QCS400: Qualcomms neues SoC verarbeitet Sprachbefehle und Audio

In smarten Lautsprechern und Sprachassistenten sieht Qualcomm seinen neuen QCS400-Chip. Der unterstützt deshalb Techniken wie Dolby Atmos, verarbeitet Sprachbefehle und kann per WLAN im Netz funken. Jetzt sind Softwareentwickler gefragt.

Artikel veröffentlicht am ,
Auf dem QCS400 sind viele Komponenten verbaut.
Auf dem QCS400 sind viele Komponenten verbaut. (Bild: Qualcomm)

Qualcomm hat den QCS400 vorgestellt, ein System-on-a-Chip für Smart Speakers und Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant. Der Chip verbindet eine KI-Engine für das Erkennen von Spracheingaben und soll gleichzeitig Audiosignale wiedergeben können. Die Hardware unterstützt deshalb Audiostandards wie DTS:X und Dolby Atmos sowie Qualcomms eigene Techniken DDFA und Aptx. Das SoC integriert ein Wi-Fi-5-WLAN-Modul, Blutooth 5.1, Zigbee für Smart Home, vier Mikrofone und Audioausgabe. Qualcomm will den Chip auch im Bereich IoT platzieren.

Die KI-Engine des Herstellers sollen Entwickler für ihre eigenen KI-Applikationen verwenden können. Das erinnert an dedizierte Chips von Herstellern wie Huawei und Apple, die mit Kirin 970 und A12-Bionic-Chip aufgestellt sind. Bisher halten sich die Anwendungsmöglichkeiten auf der Softwareseite aber in Grenzen.

Vier Modelle für verschiedene Einsatzzwecke

Die QCS400-Serie teilt sich in vier verschiedene Unterkategorien auf, die jeweils in anderen Produkten Verwendung finden sollen. Der QCS403 ist das Einsteigermodell für Smart Assistants und Lautsprecher. Darauf läuft eine Dualcore-CPU. Der QCS404 hat doppelt so viele Kerne zur Verfügung. Die QCS405 und QC407 integrieren zusätzlich eine Adreno-306-GPU und jeweils zwei von Qualcomms Hexagon-DSP-KI-Porzessoren. Der QCS407 unterstützt bis zu 32 Audiokanäle, während die drei anderen Modelle mit jeweils 12 Audiokanälen arbeiten. Dolby Atmos gibt es nur beim QCS405 und QCS407.

  • Die QCS-400-Modelle im Vergleich (Bild: Qualcomm)
  • Die QCS-400-Modelle im Vergleich (Bild: Qualcomm)
Die QCS-400-Modelle im Vergleich (Bild: Qualcomm)

"Der Qualcomm QCS400 unterstützt die evolutionären Verbesserungen bei Stimmennutzerschnittstellen, die für die Vision des vernetzten Smart Homes essentiell sind", sagt Qualcomm in der Ankündigung. Es wird sich zeigen, ob sich diese Form der Interaktion überhaupt weiter durchsetzt. Das steht und fällt letztlich auch mit guter Sprachsteuerungssoftware.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /