Symfonisk: Ikea bringt Sonos-kompatible Lautsprecher
Es gibt neue Details zur Zusammenarbeit zwischen Ikea und Sonos. Das schwedische Möbelhaus Ikea will im August Multiroom-Lautsprecher unter der Bezeichnung Symfonisk auf den Markt bringen, in denen Sonos-Technik stecken wird.

Es dauert noch ziemlich lange, aber das Warten könnte sich lohnen. Das schwedische Möbelhaus Ikea hat erstmals einen genaueren Termin für die Markteinführung der ersten eigenen Lautsprecher bekannt gegeben. Im August 2019 sollen Multiroom-Lautsprecher mit der Bezeichnung Symfonisk erscheinen. Die Technik stammt vom US-amerikanischen Audiohersteller Sonos. Ende 2017 wurde eine Zusammenarbeit zwischen Ikea und Sonos verkündet, es gab aber so gut wie keine Details dazu - das ändert sich ein wenig.
So hat Ikea verkündet, dass die Sonos-Zusammenarbeit dazu führt, dass sich die Ikea-Lautsprecher in ein bestehendes Sonos-System integrieren lassen. Wie diese Integration technisch gestaltet sein wird, ist noch offen. Es ist aber davon auszugehen, dass aufgrund der engen Zusammenarbeit das Sonos-eigene Multiroom-System zum Einsatz kommen wird.
In der Ankündigung von Ikea heißt es, dass Symfonisk-Lautsprecher einen besonders guten Klang liefern und zugleich preislich attraktiv sein sollen. Das könnte bedeuten, dass die Symfonisk-Lautsprecher preisgünstiger sein werden als vergleichbare Sonos-Lautsprecher. Damit könnte Sonos zusätzliche Kunden gewinnen, denen Sonos-Lautsprecher bisher zu kostspielig waren.
Symfonisk-Lautsprecher könnten in Ikea-Möbel passen
Die Symfonisk-Lautsprecher könnte Ikea so anbieten, dass sie sich optimal in Möbel des Herstellers integrieren lassen - oder gleich eingebaut sind. Ikea bietet auch smarte Lampen an und verkauft die Trådfri-Produkte nicht nur einzeln, sondern auch als Teil von Möbelstücken. So gibt es Möbeltüren mit Trådfri-Technik. Ähnliches wäre bei vernetzten Lautsprechern denkbar.
Die Symfonisk-Lautsprecher sollen kompatibel mit den Trådfri-Produkten sein, heißt es von Ikea. Das deutet darauf hin, dass der Möbelhersteller auch smarte Lautsprecher anbieten will. Bisher laufen Sonos-Lautsprecher mit Amazons Alexa und an der Integration des Google Assistant in Sonos-Produkte wird bereits gearbeitet. Es wäre also möglich, dass auch die Symfonisk-Lautsprecher mit beiden digitalen Assistenten genutzt werden können. Sowohl mit Alexa als auch mit dem Google Assistant lassen sich Lampen auf Zuruf steuern.
Sonos-System unterstützt über 80 Musikstreamingdienste
Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit Sonos ist davon auszugehen, dass auch die Symfonisk-Lautsprecher mit etlichen Musikstreamingdiensten genutzt werden können. Sonos unterstützt derzeit über 80 verschiedene Musikstreamingdienste, so dass sich Käufer der Produkte nicht für bestimmte Musikstreamingdienste entscheiden müssen, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit den Dienst ihrer Wahl nutzen können.
Zum Aussehen der Symfonisk-Lautsprecher gibt es noch keine weiteren Details. Auch zu Modellen und Gerätepreisen machte Ikea bisher keine weiteren Angaben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Arbeitskollege sowie ich selbst.
Eigentlich bin ich nur zu faul meinen Sonos One wieder zu verkaufen. Im Dezember...
Bei mir kann jeder der will seine Musik vom Handy abspielen. Logitech hat die letzten...
Und bitte mit SMB2 und/oder SMB3 und kein SMB1!