Google hat die Arbeiten an Android Go abgeschlossen. Hersteller können damit Geräte entwickeln, die eher wenig Speicher haben. Das Besondere soll sein, dass diese Geräte trotzdem schnell reagieren.
Es ist nervig, wenn sich eine dimmbare Lampe mit einer viel zu geringen Helligkeit einschaltet. Das kann passieren, wenn Hue-Lampen über digitale Assistenten wie Alexa oder Google Assistant mit Sprachsteuerung bedient werden. Zumindest für Alexa gibt es einen Kniff.
Von Ingo Pakalski
Google hat sich an einem Unternehmen beteiligt, das Entwicklerwerkzeuge für smarte Lautsprecher anbietet. Andere Hersteller sollen diese damit entwickeln können, auch Geräte mit Amazons Alexa.
Ein Display am Gerät macht Amazons digitalen Assistenten Alexa noch cooler. Aber wird er damit auch nützlicher? Auf einem Lautsprecher und einem Tablet zeigen sich überraschende Unterschiede.
Ein Test von Ingo Pakalski
Google und Amazon nähern sich weiter an. Die Amazon-Music-App für Android unterstützt offiziell Googles Cast-Technik, um Musik vom Smartphone oder Tablet etwa auf einen Chromecast zu übertragen - allerdings nicht uneingeschränkt.
Apples erster Siri-Lautsprecher kommt nicht mehr in diesem Jahr auf den Markt. Apple kann die Markteinführung des Homepods nicht einhalten. Ein Verkaufsstart in Deutschland rückt damit in weite Ferne.
Google hat das Design seines Kartendienstes Maps umstrukturiert: Unterschiedliche Orte werden künftig anhand eines besser zu unterscheidenden Farbschemas angezeigt. Zudem hebt Maps Informationen hervor, die der Dienst für das aktuelle Anwendungsszenario für besonders wichtig erachtet.
Razers erstes Smartphone soll sich besonders gut für Gaming eignen. Im Test zeigt sich schnell: Das stimmt zwar, das Gerät zeichnet sich aber durch wichtigere Eigenschaften aus.
Ein Test von Tobias Költzsch
Alexa, Google Assistant und Siri bekommen Konkurrenz aus Deutschland. Die Deutsche Telekom will nächstes Jahr einen smarten Lautsprecher mit einem selbst entwickelten digitalen Assistenten auf den Markt bringen. Dieser läuft parallel aber auch mit Amazons Alexa.
Es ist bereits abzusehen gewesen: Das Nokia 2 wird nicht mehr dieses Jahr nach Deutschland kommen. Zudem wird der 100-Euro-Preis hierzulande nicht eingehalten.
Apples erster smarter Lautsprecher kommt mit Einschränkungen auf den Markt. Nur Apples eigener Musik-Streaming-Dienst wird sich mit dem Homepod per Sprache steuern lassen. Andere Dienste wie Spotify sind nicht zugelassen.
Der deutsche Google Assistant erhält seine ersten Apps. Damit lassen sich Funktionen nachrüsten, um sich etwa das aktuelle Fernsehprogramm ansagen zu lassen oder die Bring-Einkaufsliste zu verwenden. Zum Start gibt es acht Actions.
Das Essential Phone von Android-Gründer Andy Rubin soll das essenzielle Android-Telefon sein: ohne viel Schnickschnack, nur mit den wichtigsten Funktionen. Es beeindruckt im Test an mancher Stelle, zeigt jedoch auch eine eklatante Schwäche.
Ein Test von Björn Brodersen
Das chinesische Startup Mobvoi startet mit den Vorbestellungen für Tichome Mini. Der smarte Lautsprecher läuft mit Google Assistant und hat einen eingebauten Akku. Wir konnten den Lautsprecher vor dem Verkaufsstart ausprobieren.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Die beiden neuen Google-Smartphones Pixel 2 und Pixel 2 XL stammen zwar von unterschiedlichen Herstellern, sind aber bis auf die Akkus und die Displays nahezu identisch. Im Test haben wir spannende Funktionen gesucht, solche aber kaum gefunden.
Ein Test von Tobias Költzsch
One heißt der erste Sonos-Lautsprecher mit Alexa-Integration. Eine Google-Assistant-Integration ist ebenfalls geplant. Bestehende Sonos-Lautsprecher können mit Hilfe eines Skills über einen anderen Alexa-Lautsprecher mit der Stimme bedient werden.
Microsoft ist gerade dabei, Cortana zu erweitern. Der digitale Assistent kann nun auch Smart-Home-Komponenten ansteuern - auf Zuruf kann das Licht umgestellt oder die Heizung verändert werden.
Google hat mit dem neuen Pixel-Smartphone auch passende Bluetooth-Ohrhörer vorgestellt. Die Pixel Buds arbeiten nicht komplett kabellos und bieten eine nicht gerade üppige Akkulaufzeit.
