Alexa und Google Assistant: Vorab alle Details zu kommendem Sonos-Lautsprecher

Sonos bringt wohl in Kürze einen neuen smarten Lautsprecher mit Alexa und Google Assistant zum Preis von etwa 200 Euro auf den Markt.

Artikel veröffentlicht am ,
Sonos Roam soll im April erscheinen.
Sonos Roam soll im April erscheinen. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)

Sonos will in Kürze einen neuen smarten Lautsprecher vorstellen. In einem Bericht von The Verge werden vorab alle technischen Daten genannt. Das neue Modell wird Roam heißen, es wird der zweite Sonos-Lautsprecher mit eingebautem Akku sein.

Das neue Modell ergänzt also den Sonos Move. Der Move kam im September 2019 zum Preis von 400 Euro auf den Markt. Nach den derzeit vorliegenden Informationen wird der Roam viel kleiner und somit auch preisgünstiger sein. Er soll für 170 US-Dollar auf den Markt kommen und sollte entsprechend hierzulande für weniger als 200 Euro zu haben sein.

Mit Maßen von 16,5 x 6,4 x 2,8 cm ist das Roam-Modell deutlich kleiner als der Move, der 24 x 16 x 12,6 cm misst. Das wirkt sich auch auf das Gewicht aus: Statt der 3 kg des Move bringt der Roam etwa 450 Gramm auf die Waage. Der Lautsprecher soll wasserdicht und somit ideal für den Einsatz unterwegs sein.

Roam bietet WLAN und Bluetooth

Ein Nachteil des Move ist das hohe Gewicht, so dass sich der Lautsprecher eher schlecht mit zum Strand oder in den Park nehmen lässt. Diesen Einsatzzweck erfüllt eher der Roam, der damit stärker in Konkurrenz zu anderen Bluetooth-Lautsprechern tritt, die auf den Einsatz unterwegs zugeschnitten sind.

Der Roam ist mit WLAN- und Bluetooth-Technik ausgestattet. Zu Hause kann der Lautsprecher im WLAN mit anderen Sonos-Geräten im Verbund verwendet werden. Dabei wird das Sonos-Multiroom-System verwendet. Vollständig kompatibel dazu sind die Ikea-Lautsprecher der Symfonisk-Modellreihe, die im Vergleich zu den Sonos-Lautsprechern preisgünstiger sind.

Wie der Move ist der Roam mit Bluetooth-Technik ausgestattet, um darüber unterwegs Musik von einem Smartphone abspielen zu können. Voraussichtlich wird Sonos die Bluetooth-Zuspielung deaktivieren, sobald sich der Lautsprecher wieder in einem WLAN-Netzwerk befindet. Zwei Roam-Modelle können drahtlos im WLAN zu einem Stereopaar verbunden werden. Im Unterschied zu vielen anderen smarten Lautsprechern ermöglicht Sonos keine Bluetooth-Zuspielung bei seinen Geräten. Sonos-Lautsprecher unterstützen als Besonderheit mehr als 100 unterschiedliche Musikstreamingdienste.

Roam bietet Airplay 2, aber kein Cast-Protokoll

Als eine Art Ausgleich wird Airplay 2 unterstützt, um Musik von Apple-Geräten aus auf Sonos-Geräten abspielen zu können. Zudem können damit andere Airplay-2-kompatible Lautsprecher in einer Multiroom-Umgebung verwendet werden. Dazu gehören die Apple-Lautsprecher Homepod sowie Homepod Mini. Die konkurrierende Cast-Technik von Google wird von Sonos nicht unterstützt.

Wenn der Roam im WLAN verwendet wird, kann er wahlweise mit Alexa oder Google Assistant über die Sprache gesteuert werden. Dafür hat der Lautsprecher passende Mikrofone. Der Parallelbetrieb der beiden digitalen Assistenten wird wohl nicht möglich sein, so ist es jedenfalls bei den bisherigen Sonos-Produkten mit Sprachsteuerung.

Lautsprecher mit 10 Stunden Akkulaufzeit

Es ist noch nicht bekannt, ob die Mikrofone wie beim Move für das Einmesssystem Trueplay verwendet werden, so dass eine automatische Klanganpassung an die Raumgegebenheiten vorgenommen wird. Ansonsten unterstützen alle Sonos-Produkte Trueplay, indem über ein iPhone oder iPad die Raumakustik eingemessen wird. Dabei muss man sich durch den Raum bewegen. Das klassische Trueplay soll bessere Ergebnisse liefern als die Automatik.

Der Roam hat einen eingebauten Akku, der über einen USB-C-Anschluss geladen werden kann. Anders als beim Move liegt dem Roam keine Ladeschale bei. Beim Roam soll es eine Ladestation gegen einen Aufpreis von 50 US-Dollar geben. Mit einer Akkuladung soll der Lautsprecher bis zu 10 Stunden am Stück Musik abspielen können.

The Verge geht davon aus, dass der Roam im April 2021 auf den Markt kommen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

Auch interessant:



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /