Google I/O 2017 Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz eine Vorschau der kommenden Android-O-Version von Android TV gezeigt. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich nach Kanälen aufgebaut, die neue Watch-Next-Zeile ähnelt der Weiterschauen-Reihe von Netflix. Wir haben uns die neu UI angeschaut.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Google I/O 2017 Die Zeiten aufsehenerregender Hardware-Experimente scheinen vorbei zu sein: Anstatt mittelfristig zum Scheitern verdammte Geräte wie die Google Glass zu zeigen, konzentriert sich Google bei der diesjährigen I/O auf das, wofür die Konferenz eigentlich steht - das Entwickeln.
Eine Analyse von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner
Google I/O 2017 Anwender können das Sprechen mit dem Google Assistant vereinfachen. Für lange Sprachbefehle lassen sich Kurzformen definieren. Außerdem erwägt Google, andere Signalwörter für den Aufruf des Assistant zu erlauben.
Google I/O 2017 Google bringt Google Assistant auf das iPhone. Damit können iPhone-Besitzer den auch parallel zu Siri verwenden. Außerdem gibt es Neuigkeiten zu Home, Googles Antwort auf Amazons Echo-Lautsprecher.
Google I/O 2017 Mit dem Lens-Programm verleiht Google Smartphone-Kameras die Fähigkeit, Bildinhalte zu erkennen und weiterzuverarbeiten. Das Feature soll in den Assistant und in die Galerie-App Fotos eingearbeitet werden und bringt Endnutzer näher an Googles KI-Bemühungen heran.
Google I/O 2017 Auch für das Geschäft mit Internet-of-Things-Geräten setzt Google alles auf die Cloud: Die neue Vorschau auf Android Things integriert das SDK von Googles Assistant für Heimanwender - für Industriegeräte gibt es eine Cloud-Steuerung.
Mit dem U11 will HTC zum einen die Formsprache des U Ultra weiterführen, zum anderen durch Zusatzfunktionen anders als die Konkurrenz sein. Golem.de hat den neuen berührungsempfindlichen Rahmen ausprobiert - und ist nicht ganz überzeugt vom Nutzen des Konzeptes.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Build 2017 Ob Japanisch, Spanisch oder Deutsch: Der Presentation Translator für Microsoft Powerpoint kann die Worte eines Präsentators übersetzen, zumindest, wenn dieser eine von zehn Sprachen spricht. Möglich macht dies künstliche Intelligenz in der Cloud.
Google hat seinem immer noch etwas rätselhaften neuen Mobile-OS Fuchsia eine grafische Benutzeroberfläche spendiert: Armadillo zeigt Apps als Karten an und macht Vorschläge vom Google Assistant.
Entwickler können künftig eigene Geräte mit eingebautem Google-Assistant entwickeln: Google hat ein entsprechendes SDK vorgestellt. Damit kann nicht nur auf dessen Wissen zugegriffen werden, sondern auch auf Sprachantworten.
Google Home wird zur Kochhilfe. Der smarte Lautsprecher kennt mehr als 5 Millionen Rezepte und sagt die einzelnen Etappen des Kochvorgangs an. Das System spielt hier die Möglichkeiten einer Sprachsteuerung aus.
Viele Besitzer von Android-Wear-Smartwatches müssen noch länger auf die neue Version warten. Google pausiert mit dem Update auf Android Wear 2.0. Grund dafür ist ein Fehler im Betriebssystem.
Es sieht nicht nach Zufall aus: LG hat den Preis für sein neues Spitzensmartphone erst bekanntgegeben, nachdem Samsung sein neues Topsmartphone vorgestellt hat. Das G6 kostet weniger als das Galaxy S8 und kommt ein paar Tage später auf den Markt.
Größere Displays als je zuvor in einem recht kompakten Gehäuse: Samsungs neue S8-Modelle erinnern mit ihren langgezogenen Bildschirmen an LGs G6. Der neue Sprachassistent Bixby ist noch nicht fertig, könnte jedoch hilfreicher werden als die Konkurrenz - zunächst aber nicht in Deutschland.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Googles Lautsprecher mit Sprachassistent Home hat unaufgefordert vom neuen Disney-Film Die Schöne und das Biest erzählt und auf dessen Filmstart hingewiesen. Werbung soll das Google zufolge nicht sein, sondern "eine von unseren Partnern geteilte Geschichte" - also Werbung.
Google will seinen Assistenten auf Smartphones mit der Android-Version 6.0 und höher bringen - Tablet-Nutzer hingegen werden leer ausgehen. Aktuell ist nicht geplant, den Google Assistant auch auf Tablets zu bringen.
Der Onlinemarktplatz Ebay hat auf Googles Cloud-Next-Hausmesse eine Integration in den smarten Lautsprecher Google Home vorgestellt. Mit Hilfe von Ebay ließ sich der Wert gebrauchter Gegenstände schätzen. Ein Spracheinkauf bei dem Unternehmen wurde hingegen nicht vorgestellt.
Die meisten Einsteiger-Smartphones werden ausgeschlossen, wenn es um den Google Assistant geht. Aber auch so manches Mittelklasse-Gerät wird den digitalen Assistenten nicht erhalten. Die von Google genannten Mindestanforderungen setzen hier entsprechende Grenzen.
MWC 2017 HMD Global zeigt auf der Mobilfunkmesse gleich drei neue Android-Smartphones mit Nokia-Schriftzug: Nokia 3, 5 und 6 bewegen sich im Einsteiger- und Mittelklassebereich, haben uns im ersten Hands on aber positiv überrascht - besonders die Verarbeitung, die Displays und der installierte Google Assistant.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
MWC 2017 Der Kampf um die Marktmacht bei digitalen Assistenten ist in vollem Gange. Demnächst wird es den Google Assistant für viele Smartphones geben, die bisher bewusst von Google ausgeschlossen wurden. Lenovo setzt hingegen auf Amazons Alexa.
MWC 2017 Wie vermutet hat HMD Global auf der größten Mobile-Messe der Welt drei Smartphones unter der Nokia-Marke vorgestellt. Das Nokia 6 ist aus China bekannt und kommt nun weltweit, neu sind die Modelle Nokia 3 und Nokia 5. Die Zielgruppe sind preisbewusste Nutzer.
MWC 2017 LG hat mit dem G6 sein neues Oberklasse-Smartphone vorgestellt. Für ein 5,7-Zoll-Gerät ist es recht schlank und dadurch noch einhändig bedienbar. Die beiden Kameralinsen sollen viele Einsatzmöglichkeiten abdecken. Es wird wohl das erste Dolby-Vision-Smartphone sein.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Schon bald könnte es den Google Assistant für weitere Android-Smartphones geben, wie eine frühe Vorabversion der Google-Suche zeigt. Bisher ist der digitale Assistent auf die Pixel-Smartphones beschränkt.
Google hat die fertige Version von Android Wear 2.0 veröffentlicht. Von LG wurden auch neue Smartwatches vorgestellt, die allerdings beide nicht für den deutschen Markt geplant sind. Außerdem gibt es Informationen dazu, welche Smartwatches das Update erhalten werden.
Seit langem gibt es immer wieder angebliche Leaks zu einer Android-Smartwatch von HTC - Realität wird ein solches Gerät aber wohl nicht werden: Ein hochrangiger Manager hat eine Veröffentlichung ausgeschlossen. Außerdem plauderte er über das neue Smartphone U Ultra.
MWC 2017 LGs G6 wird wohl mit einem digitalen Assistenten erscheinen. Welcher es sein wird, ist noch unklar. Im Vorfeld soll LG sowohl mit Google als auch mit Amazon verhandelt haben. Für LG gab es einen klaren Favoriten.
Das neue Shield TV von Nvidia überrascht uns: Selten haben wir eine Neuauflage mit so wenigen Verbesserungen, aber dafür Verschlechterungen gesehen. Wer das bisherige Android-TV-Modell hat, kann sich freuen.
Ein Test von Ingo Pakalski und Marc Sauter
Egal ob altes oder neues Nvidia Shield TV: Bis auf eine Ausnahme sind beide Streaming-Konsolen mit der 5.0-Aktualisierung auf dem gleichen Stand. Die beinhalten Android 7.0 sowie neue Apps und Spiele, etwa Amazon Video für Android TV.
CES 2017 An der Hardware des Nvidia Shield TV hat sich nichts geändert - dafür an den Maßen und dem Lieferumfang. Mit dabei sind der Google Assistant sowie optional ein Kugelmikrofon.
Von Marc Sauter
CES 2017 Google will seinen Assistant in den kommenden Monaten für etliche Geräte auf Basis von Android TV bereitstellen. Damit wird diese Plattform von Google besser unterstützt als das Basis-Android.
Google hat eine erste Developer Preview der neuen Android-Variante namens Things veröffentlicht. Lauffähig ist sie unter anderem auf dem Raspberry Pi. Dessen Fans dürften aber enttäuscht werden.
Google Home soll leistungsfähiger werden. Mit diesem Ziel bietet Google Entwicklern die Möglichkeit, sogenannte Conversations Actions zu programmieren. Dann können die eigenen Dienste mit dem smarten Lautsprecher verwendet werden.
Viel Technik vom Chromecast steckt in Googles smartem Lautsprecher. Die Bastler von iFixit haben Google Home, den es vorerst nur in Nordamerika gibt, auseinandergenommen. In ersten Tests hinterlässt der Home-Lautsprecher einen unfertigen Eindruck.
Digitale Assistenten werden von der obersten Datenschützerin in Deutschland weiterhin kritisch bewertet. Sie sorgt sich um die Sicherheit der gespeicherten Daten und sieht eine mögliche Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Privatsphäre der Nutzer.
Der in den Messenger Allo eingebaute Google Assistant konnte bisher nur Anfragen auf Englisch verarbeiten - jetzt können Nutzer den Assistenten auch auf Deutsch mit Fragen löchern. Wie bei der Version auf den Pixel-Smartphones gibt es zwischen den Sprachversionen aber noch Unterschiede.
Es ist schon etwas paradox: Google beginnt mit der Auslieferung der Pixel-Smartphones, auf denen Android 7.1 läuft. Für andere Geräte gibt es diese Android-Version allerdings erstmal nur als Vorabversion, die sich an Entwickler richtet.
Für die Pixel-Smartphones sind anpassbare Rückcover von Google verfügbar. Nutzer können die sogenannten Live Cases mit eigenen Fotos versehen. Allerdings schränkt Google die Motivauswahl ein.
Mit dem Pixel und dem Pixel XL hat Google erstmals Smartphones komplett unter eigenem Namen auf den Markt gebracht. Der Preis der Geräte ist - verglichen mit der Konkurrenz - zu hoch, wie Golem.de beim Test des großen Modells festgestellt hat.
Ein Test von Tobias Költzsch
Offiziell läuft der Google Assistant nur auf Pixel-Smartphones, mittlerweile ist er mit etwas Bastelei auch auf anderen Android-Geräten verfügbar. Dank eines Xposed-Moduls kann der Sprachassistent jetzt sogar auf Geräten mit Android 6.0 genutzt werden - unter bestimmten Bedingungen.
Eigentlich ist Googles neuer Assistent ausschließlich für die neuen Pixel-Smartphones vorgesehen. Ein Trick schaltet die Funktion aber auch auf anderen Geräten mit Android 7.0 frei - dafür muss das Smartphone gerootet sein.
Google hat es sich noch einmal anders überlegt: Das fertige Android 7.1 wird noch in diesem Jahr erscheinen. Ende Oktober wird es für ausgewählte Google-Geräte eine Vorabversion geben. Die bisherige Vorzugsbehandlung von Nexus-Geräten hat damit dennoch ein Ende.
Golem.de-Wochenrückblick Brillante physikalische Forschung ist diese Woche mit Hilfe von Brezeln nur unzureichend erklärt worden. Google hat seine Pixel-Smartphones gezeigt. Und wir haben ausprobiert, ob es auch ohne den Suchkonzern geht. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Assistant ist für Google derzeit ein Experimentierfeld. Das Unternehmen will erst später entscheiden, ob der digitale Assistent doch noch für die Android-Plattform freigegeben wird.
Bevorzugt schnelle Versorgung mit neuen Android-Versionen gibt es für Besitzer von Nexus-Geräten nicht mehr. Mit der Einführung der Pixel-Smartphones werden die Nexus-Geräte von Google nunmehr nachlässig behandelt: Für Android 7.1 gibt es nicht einmal einen klaren Termin.
Google hält Google Assistant von Android fern: Der digitale Assistent wird nur auf Google-eigenen Geräten wie den Pixel-Smartphones oder dem Home-Lautsprecher laufen. Für die Android-Plattform ist das ein Rückschlag und könnte auch für Google einer werden.
Eine Analyse von Ingo Pakalski
Google hat weitere Details zum smarten Lautsprecher Google Home bekanntgegeben und ihn sprechen lassen. Mit Google Assistant soll Home beim Planen des Alltags helfen und ist auf ein Zusammenspiel mit den Pixel-Smartphones ausgerichtet. Es klingt nicht so menschlich wie Amazons Alexa.
Google macht Ernst und stellt die Nexus-Produktreihe ein. Dafür hat es zwei neue Pixel-Smartphones vorgestellt. Als Besonderheit ist Google Assistant vorinstalliert, um besonders gut mit Google Home interagieren zu können. Die neuen Geräte sind sehr kostspielig.
Der auf der Google I/O 2016 gezeigte Messenger Allo kommt nach Deutschland: In den kommenden Tagen will Google die App für Android und iOS zur Verfügung stellen. Highlights sind die automatisch erstellten Antworten und der Google-Assistent, der zahlreiche Informationen beschaffen soll.
Dieses Jahr könnten erste Nexus-Smartwatches von Google erscheinen. Die beiden Smartwatches werden wohl mit Android Wear 2.0 laufen und sollen ein rundes Ziffernblatt haben.
Nicht nur Google, auch Apple will Amazon das Feld bei intelligenten Steuereinheiten für das Zuhause nicht mehr lange überlassen. Amazons Echo wird also bald mehr Konkurrenz erhalten und in einem ersten Schritt will Apple Siri konkurrenzfähiger machen.