Volt-Buchse im Auto gesteckt und bietet anschließend vollen Zugriff auf die Funktionen von Googles Sprachassistenten. Gleichzeitig können zwei USB-Geräte darüber geladen werden.
Facebook will einen eigenen digitalen Assistenten auf den Markt bringen. Er soll vor allem dazu dienen, Facebook-Geräte mit der Stimme zu steuern. Ob er eine echte Konkurrenz zu Alexa oder Google Assistant sein wird, ist noch offen.
Das Abhören von Alexa-Eingaben durch Amazon-Mitarbeiter stößt weiter auf scharfe Kritik. Das Bundesinnenministerium schiebt die Verantwortung jedoch den Nutzern zu und fordert einen Ausschaltknopf.
Amazon-Mitarbeiter lauschen aufgenommenen Alexa-Sprachbefehlen - und erhalten dazu das passende Amazon-Konto samt Vorname des Kunden. Damit können Menschen die Sprachbefehle in Grenzen bestimmten Personen zuordnen. Apple und Google versprechen einen besseren Schutz der Privatsphäre.
Googles Gsuite wird immer umfangreicher: Das Unternehmen integriert jetzt den Google Assistant in den Kalender, bringt Hangouts Chat für Gmail und erweitert Videochats um eine automatische Speech-to-Text-Erkennung.
Die ersten Smart Displays mit Google Assistant für den deutschen Markt stammen von Lenovo. Gleich mit zwei Geräten betritt der Hersteller den Markt. Das Modell mit 8-Zoll-Display ist wesentlich günstiger als der grob vergleichbare Echo Show der ersten Generation von Amazon.
Als ein Erfinder von Generative Adversial Networks ist Ian Goodfellow ein Experte im Bereich neuronaler Netze. Er wechselt zu Apple und tritt eine leitende Position an, nachdem er zuvor bei Google an diversen Projekten gearbeitet hat.
Amazon will in den Markt für Bluetooth-Hörstöpsel einsteigen. Noch in diesem Jahr soll eine Airpods-Alternative erscheinen. Die Amazon-Stöpsel werden dabei mit Alexa arbeiten, dem digitalen Assistenten des Online-Kaufhauses.
Apple hat weltweit die Preise für den smarten Lautsprecher Homepod gesenkt, nachdem einige Einzelhändler dies schon vorab gemacht hatten.
Da ist Google wohl ein Fehler unterlaufen. Im US-Store von Google war kurzzeitig ein bisher nicht angekündigtes Produkt aufgetaucht. Falls die Angaben stimmen, kommt in Kürze ein smartes Display mit Google Assistant sowie ausgefeilter Überwachungskamera.
Ikea hat erste Fotos eines Symfonisk-Lautsprechers gezeigt. Der Sonos-kompatible Lautsprecher soll ideal in ein Buchregal passen, kann aber auch als Nachttisch eingesetzt werden.
In smarten Lautsprechern und Sprachassistenten sieht Qualcomm seinen neuen QCS400-Chip. Der unterstützt deshalb Techniken wie Dolby Atmos, verarbeitet Sprachbefehle und kann per WLAN im Netz funken. Jetzt sind Softwareentwickler gefragt.
In einem Blog-Eintrag berichtet Cisco von seinen Absichten, die Interaktion mit dem Konferenzsystem Webex künftig natürlicher zu gestalten. Das bedeutet Sprachsteuerung und Gesichtserkennung - und parallel dazu das Sammeln vieler Daten.
GDC 2019 Google streamt nicht nur so ein bisschen - stattdessen tritt der Konzern mit Stadia in direkte Konkurrenz zur etablierten Spielebranche. Entwickler können für ihre Games mehr Teraflops verwenden als auf der PS4 Pro und der Xbox One X zusammen.
Von Peter Steinlechner
Apples eigener Musikstreamingdienst ist künftig auf Amazons Fire-TV-Geräten nutzbar und Apple Music könnte bald auch für Google-Assistant-Lautsprecher erscheinen - erste Anzeichen gibt es bereits. Allerdings sind Nutzer in Deutschland davon ausgeschlossen.
Sonos bringt eine überarbeitete Version des Lautsprechers One. Klanglich und vom Design her gibt es keine Änderungen. Das neue Modell bekommt vor allem mehr Speicher und einen schnelleren Prozessor. Bisher gibt es keine Unterschiede bei den Funktionen.