Home Max heißt Googles neuer smarter Lautsprecher, der auf einen möglichst guten Klang hin optimiert wurde. Dafür wird der Klang an die Raumgegebenheiten angepasst. Damit will Google direkt in Konkurrenz zu Herstellern wie Sonos treten.
Google macht es Amazon nach und bringt mit Home Mini einen kleinen smarten Lautsprecher auf den Markt. Das neue Modell arbeitet mit dem Google Assistant und ist in vielen Details schlechter ausgestattet als Amazons Echo Dot.
Google hat zwei neue Pixel-Smartphones vorgestellt. Beide sollen mit einer besonders guten Kamera auftrumpfen, nur bei Display und Akku gibt es Unterschiede in der Ausstattung. Beim ersten Ausprobieren hinterlassen Pixel 2 und Pixel 2 XL einen sehr guten Eindruck.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Oracles neue AI Cloud Platform soll für Kunden die Tools und die Hardware zum Erstellen eigener Lernalgorithmen bereitstellen. Auch in der Mobile Cloud können interaktive Chatbots erstellt werden. Allerdings ist die Konkurrenz mit Salesforce, Microsoft und Co. relativ stark.
Auch Google soll einen Assistenzlautsprecher mit eingebauten Display planen, wie Quellen aus dem Unternehmen berichten. Nach der Vorstellung von Amazons Echo Show wolle Google die Entwicklung seines Gerätes jetzt beschleunigen.
Mit dem QC35 II hat Bose einen neuen Noise-Cancelling-Kopfhörer vorgestellt, der direkt mit Googles Sprachassistenten ausgestattet ist. Aktiviert wird der Google Assistant wie im Vorfeld vermutet über einen zusätzlichen Bedienknopf an der Ohrmuschel.
Mit Nest Secure hat Nest eine neue Alarmanlage vorgestellt, die sich besonders einfach bedienen lassen soll. Ebenfalls neu sind die Hello-Türklingel mit eingebauter Kamera und eine Nest-IQ-Überwachungskamera für den Außenbereich.
Amazons Echo Dot könnte bald Konkurrenz von Google bekommen. In Kürze wird ein smarter Minilautsprecher namens Google Home Mini erwartet. Die kleine Version des Google Home arbeitet ebenfalls mit dem Google Assistant.
In der neuen Folge der Kult-TV-Serie South Park geht es auch um smarte Lautsprecher. Wer seinen Echo- oder Google-Home-Lautsprecher nicht taub gestellt hat, konnte so manche ungeplante Interaktion erleben.
Zum Nachfolger von Boses Noise-Cancelling-Kopfhörer QC 35 gibt es neue Details. Der bisher nicht offiziell vorgestellte Kopfhörer wird nach derzeit vorliegenden Informationen mit dem Google Assistant laufen.
Anfang November soll es erscheinen, LGs neues Oberklasse-Smartphone V30. Für das zur Ifa vorgestellte Dual-Kamera-Smartphone hat der Hersteller nun auch den Preis genannt und der ist klar auf Oberklasse-Niveau.
Mit dem Mi A1 hat Xiaomi nicht nur ein günstiges Smartphone mit Dual-Kamera vorgestellt, sondern auch eines, das mit unverfälschtem Android kommt: Das Smartphone ist Teil des Android-One-Programms, entsprechend hat Xiaomi seine eigene Android-Oberfläche weggelassen.
Ifa 2017 Auf der Ifa haben auch klassische Hi-Fi-Hersteller die Gelegenheit genutzt, ihre Konzepte für smarte Lautsprecher zu präsentieren. Das bringt neue Impulse für den Markt. Denn zugleich beginnt damit der Wettkampf zwischen Amazons Alexa und dem Google Assistant. Ein geschlossenes System wie Apples Siri hat hier das Nachsehen.
Eine Analyse von Ingo Pakalski
Ifa 2017 Mit dem Moto X4 hat Lenovo eines der interessantesten Smartphones auf der Ifa vorgestellt: Das Gerät kommt mit intelligenter Dual-Kamera, eingebautem Alexa-Sprachassistenten, Wasserschutz und gutem Mittelklasse-SoC. Den Preis von 400 Euro finden wir dafür eher günstig.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Ifa 2017 LG hat ein weiteres Smartphone aus der V-Modellreihe vorgestellt. Das neue V30 hat allerdings kein Zweitdisplay mehr. Beim neuen Modell konzentriert sich LG auf praktische Videofunktionen.
Der Konkurrenzkampf bei digitalen Assistenen wird aufgeweicht. Amazon und Microsoft wollen eine ungewöhnliche Partnerschaft eingehen und Kunden die Nutzung von Alexa zusammen mit Cortana ermöglichen.
Forscher haben gezeigt, wie sich digitale Assistenten von Unbefugten missbräuchlich nutzen lassen. Das gelingt mit Sprachbefehlen, die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar sind. Das Risiko bei Smartphones ist dabei höher als bei smarten Lautsprechern.
Mit Walmart hat Google einen neuen Partner für sein Express-Programm gefunden: Produkte der Einzelhandelskette können künftig über Googles Shopping-Portal in den USA bestellt werden. Dies ist auch per Sprache über Google Home möglich.
In der aktuellen Beta-Version der Google-App für Android finden sich erste Code-Fragmente, die auf Lens hinweisen. Lens soll Dinge des Alltags erkennen und deuten und so Informationen bereitstellen. Anhand der Code-Funde konnte die neue Funktion bereits in Grundzügen aktiviert werden.
Rund um die Musiknutzung erhält der smarte Lautsprecher Google Home mehr Funktionen. Künftig kann Musikmaterial auf anderen Geräten mittels Bluetooth vom Lautsprecher abgespielt werden. Neu ist auch die Nutzung von Spotify Free.
Für die Smartphone-App Reverb gibt es ein Update. Reverb bringt Alexa auf jedes Smartphone und kann nun auch auf Zuruf gestartet werden. Dabei stehen mehr Aktivierungswörter bereit, als Alexa sonst zu bieten hat.
Über ein Jahr nach der Vorstellung beseitigt Google einen großen Kritikpunkt seines KI-Messengers Allo: die fehlende Web-Oberfläche. Der Chat-Dienst kann ab sofort einfach im Browser verwendet werden, das Pairing funktioniert zunächst aber nur mit Android-Geräten.
Allo und Hangouts scheinen Google nicht auszureichen - auch in Youtube können Nutzer jetzt miteinander chatten. Die Funktion ist Teil einer neuen Möglichkeit, Videos zu teilen: Anstatt den Umweg über eine externe Chat-App zu nehmen, können Youtube-User jetzt Video-Links direkt an andere Nutzer schicken.
Google Home ist endlich auch auf Deutsch verfügbar. Wir haben den Lautsprecher mit dem Echo von Amazon verglichen - und mit seinem eigenen englischsprachigen Pendant. Dabei zeigt sich, dass Google mit der deutschen Sprachumsetzung des eingebauten Google Assistant noch Arbeit vor sich hat.
Ein Test von Tobias Költzsch
Kurz vor dem Start von Google Home in Deutschland passt Google die deutschsprachige Version seines Sprachassistenten an: In den Einstellungen des Assistants finden sich jetzt Optionen, die es zuvor nur in der englischen Version gab.
Das Nokia 6 von HMD Global ist mittlerweile in Deutschland erhältlich - und der Preis von 250 Euro erscheint für ein Metall-Smartphone mit Full-HD-Display, 16-Megapixel-Kamera und purem Android 7.1.1 nicht zu hoch. Im Test zeigt das Smartphone aber Schwächen.
Ein Test von Stefan Schomberg
Auch Facebook soll Informationen aus der Zuliefererkette zufolge an einem smarten Lautsprecher arbeiten. Anders als Amazons Echo oder der Google Home soll das Gerät über ein 15 Zoll großes Display verfügen, auf dem Statusmitteilungen, Fotos und Videos angeschaut werden können.
Google Home kommt endlich nach Deutschland: Googles Lautsprecher mit eingebautem Sprachassistenten kommt im August 2017 für 150 Euro in den Handel. Der Speaker kann unter anderem Fragen beantworten, Musik abspielen und Smart Homes steuern.
Dünner, leichter, mit mehr Speicher und besserer Kamera. Lenovos Moto Z2 Play hat dem Moto Z Play einiges voraus. Die Akkukapazität hat sich allerdings beim neuen modularen Smartphone nicht nur auf dem Papier verringert, wie unser Test zeigt.
Ein Test von Ingo Pakalski
Nach dem Debakel um das Fire Phone will es Amazon dieses Jahr noch einmal versuchen. Der Ansatz des Ice Phone ist dabei ein komplett anderer als beim missglückten Fire Phone: Es gibt eine andere Preisgestaltung und Amazon setzt auf Google-Dienste.
Apple hat eine neue Version von iOS vorgestellt und neue Funktionen gezeigt. Mit iOS 11 gibt es einige grundlegende Änderungen an der Bedienung und viele Anpassungen an die mitgelieferten Apps. Mit dem neuen Update werden ältere Geräte ausgemustert.
Google I/O 2017 Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz eine Vorschau der kommenden Android-O-Version von Android TV gezeigt. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich nach Kanälen aufgebaut, die neue Watch-Next-Zeile ähnelt der Weiterschauen-Reihe von Netflix. Wir haben uns die neu UI angeschaut.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch